In den letzten Tagen hat das Bild eines 10-jährigen Jungen in Phu Yen , der mit dem Fahrrad nach Binh Duong fährt, um seine Mutter zu besuchen, vielen das Herz gebrochen.
Ein Junge in Phu Yen wurde gefunden und nach Hause gebracht, als er mit dem Fahrrad unterwegs war und seine Mutter in Binh Duong besuchen wollte (Foto: CACC).
Der zehnjährige Junge erzählte seiner Großmutter einmal, wie sehr er seine Mutter vermisste, weil sie nicht zum Tet-Fest nach Hause gekommen war. Er sehnte sich danach, seine Mutter wiederzusehen, und radelte schweigend von Phu Yen nach Binh Duong, ohne die Straßen zu kennen. Er wurde entdeckt und zurückgebracht, als er auf dem Highway 29, etwa zehn Kilometer von zu Hause entfernt, unterwegs war.
Wie dieses Kind fällt es Kindern, die die Situation erlebt haben, ihre Mutter zu vermissen, schwer, ihre inneren Wünsche und Triebe zu erklären.
Fast 30 Jahre noch immer verfolgt... "das Fass vermisst Mama"
Frau Le Ngoc H., 38 Jahre alt, aus Ho-Chi-Minh-Stadt, brach in Tränen aus, als sie die Informationen las und das Foto des Fahrrads des Jungen aus Phu Yen betrachtete, der nach Binh Duong, 400 Kilometer von zu Hause entfernt, reisen wollte, um seine Mutter zu besuchen. Weil sie sich selbst darin wiedererkannte...
In der vierten Klasse, als sie erst zehn Jahre alt war, schickten ihre Eltern sie aufgrund schwieriger familiärer Umstände zu einem Verwandten, der mehr als 100 Kilometer entfernt lebte.
Mama brachte sie dorthin, verabschiedete sich und ging. Das Kind in diesem Jahr war hart: "Mir geht es gut, du kannst nach Hause gehen!"
Doch als die Gestalt seiner Mutter auf der Dorfstraße verschwand, rannte H. hinter das Haus seiner Tante und brach in Tränen aus. Aus Angst, gesehen zu werden, kroch H. in ein offenes Fass und saß dort, die Arme um seine Knie geschlungen, weinend, bis es dunkel wurde...
Das Fahrrad, das das Kind in Phu Yen als Transportmittel nach Binh Duong nutzen wollte, um seine Mutter zu finden (Foto: CACC).
Alle paar Monate oder ein halbes Jahr besucht die Mutter H. einmal. Oft macht die Mutter Termine aus, um sie abzuholen, aber Monat für Monat, Jahr für Jahr wartet die kleine H. ewig …
Frau H. sagte, sie habe noch nie ein Wort gelernt oder gehört, das die Gefühle eines Kindes beschreiben könne, das seine Mutter vermisst. Jedes Mal, wenn sie ihre Mutter vermisst, versteckt sich H. in einem Fass, um zu weinen und sich zu trösten …
H. lieh sich oft das Fahrrad ihrer Tante und fuhr die 10 bis 15 Kilometer zur Nationalstraße in Richtung ihres Zuhauses. H. konnte nicht erklären, warum sie zur Nationalstraße fahren wollte, obwohl sie wusste, dass sie nicht nach Hause zurückkehren konnte. Vielleicht wollte sie einfach nur nach Hause zurückblicken und ihrer Mutter ein wenig näher sein.
Nach 5 Jahren, als sie in der 9. Klasse war, wurde H. von ihren Eltern abgeholt, doch mit ihrer rebellischen Pubertät hatte die Mutter-Tochter-Beziehung trotz ihrer Sehnsucht und ihres Verlangens für sie eine Lücke hinterlassen, die nur schwer zu füllen war.
H. erinnerte sich an die Sehnsucht nach seiner Mutter an jenem Tag und sagte: „Bis heute läuft es mir kalt den Rücken runter und ich könnte mich übergeben, wenn ich irgendwo zufällig ein Fass sehe.“
Auch diese Kindheitserinnerungen verfolgten H. und sie hatte Angst vor der Trennung. Jedes Mal, wenn ihre Eltern oder Verwandten zu Besuch kamen, brach sie am Tag der Abreise in Tränen aus und verfiel anschließend tagelang in Depressionen.
