Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorsicht vor Tricks zum Bankkonto-Hopping

Im Zeitalter der starken Entwicklung digitaler Technologien sind Finanzaktivitäten, Einkäufe und Online-Zahlungen beliebt und bequem geworden. Dieser Komfort hat jedoch auch eine Kehrseite: Es gibt eine Reihe von Risiken, die Cyberkriminelle ausnutzen, um die Bankkonten der Benutzer zu stehlen. Betrügerische Tricks werden immer raffinierter und machen sich die subjektive und unvorsichtige Psyche der Opfer zunutze.

Báo Phú YênBáo Phú Yên14/05/2025

Das Ziel der Betrüger besteht darin, sich mithilfe verschiedener Methoden Vermögenswerte anzueignen, indem sie persönliche Informationen stehlen und sich unrechtmäßig Zugriff auf das Bankkonto des Opfers verschaffen.

Hüten Sie sich vor Tricks zum Kapern von Bankkonten. Internetfoto
Hüten Sie sich vor Tricks zum Kapern von Bankkonten. Internetfoto

Viele Tricks und Intrigen

Der einfachste, aber am häufigsten verwendete Trick besteht darin, gefälschte QR-Codes an Zahlungsstellen, in Geschäften und Restaurants anzubringen. Diese QR-Codes führen zu gefälschten oder bösartigen Websites. Wenn Benutzer den Code scannen und den Anweisungen folgen, können persönliche Informationen, Geräte oder Bankkonten ferngesteuert werden.

Eine andere, raffiniertere Form des Betrugs besteht darin, Überraschungspakete mit der Einladung zur Teilnahme an einer attraktiven Werbeaktion an die Wohnung des Opfers zu senden. Vor Kurzem erhielt Frau NMH (wohnhaft in Tuy Hoa City) unerwartet ein Paket, obwohl sie es nicht bestellt hatte. Erwähnenswert ist, dass das Paket absolut genaue Empfängerinformationen enthält, vom Namen über die Adresse bis hin zur Telefonnummer. Darin befand sich auch eine Einladung zur Teilnahme an einer Werbeaktion mit einer tollen Belohnung. Um diese zu erhalten, musste ich den beigefügten QR-Code scannen, um meine Daten zu registrieren. Da ich misstrauisch war, folgte ich der Aufforderung nicht, denn wenn ich den Code gescannt und auf den seltsamen Link zugegriffen hätte, wäre ich höchstwahrscheinlich betrogen worden“, sagte Frau H.

Was Frau NTM (wohnhaft im Bezirk Tay Hoa) betrifft, so sind die Tricks der Betrüger anders. Frau M. sagte, dass sie vor einigen Tagen plötzlich eine Reihe von Textnachrichten von einer unbekannten Telefonnummer erhalten habe, die angeblich von dem Lieferunternehmen stammten, das sie häufig nutzt. In der Nachricht hieß es, dass eines ihrer Pakete aufgrund falscher Empfängerangaben zurückgehalten werde, und sie wurde gebeten, schnell auf den beigefügten Link zuzugreifen, um die Lieferadresse zu aktualisieren, da das Paket andernfalls an das Lager zurückgeschickt und eine tägliche Lagergebühr erhoben würde. Frau M erzählte, dass sie zunächst etwas besorgt war, weil sie oft online bestellt. Als sie jedoch die offizielle App des Spediteurs überprüfte, konnte sie weder feststellen, dass eine ihrer Bestellungen hängen geblieben war, noch dass es eine solche Benachrichtigung gab. Da sie das Gefühl hatte, dass etwas nicht stimmte, klickte sie nicht auf den Link in der Nachricht. Anschließend rief sie die Hotline an und bekam die Bestätigung, dass keine Bestellung mit dem in der Nachricht übermittelten Versandcode übereinstimmte. Dies zeigt, dass die Nachrichten, die Frau M. erhalten hat, gefälscht waren. Hätte sie die Anweisungen voreilig befolgt und ihre persönlichen Daten eingegeben, hätte sie laut Aussage von Frau M. Opfer eines Betrugs werden können …

Die Tatsache, dass die Betrüger vollen Zugriff auf die persönlichen Daten der Opfer haben, zeigt den Behörden zufolge, dass die Benutzerdaten gesammelt und irgendwohin durchgesickert sind, bevor sie zum Stellen von Fallen verwendet wurden.

Angesichts der immer raffinierteren Cyberkriminalität ist der proaktive Schutz von Bankkonten und persönlichen Daten nicht nur eine Option, sondern für jeden Bürger zu einer dringenden Notwendigkeit geworden. Neben drastischen Eingriffen der Behörden sind Wachsamkeit und ein sicherer Umgang mit der Technologie der Bürger die wirksamsten Mittel, um Betrug zu verhindern und Vermögenswerte und persönliche Daten im digitalen Zeitalter zu schützen.

Heutzutage greifen High-Tech-Kriminelle immer häufiger auf ausgefeilte Tricks zurück, um persönliche Daten und Bankkonten von Menschen zu stehlen. Sie geben sich oft als Behörden aus und fordern die Opfer auf, schädliche Anwendungen mit einer dem „National Public Service Portal“ ähnlichen Benutzeroberfläche zu installieren, wodurch sie die Kontrolle über das Gerät übernehmen und illegale Transaktionen durchführen können. Ein weiterer Trick besteht darin, gefälschte Nachrichten von Banken oder Online-Service-Plattformen mit Warnungen vor Zahlungsfehlern und Aufforderungen zur Überprüfung von Informationen über seltsame Links zu versenden. Beim Zugriff der Benutzer können persönliche Daten und Bankkonten gestohlen werden. Darüber hinaus ist das Aufkleben gefälschter QR-Codes in Restaurants, Geschäften oder an Zahlungsstellen ein Trick, mit dem Kriminelle Schadsoftware verbreiten …

Bewusstsein schaffen

Angesichts der oben genannten Situation empfehlen die Behörden, keine Anwendungen aus unbekannten Quellen zu installieren, sondern sie nur aus offiziellen Stores wie Google Play oder dem App Store herunterzuladen. Geben Sie Fremden am Telefon oder in sozialen Netzwerken niemals persönliche Informationen, OTP-Codes oder Passwörter weiter. Wenn Benutzer seltsame Links erhalten, müssen sie den Domänennamen sorgfältig überprüfen.

Herr Pham Trung Thanh (Technologieabteilung der National Cyber ​​Security Association) empfiehlt: „Wenn wir einen Link erhalten, müssen wir zunächst den Inhalt und den Hauptdomänennamen des Links überprüfen. Die Namen großer Unternehmen beginnen oft mit dem Zeichen „https“. Wenn es keine solchen Zeichen sind, handelt es sich möglicherweise um einen gefälschten Domänennamen.“

Um Datendiebstahl zu vermeiden, sollten Nutzer laut Experten außerdem die Nutzung öffentlicher WLANs für Finanztransaktionen einschränken. Wenn Sie ungewöhnliche Anrufe oder Nachrichten mit der Bitte um Informationen erhalten, wenden Sie sich proaktiv an die Bank oder die Behörden. Das Wichtigste ist, dass jeder wachsam ist, persönliche Daten proaktiv schützt und sich bei verdächtigen Anzeichen sofort bei der Polizei oder der Bank meldet, um rechtzeitig Hilfe zu erhalten.

Quelle: https://baophuyen.vn/phap-luat/202505/canh-giac-truoc-nhung-chieu-tro-chiem-doat-tai-khoan-ngan-hang-792357b/


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt