Das Team aus Ingenieuren und Arbeitern des Autobahnprojekts Dong Dang (Lang Son) – Tra Linh ( Cao Bang ) bewältigt Schritt für Schritt die Herausforderungen und beschleunigt die Verwirklichung des Ziels, die erste Phase zu eröffnen und am 19. August mit dem Bau der zweiten Phase beginnen zu können.
Die 121 km lange Dong Dang-Tra Linh-Schnellstraße mit einer Gesamtinvestition von fast 23.000 Milliarden VND, die durch die Provinzen Lang Son und Cao Bang führt, ist in zwei Investitionsphasen unterteilt.
Phase 1 des 93,35 km langen Projekts umfasst zwei Tunnel durch die Berge und 64 Überführungen über die Flüsse, Bäche und Provinzstraßen Ky Cung und Bang Giang.
In Phase 2 des Projekts werden die gesamten 93,35 km der Phase 1 erweitert und in den Bau zusätzlicher 26,47 km bis zum Grenzübergang Tra Linh investiert, darunter 17 neue Brücken und 3 Tunnel. Das Investitionsprojekt für die Dong Dang-Tra Linh-Schnellstraße, Phase 2, wurde mit einem Umfang von 4 Fahrspuren im Rahmen der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) genehmigt, wobei der gleiche Mechanismus wie in Phase 1 angewendet wird: vollständige Investitionen in Kreuzungen und Raststätten gemäß den Standards und Designstandards der Schnellstraße.
Im Rahmen der Vorbereitungen für Phase 1 der Strecke ist der Beginn von Phase 2 am 19. August eine dringende Voraussetzung, um das Projekt abzuschließen, die Konsistenz von Qualität und Fortschritt auf der gesamten Strecke sicherzustellen und gleichzeitig mit einer Reihe von Aktivitäten zur Feier des 80. Jahrestages der Augustrevolution und des Nationalfeiertags am 2. September verbunden zu sein.
Bislang wurden im Rahmen des Projekts Aushubarbeiten von 14,73 bzw. 23 Millionen m3 und Aufschüttungen von 7,62 bzw. 14,6 Millionen m3 durchgeführt. Regen und Hochwasser, die komplexe geologische Struktur und die Notwendigkeit, einige Arbeiten der Phase 2 parallel durchzuführen, haben den Baufortschritt jedoch erheblich verzögert.
Die Überschwemmungen im Juni in der nordöstlichen Bergregion schwemmten zahlreiche Nebenbauteile weg, was sich direkt auf den Baufortschritt und die Vermögenswerte der Bauunternehmer auswirkte. Der größte Schaden entstand durch die Verzögerung der Bauarbeiten, obwohl die Bauunternehmer ihre Arbeitskräfte und Maschinen um das 1,5- bis 2-fache aufgestockt hatten, während sich die Bauzeit im Vergleich zum Vertrag um ein Jahr verkürzte. In vielen Abschnitten schwemmten die Überschwemmungen Behelfsbrücken weg, wodurch viele Gebiete zu einer Insellage wurden und der Transport von Rohstoffen unterbrochen wurde.
Herr Pham Duy Hieu, stellvertretender Generaldirektor der Deo Ca Group und zugleich Vorstandsvorsitzender des Generalunternehmers, erklärte, dass das unbeständige Regen- und Hochwasserwetter sowie der Arbeitsaufwand für die Vorbereitung der zweiten Projektphase eine dringende Anpassung des Bauablaufs erforderlich machten. Zudem sei es notwendig, kritische Punkte im Bauablauf festzulegen, um weitere Baupunkte freizugeben. Im Wettlauf mit dem Zeitplan müssten die Baueinheiten die Qualität des Projekts und die Arbeitssicherheit gewährleisten.
Um das enorme Arbeitspensum zu bewältigen, arbeiteten die Projektgesellschaft und der Vorstand des Generalunternehmers direkt mit jedem Auftragnehmer zusammen, unterzeichneten wöchentliche Zusagen und hielten wöchentliche Besprechungen ab, um den Fortschritt genau zu überwachen. Viele Auftragnehmer mieteten proaktiv zusätzliche Ausrüstung, um Zeit zu sparen und die Produktion zu beschleunigen, obwohl sie über die vereinbarte Maschinenausstattung verfügten.
Ingenieur Vu Dinh Vinh, Direktor des EPC Package Management Board, erklärte, dass das Gelände des Projektgebiets sehr zerklüftet sei und steile Hänge aufweise, was viele Herausforderungen hinsichtlich der Baustellenanordnung, des Straßenbaus, der Maschinen und der Ausrüstung mit sich bringe. Die Tunnelabschnitte des Projekts befinden sich in einer Kalksteingebirgslandschaft, die sehr anfällig für Karsthöhlen sei.
Angesichts der geologischen Struktur und des zerklüfteten Geländes erklärte Bauminister Tran Hong Minh bei einer Inspektion am 30. Juni: „Dies ist derzeit eines der anspruchsvollsten Projekte, hat aber auch eine wichtige politische und strategische Bedeutung.“
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, hat das Ingenieurteam nach kreativen Lösungen gesucht, beispielsweise durch die Verbesserung der Sprengpässe, um die Bauzeit zu verkürzen und gleichzeitig die Effizienz zu gewährleisten. Insbesondere die Konzentration auf Wartung und Reparatur der Maschinen sowie die Bevorratung der benötigten Materialien tragen dazu bei, Ausfälle zu minimieren und das Bautempo aufrechtzuerhalten.
Was die eingesetzte Technologie und Ausrüstung betrifft, so hat die Baueinheit die NATM-Technologie „Deo Ca-System“ eingesetzt – ein fortschrittliches und flexibles Tunnelbauverfahren, das den geologischen Bedingungen im nordöstlichen Bergland gerecht wird. Auch das moderne Ausrüstungssystem der Deo Ca Group, wie selbstfahrende Bohr- und Spritzmaschinen, wurde eingesetzt, um höchste Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.
Dem Bericht des Projektunternehmens zufolge haben die Auftragnehmer bisher mehr als 3.200 Mitarbeiter und 1.456 Maschinen und Geräte mobilisiert und gleichzeitig auf 287 Baustellen eingesetzt. Die Produktion erreichte 3.980/10.600 Milliarden VND (38 % des Auftragswerts), was 60 % der Durchsatzleistung im Jahr 2025 entspricht.
Herr Dang Tien Thang, Direktor des Projektunternehmens, erklärte, dass der Druck auf den Fortschritt der ersten Phase des Projekts gemäß den Anweisungen der Regierung zunehme, obwohl die Frist derzeit nur etwa fünf Monate betrage. Investoren und Auftragnehmer seien jedoch entschlossen, eng mit der Regierung und der Bevölkerung zusammenzuarbeiten, um alle Hindernisse in Bezug auf Land, Mülldeponien und technische Infrastruktur wie vereinbart zu beseitigen und alle Ressourcen darauf zu konzentrieren, das Ziel der Eröffnung der Strecke im Jahr 2025 zu erreichen.
Quelle: https://baolangson.vn/cao-toc-dong-dang-tra-linh-tang-toc-thong-tuyen-giai-doan-1-5056438.html
Kommentar (0)