Japan: Ein öffentliches Seilbahnsystem der Zip Infrastructure Inc. wird derzeit in Odawara, Präfektur Kanagawa, getestet . (Quelle: Zip Infrastructure) |
Wenn alles gut geht, will Zip Infrastructure Inc. das System bis 2025 in japanischen Städten einführen. Japan hat zwar noch keine fliegenden Autos, aber die Zukunft des Transports ist sicherlich vielversprechend.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bergseilbahnen sind Skytrain-Systeme auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt und können alle 12 Sekunden fahren, wodurch sie 3.000 Personen pro Stunde befördern können.
Zip Infrastructure plant, bis März 2025 ein Angebot für sein erstes kommerzielles Projekt in Japan einzureichen und sich um ein kleines Verkehrsprojekt im Tokioter Ueno-Zoo zu bewerben. Bei Erfolg könnte die Linie 2027 den Betrieb aufnehmen. Zip Infrastructure strebt zudem bereits 2029 den Eintritt in den Weltmarkt an.
Japans Züge sind bekanntermaßen effizient, aber während der Hauptverkehrszeiten auch bekanntermaßen überfüllt. Daher möchte das Startup Zip Infrastructure ein öffentliches Seilbahnsystem einführen, um das Verkehrsstauproblem des Landes und anderer Länder, in denen sich die gleiche Situation befindet, zu lösen.
Zip Infrastructure wurde 2018 gegründet und zielt darauf ab, Verkehrsstaus in Asien durch den Bau autonomer Hochbahnen zu lösen, die weniger als ein Sechstel der Kosten herkömmlicher Züge kosten. Der Aufbau eines Hochbahnnetzes kann auf schwierigen Strecken wie scharfen Kurven und in mehrere Richtungen abzweigenden Strecken für mehr Mobilität sorgen.
In einem Interview mit Nikkei Asia sagte Mario Ian Carlos Ferido Rebonquin, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Zip Infrastructure, dass die Nachfrage nach kostengünstigen Transportmöglichkeiten auf ausländischen Märkten steige und dass selbst ein kleines erfolgreiches Projekt in Japan dem Unternehmen dabei helfen werde, mit der Marke „Made in Japan“-Technologie leichter auf ausländische Märkte vorzudringen.
Zip Infrastructure schätzt, dass eine Zipline etwa 1,5 Milliarden Yen (10 Millionen US-Dollar) pro Kilometer kosten würde, verglichen mit etwa 10 Milliarden Yen für eine Einschienenbahn oder eine konventionelle Eisenbahn. Jeder Zip-Personenwagen wiegt etwa zwei Tonnen, etwa ein Zehntel des Gewichts eines konventionellen Zugwaggons. Dadurch wird der benötigte Landbedarf für den Bau von Stützen reduziert.
Rebonquin sagte, andere Länder könnten die Technologie nutzen, um ähnliche Routen in verkehrsreichen Ballungsräumen zu bauen. Zip Infrastructure hofft, dass sein System auf bestehenden Straßen gebaut werden kann, ohne dass zusätzliches Land gerodet werden muss.
Rebonquin nannte auch das philippinische Verkehrssystem als Beispiel, beispielsweise eine zwei bis drei Kilometer lange U-Bahn-Linie, die durch den zentralen Bezirk Makati auf den Philippinen führt. Er sagte, dies sei eine ideale Route in dieser Handelsstadt nahe Manila. Dort gibt es zwar viele Bürogebäude, aber die Strecke liegt zwischen bestehenden Bahnlinien, sodass Büroangestellte 20 Minuten zu Fuß gehen oder vom nächsten Bahnhof ein Taxi nehmen müssen. Dies führt zu Verkehrsstaus, da Büroangestellte Taxis oder Mitfahr-Apps nutzen, um zur Arbeit zu gelangen.
Zwar gibt es andere Startups, die ähnliche Transportsysteme wie Zip entwickeln, etwa Swyft Cities in den USA und Ottobahn in Deutschland, doch das japanische Unternehmen behauptet, seinen Konkurrenten voraus zu sein, weil es größere Wagen einsetzen kann, die mehr Menschen befördern können.
Zip sagte außerdem, dass das System von Zip zwar eine geringere Passagierkapazität als die städtischer U-Bahnen habe, jedoch eher als Ergänzung und nicht als Ersatz für die primäre Verkehrsinfrastruktur gedacht sei.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)