Wenn Frau H. heute sieht, dass jemand sein Kind bei den Großeltern oder Verwandten in Obhut gibt, reagiert sie sehr harsch. Sie sagt flehend: „Das Kind hat das Recht, auch unter schwierigen und entbehrungsreichen Umständen bei seinen Eltern, insbesondere bei der Mutter, zu leben.“
irreparabler Verlust
Im Zuge ihrer Genesung erkannte die 45-jährige Frau MT aus Ho-Chi-Minh-Stadt, dass ihr besonderer Verlust darauf zurückzuführen war, dass sie als Kind getrennt von ihrer Mutter leben musste. Als sie drei Jahre alt war, schickte ihre Mutter sie zu ihren Großeltern, um weit weg von zu Hause zu arbeiten. Sie kam nur an den Wochenenden nach Hause, während ihr Vater zuvor weit weg gearbeitet hatte.
Jeden Samstagnachmittag ging das dreijährige Kind früh zur Kreuzung, um auf seine Mutter zu warten, die mit dem Fahrrad nach Hause kam. Jedes Mal, wenn sie ihre Mutter sah, war sie sehr glücklich, ihre Wangen waren vor Freude und Traurigkeit zugleich gerötet. Erst mit fünf Jahren konnte sie bei ihrer Mutter leben, dann zog ihr Vater an einen nahegelegenen Arbeitsplatz.
Vor fast zehn Jahren dachte Frau T. noch, ihr größter Nachteil sei, dass sie als Kind weit weg von ihrer Mutter leben musste und nicht jeden Tag von ihr geliebt, gestreichelt oder getröstet wurde. Sie glaubte auch, dass einige ihrer Charaktereigenschaften wie Schüchternheit, Verlegenheit, Angst und Zurückhaltung im Umgang mit anderen, insbesondere Fremden, darauf zurückzuführen seien, dass sie als Kind nicht in der Nähe ihrer Mutter gelebt habe.
Kindern muss Vorrang eingeräumt werden, um das Recht zu gewährleisten, bei ihren Eltern zu leben (Illustration: Hoai Nam).
Sie machte auch ihre Mutter dafür verantwortlich, dass ihre Tochter nicht in ihrer Nähe wohnen durfte, als sie klein war, weil sie dachte, sie hätte Pech.
Es dauerte Jahrzehnte, bis die Erinnerung an die Trennung von ihrer Mutter verheilt war, doch heute kann Frau T. sagen, dass „der Schmerz nachgelassen hat“.
Nach Tet kehren die Arbeiter aus den Provinzen in die Industriegebiete zurück oder gehen zum Arbeiten ins Ausland und lassen ihre Kinder zurück, die zu Großeltern und Verwandten geschickt werden.
Nach dem Abschied sind Eltern und Kinder nicht nur ein paar Monate, sondern manchmal ein ganzes Jahr oder sogar mehrere Jahre getrennt, wenn die Eltern nicht die Möglichkeit haben, zum Tet-Fest nach Hause zu kommen, wie die Mutter des Kindes in Phu Yen, die oben erwähnt wurde. In vielen Fällen ist das Kind bei der Abreise der Eltern noch sehr klein, und bei der Rückkehr ist es bereits erwachsen und hat alle möglichen Verletzungen davongetragen.
Zahlreiche Studien zeigen, dass Kinder, die von ihren Eltern getrennt werden und eine Kindheit ohne sie verbringen, viele psychische und emotionale Traumata erleiden und in der Zukunft viele Folgen zu tragen haben können.
Und jeden Sommer brennt vielen Menschen der Anblick von 5- bis 7-jährigen Kindern, die mit dem Bus in den Süden geschickt werden, um die Sommermonate mit ihren arbeitenden Eltern zu verbringen und die Sommerferien in engen Mietzimmern zu verbringen, in den Augen.
Herr Nguyen Manh Tuan, ein Psychologe aus Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass Eltern, die aufgrund ihres Lebensunterhalts von ihren Kindern getrennt sein müssen, Verbindungen aufbauen, regelmäßig mit ihnen kommunizieren, sich austauschen und teilen müssen. Darüber hinaus müssen Eltern einen Plan für die Zeit des Wiedersehens haben, ihre Kinder darüber informieren, wie lange sie getrennt sein werden, und einen Plan für das Wiedersehen erstellen, damit die Kinder etwas haben, worauf sie sich verlassen können.
Der Experte betonte jedoch, dass wir, außer in Notfällen, dem Leben des Kindes bei seinen Eltern Vorrang einräumen müssen. Vermeiden wir, das Kind zum Geldverdienen nach Hause zu schicken und es bei der Rückkehr auf die eine oder andere Weise zu verlieren.
„Während meiner Beratungstätigkeit bin ich auf viele Fälle von Kindern gestoßen, die Probleme hatten, wie etwa eine frühe Schwangerschaft, soziale Missstände, Depressionen, Selbstmord … sie lebten nicht bei ihren Eltern, sondern bei Bekannten und es fehlte ihnen an Fürsorge und Mitgefühl“, sagte Herr Tuan.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)