Binh Dinh (heute Provinz Gia Lai ) ist seit fast 500 Jahren die ruhmreiche Hauptstadt des Champa-Königreichs (11.-15. Jahrhundert) und bewahrt noch immer einen einzigartigen Schatz an kulturellem Erbe, von alten Tempeln und Türmen über von der Zeit gezeichnete Ruinen bis hin zu Tausenden von Steinskulpturen von einzigartigem künstlerischen Wert.
Das Statuenpaar „Herr Schwarz – Herr Rot“ ist im Volksglauben zu heiligen Symbolen geworden.
Das Paar Dvarapala-Statuen (2019 von der Regierung als Nationalschatz anerkannt), das derzeit in der Nhan Son-Pagode im Bezirk An Nhon in der Provinz Gia Lai aufbewahrt wird, wird von der Abteilung für kulturelles Erbe (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) als die beiden größten, schönsten und am besten erhaltenen Steinstatuen eingestuft, die letzten Vertreter des Typs der Dharma-Beschützerstatuen im Thap Mam-Stil, der letzten Glanzzeit der Champa-Kunst.
Den Dokumenten der Abteilung für kulturelles Erbe zufolge ist die Statue von Ong Do 2,42 m hoch und die von Ong Den 2,45 m. Jede Statue wiegt etwa 800 kg und ist aus einem einzigen Sandsteinblock gehauen.
Die Statue steht mit gebeugten Knien und leicht nach vorne gebeugt. Ihr Gesicht ist grimmig, ihre Augen sind hervorquellend, ihre Augenbrauen dick. In ihren Händen hält sie ein Schwert oder einen Stab, an ihren Füßen trägt sie schlangenförmigen Naga-Schmuck. Bemerkenswerterweise haben beide seit der Cham-Zeit bis heute dieselbe Position eingenommen, was im Champa-Tempelsystem selten ist.
Der Folklore zufolge zerstörten die Vietnamesen das Land nicht, als sie in dieses Land kamen, sondern vietnamesisierten sein Bild, indem sie sich Bärte zogen, Roben und Hüte trugen …, um dem Bild der Dharma-Beschützer im Buddhismus näher zu kommen.
Den Unterlagen der Abteilung für Kulturerbe zufolge ist die Statue von Herrn Do 2,42 m hoch.
Seitdem sind „Herr Schwarz“ und „Herr Rot“ zu heiligen Symbolen im Volksglauben geworden. Die eine Statue steht für Güte, die andere symbolisiert Schutzmacht. Sie wird von Menschen verehrt, die für Frieden, Wohlstand und Kinder beten oder Buddha und den „zwei Männern“ schwer erziehbare Kinder anvertrauen.
Das Statuenpaar ist auch in vielen antiken Dokumenten erwähnt, wie etwa im Dai Nam Nhat Thong Chi aus der Nguyen-Dynastie ... mit Einzelheiten, dass die Statuen auf einem „goldenen Stein“ stehen, „über sechs Fuß groß“ sind und eine rot, die andere schwarz bemalt ist.
Laut dem Binh Dinh Museum (heute Gia Lai Museum) befindet sich hinter der Nhan Son Pagode ein ziemlich großer und hoher Hügel, der von den Einheimischen seit der Antike bis heute Go Tam Thap genannt wird. Auf der Oberfläche des Hügels sind noch immer viele Ziegel verstreut. Hier befand sich früher eine Ansammlung von Cham-Türmen, die jetzt eingestürzt sind. Vor dem Tempelturm wurden wahrscheinlich zwei Statuen des Schutzgottes (auch bekannt als die beiden Torgötter) aufgestellt.
Dieser Ort wurde später von den Vietnamesen erbaut und seit der Antike wurden im Tempel zwei Torgötter aufgestellt. Dies sind zwei Skulpturen der Champa-Kultur.
Die Statue von Ong Den ist 2,45 m hoch; jede Statue wiegt etwa 800 kg und ist aus einem einzigen Sandsteinblock gehauen.
Forscher und Archäologen sind überzeugt, dass die Cham bei der Eroberung des Südens durch die Vietnamesen nur in Ponagar erfolgreich waren. Dort gibt es zwei vietnamesisch orientierte Cham-Statuen, die ein hervorragendes Beispiel für die Beziehung zu den Cham darstellen.
Dies ist ein Beweis für die kulturelle Integration der Cham, denn das vietnamesische Volk hat gegenüber dem Volk der Cham großen Respekt und dringt nicht in sie ein und massakriert sie, wie feindliche Kräfte behauptet haben.
Um den Wert des Nationalschatzes der beiden Dvarapala-Statuen zu wecken, ist es laut dem Archäologen Dr. Le Dinh Phung notwendig, diesen als eine endogene kulturelle Ressource zu betrachten, die der Entwicklung der lokalen Wirtschaft , Kultur und des Tourismus dient.
Dieser Archäologe ist außerdem der Ansicht, dass der Wert von Schätzen in lokale Bildungsprogramme einbezogen werden sollte, um bei der jüngeren Generation die Liebe zum Kulturerbe zu fördern.
Insbesondere für im Freien stehende Schätze wie die Statuen der Nhan-Son-Pagode bedarf es eines speziellen Erhaltungsplans, der sich nicht nur auf Volksglauben stützt, sondern auch über einen systematischen Mechanismus zur Überwachung, Nutzung und Förderung durch Kulturagenturen verfügt.
Die Geschichte der beiden tausend Pfund schweren Steinstatuen in der Nhan-Son-Pagode ist ein lebendiges Zeugnis für die anhaltende Vitalität des Champa-Erbes. Von antiken Türmen bis zu vietnamesischen Pagodendächern, von göttlichen Symbolen bis zu Volksglauben – jede Statue ist eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Der Wert eines Schatzes liegt nicht nur in seiner steinernen Form, sondern auch in den Erinnerungen, dem Geist und den Gemeinschaftsgefühlen, die über Generationen weitergegeben werden. Das Erwecken des Erbes bedeutet nicht nur Bewahrung, sondern auch eine Reise, um die kulturelle Geschichte mit dem Verständnis, der Liebe und der gemeinsamen Verantwortung der gesamten Gemeinschaft weiterzuerzählen.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/cap-tuong-da-700-nam-va-hanh-trinh-hoi-nhap-giao-thoa-van-hoa-148447.html
Kommentar (0)