Als die klügsten jungen Mathematiker der Welt letzte Woche an der australischen Sunshine Coast zum größten globalen Mathematikwettbewerb des Jahres zusammenkamen, hinterließ ein Moment vor Beginn des Wettbewerbs einen bleibenden Eindruck.
Bei der Eröffnungszeremonie der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO), als das sechsköpfige chinesische Team vorgestellt wurde, fiel vielen Leuten ein Schüler auf, der unsicher neben seinen Teamkollegen herging. Sein Name ist Xu Qiming, ein Zweitklässler an einer Highschool in Wuhan.
Xu Qiming leidet an Zerebralparese – einer dauerhaften Gehirnerkrankung, die durch Sauerstoffmangel bei der Geburt verursacht wird. Die Erkrankung beeinträchtigt seine motorische Kontrolle, wie Körperbewegungen, Koordination und Gleichgewicht.
Obwohl Xu Qiming sein Leben lang mit körperlichen Problemen zu kämpfen hatte, zeigte er schon früh ein Talent für Mathematik und hat sich seitdem einen Namen in der bekanntermaßen wettbewerbsorientierten chinesischen Mannschaft gemacht.

„Ich habe noch nie einen Teilnehmer einer Mathematik-Olympiade wie ihn gesehen“, sagte ein Mathematiktrainer, der die diesjährige Olympiade auf einer chinesischen Social-Media-Plattform live übertrug, der South China Morning Post .
„Xu Qiming erhielt keine besondere medizinische Versorgung. Gemäß den IMO-Regeln müssen alle Teilnehmer an zwei aufeinanderfolgenden Wettkampftagen täglich drei Aufgaben in 4,5 Stunden lösen“, sagte eine anonyme Frau.
Jedes Jahr wählt China die 30 besten Gymnasiasten des Landes für das nationale Trainingsteam der Mathematik-Olympiade aus. Nach zwei Wettbewerbsrunden werden sechs von ihnen in das offizielle Team für die Internationale Mathematik-Olympiade aufgenommen.
Obwohl Qiming in den letzten zwei Jahren nicht der Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl war, zeigte er in Chinas Eliteteam dennoch eine stabile Leistung.
Der Cheftrainer der Nationalmannschaft bei der chinesischen Mathematik-Olympiade war voll des Lobes für Qiming, nachdem dieser im März für die internationale Mannschaft ausgewählt worden war.
„Er hat außergewöhnliche Fähigkeiten bei der Lösung schwieriger Probleme bewiesen und dabei eine Gelassenheit und Intelligenz an den Tag gelegt, die seinen Kollegen voraus ist“, sagte er.

Jedes Jahr reicht das Gastgeberland bis zu 30 Aufgaben für den Wettbewerb ein. Teamleiter aus über 100 Ländern wählen dann sechs Aufgaben aus – jede davon ist maximal 7 Punkte wert.
Im vergangenen Jahr belegte Qiming mit 35 Punkten den fünften Platz unter 609 Teilnehmern. Damit erzielte er seine erste Goldmedaille, doch das chinesische Team verlor die Meisterschaft aufgrund der geringeren Gesamtpunktzahl an die USA. Damit endete eine fünfjährige Siegesserie.
In diesem Jahr wollen Qiming und seine fünf Teamkollegen den Ruhm der chinesischen Nationalmannschaft zurückgewinnen.
In den ersten fünf Aufgaben erreichten alle sechs chinesischen Teilnehmer die volle Punktzahl – jeweils 35 Punkte. Zwei Mitgliedern des amerikanischen Teams wurden drei Punkte abgezogen, wodurch sich die Gesamtpunktzahl des Teams verringerte. Bei Aufgabe Nummer 6 – der schwierigsten Herausforderung – erreichte China 21 Punkte, darunter zwei perfekte Lösungen. Das amerikanische Team erreichte für diese Aufgabe nur 9 Punkte.
Am Freitag gewann Qiming seine zweite IMO-Goldmedaille in Folge und führte China damit zum Sieg über seinen Erzrivalen USA. Er erzielte insgesamt 36 Punkte und belegte den 12. Platz unter 630 Teilnehmern. China holte sich den Titel mit sechs Goldmedaillen und insgesamt 231 Punkten zurück, während die USA mit fünf Goldmedaillen und einer Silbermedaille 216 Punkte erzielten.
Die IMO ist mehr als nur ein IQ-Test. Seit dem Jahr 2000 haben acht IMO-Medaillengewinner die Fields-Medaille, die höchste Auszeichnung in der Mathematik, gewonnen.
Einer der berühmtesten Gewinner war Terence Tao, der 1988 im Alter von 13 Jahren die IMO-Goldmedaille gewann und damit der jüngste Mensch war, dem dieses Kunststück gelang.
37 Jahre später kehrte Tao, heute Professor an der UCLA (USA), nach Australien zurück, um den herausragendsten Teilnehmern dieses Jahres bei der Abschlusszeremonie Medaillen zu überreichen.
„Meiner Meinung nach ist es immer so. Aufgabe Nummer 6 ist wirklich schwer und fast niemand kann sie lösen. Ich kann sie auch nicht lösen“, sagte er dem Publikum.
„Die Welt ist heutzutage sehr unberechenbar. Ich kann nicht sagen, was in Zukunft passieren wird. Aber das ist der Höhepunkt der Mathe-Wettbewerbe, und ihr habt euch der Herausforderung wirklich gestellt.“
Nach der Abschlusszeremonie übergab das Gastgeberteam Australien die IMO-Flagge an das chinesische Team. Die IMO 2026 wird in Shanghai ausgetragen.
Die IMO fand erstmals 1959 statt, China nahm jedoch erst 1985 teil und gewann beim ersten Mal nur eine Bronzemedaille. Vier Jahre später gewann China seine erste Meisterschaft.
In den 36 Jahren seitdem hat China mit 25 Meisterschaften und insgesamt 191 Goldmedaillen die Bühne dominiert.
Quelle: https://vietnamnet.vn/cau-be-bai-nao-la-than-dong-toan-hoc-doat-huy-chuong-vang-olympic-toan-quoc-te-2424573.html
Kommentar (0)