Laut Aktenlage erhielt die Kriminalpolizei der Provinzpolizei Quang Ninh am 15. Juli 2025 gegen 15:30 Uhr eine Meldung von Frau NTLs Familie, dass ihr Sohn H.D.M. entführt und gegen ein Lösegeld von 300 Millionen VND festgehalten werde. Die Betroffenen riefen ständig Zalo an, schickten Fotos von M.s Gefangenschaft und setzten Drohungen und Erpressungen ein.
Unmittelbar nach Erhalt der Anzeige übernahm die Kriminalpolizei die Leitung und koordinierte gemeinsam mit der Polizei des Bezirks Hong Gai und der Polizei der umliegenden Bezirke und Gemeinden die Durchführung professioneller, synchroner Maßnahmen zur Überprüfung und Untersuchung des Falls. Anhand der gesammelten Dokumente und Beweise kam die Einheit zu dem Schluss, dass es sich um einen schweren Fall von Betrug und Unterschlagung von Eigentum handelte. Der Täter nutzte digitale Technologie und konstruierte per Fernzugriff über das Internet ein detailliertes und gewissenhaftes Szenario, um das Opfer zu manipulieren und psychologischen Druck auszuüben, sodass es allen Anweisungen zur Geldüberweisung nachkam.
Mit professionellen Maßnahmen wiesen Beamte und Soldaten der Kriminalpolizei Ms Familie an, ihn davon abzuhalten, sich von den Anrufern, die ihn bedrohten, bedrohen, kontrollieren und psychologisch bekämpfen zu lassen, damit diese aufgeben und keine Straftaten begehen. Gegen 18:00 Uhr desselben Tages kehrte M sicher nach Hause zurück.
Bei der Zusammenarbeit mit der Polizei gaben die Betrüger laut M zahlreiche Telefonnummern an, gaben sich als Polizisten aus und riefen M an, um ihm mitzuteilen, dass er in Haiphong in einen Geldwäschefall verwickelt sei. Sie baten ihn um Kooperation bei den Ermittlungen. Anschließend führte der Täter M über die Zoom-Plattform in einen Konferenzraum mit zwei Konten namens „Ministerium für öffentliche Sicherheit“ und „Staatsanwaltschaft“. Dort wurde M gebeten, sein Telefondisplay freizugeben. Gleichzeitig erhielt er ein Foto des Haftbefehls und der Kontosperrung der Obersten Volksstaatsanwaltschaft bezüglich Ms für einen Zeitraum von 37 Tagen. Sie nutzten die Panik und Unwissenheit aus und forderten M auf, im nächstgelegenen Motel ein Zimmer zu mieten und niemandem von seiner Zusammenarbeit mit der Polizei zu erzählen, um eine Entführung und Erpressung vorzutäuschen.
Zuvor, am 15. Juli 2025, gegen 11:45 Uhr, fuhr M mit seinem Motorrad (Nummer 14AA-XX.XXX) von zu Hause los, um ein Motel zu finden. Gegen 12 Uhr ging M zu einem Motel in der Nähe des Sees im Bezirk Hong Gai, um ein Zimmer zu mieten. Dort rief M seine Eltern an und sagte, er habe beim Online-Glücksspiel verloren. Er bat seine Mutter, ihm Geld zu überweisen, um seine Schulden zu begleichen. Ms Mutter überwies das Geld jedoch nicht. Daher forderten die Täter M auf, ihr zu sagen, dass er entführt worden sei. Erwähnenswert ist, dass M während des Anrufs in direktem Kontakt mit der Betrügergruppe stand und von den Tätern angewiesen wurde, eine Entführung und eine Verletzung zu inszenieren. Die Täter nutzten außerdem Ms Zalo-Konto und verschiedene Telefonnummern, um Drohnachrichten zu versenden und Ms Mutter zu erpressen. Dadurch täuschten sie Ms Eltern vor, ihr Sohn sei in echter Gefahr und werde von den Entführern überwacht. Sie legten sofort die gewünschte Geldüberweisung bereit.
Aufgrund des oben genannten Vorfalls empfiehlt die Polizei insbesondere Schülern und Eltern, wachsam gegenüber Anrufen und Nachrichten von unbekannten Nummern zu sein, die angeblich von Behörden stammen. Überweisen Sie niemals Geld, ohne die Identität des Auftraggebers und den Zweck der Überweisung eindeutig zu überprüfen. Achten Sie auf Anzeichen wie Vertraulichkeitsanfragen, Videoanrufe mit Uniformierten, Verhaftungsdrohungen, Verwendung unklarer juristischer Sprache, Aufforderungen zu dringenden Geldüberweisungen usw.
Quelle: https://baoquangninh.vn/canh-giac-voi-thu-doan-gia-bat-coc-nan-nhan-de-ep-gia-dinh-chuyen-tien-3367260.html
Kommentar (0)