Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Geschichte der Chien-Dan-Steintafel

Việt NamViệt Nam09/06/2024

Chien Dan Cham Tower-Gruppe. Foto: H.X.Tinh
Chien Dan Cham Tower-Gruppe. Foto: HXTINH

Aus den einzelnen Teilen

Im Da Nang Museum für Cham-Skulptur befindet sich derzeit eine kleine Steinplatte mit vier eingravierten Sanskrit-Zeilen, genannt "Van Khac", Code BTC 83.

Laut Henri Parmentiers Aufzeichnungen im „Catalogue du Musée Cam de Tourane“ (1919) handelt es sich um ein Stück einer Steinstele aus der Cham-Turmgruppe in Chien Dan, Bezirk Tam Ky, Quang Nam , das von Herrn C. Paris vor 1900 auf die Plantage in Phong Le gebracht und 1901 in den Tourane-Park verbracht wurde.

Chien Dan-Inschriftentafel im Da Nang Cham Museum. Foto: L.H.Binh)
Chien Dan-Inschriftentafel im Da Nang Cham Museum. Foto: LHBINH

In dem Buch „Inventaire descriptif des monuments Cam de l'Annam“ (1918) gab Parmentier an, dass die ursprüngliche Stele der Chien Dan-Reliquie die Maße 2m40 x 0m80 hatte; in 3 Teile zerbrochen war, von denen zwei Teile in der Reliquie verblieben; 1896 von Amoynier in der Zeitschrift „Journal Asiatique“ vorgestellt wurde; und von Coedès in die „Statistical Table of Champa and Cambodian Inscriptions“ (1908) mit dem Symbol C 64 aufgenommen wurde.

Abgesehen von den oben genannten allgemeinen Informationen ist den Museumsbesuchern der genaue Inhalt der Inschrift nicht bekannt. Im Jahr 1989 entdeckte eine Arbeitsgruppe des Kulturamts der Provinz Quang Nam-Da Nang bei den Vorbereitungsarbeiten zur Restaurierung der Turmgruppe an der Chien-Dan-Stätte einen großen Steinblock mit neun Zeilen Sanskrit-Inschrift, der Spuren von Beschädigungen aufwies.

Bis 2009 behauptete Anne Valérie Schweyer in einem Forschungsartikel über die Champa-Königreiche in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts (veröffentlicht in Péninsule Nr. 59), dass der 1989 entdeckte Steinblock eines von drei Fragmenten der Inschrift C 64 sei und stützte sich bei der Übersetzung dieser Inschrift ins Französische auf die gestempelten Kopien in den Archiven.

Die Chien-Dan-Inschrift ist an der Reliquie ausgestellt. Foto: T.T.Sang
Die Chien-Dan-Inschrift ist an der Reliquie ausgestellt. Foto: TTSANG

Im Jahr 2011 führte ein Forschungsteam unter der Leitung von Arlo Griffiths eine Felduntersuchung des in Chien Dan ausgestellten Steinblocks und des Artefakts BTC 83 im Cham-Museum durch und verglich diese mit den archivierten Drucken der Französischen Schule des Fernen Ostens (EFEO).

Ziel ist es, die vollständigste Abschrift der gesamten C 64-Inschrift zusammen mit englischen und vietnamesischen Übersetzungen bereitzustellen, die in dem 2012 erschienenen Buch „Champa Inscriptions at the Da Nang Museum of Cham Sculpture“ abgedruckt sind.

Die Zusammenfassung lautet wie folgt: „Nach einer turbulenten Zeit, die von der Herrschaft eines schlechten Königs geprägt war, der Champa in Trümmern hinterließ, vertrieb der spätere König Harivarman eine Koalition von Feinden aus seinem Land.“

Harivarman wurde König des Königreichs Champa und begann mit dem Wiederaufbau des Landes: Er errichtete eine Hauptstadt, restaurierte die Zitadelle von Tralauṅ Svon und machte das Land wieder zu Wohlstand.

Er erweiterte die Grenzen von Champa und unterwarf einige benachbarte Gebiete Champa. König Harivarman brachte den Göttern von Madhurāpura Gaben dar und errichtete in Harināpura einen Linga.

Er opferte die Gefangenen verschiedenen lokalen Göttern. Er reformierte das Steuersystem und machte Champa noch mächtiger als vor der Zeit der Unruhen. Der König war zufrieden.

Links im Inschrifteninhalt

Die Inschrift stammt aus dem frühen 11. Jahrhundert, einer Zeit, in der Champa heftige Kriege mit Nachbarländern erlebt hatte. Eine Inschrift aus Kambuja (Kambodscha) aus der Regierungszeit von König Rajendravarman II. (944–968) berichtet von Angriffen auf Champa: „Die Hauptstadt Champa wurde in Schutt und Asche gelegt.“

Eine Inschrift an der Reliquienstätte Po Nagar (Nha Trang) erwähnt auch, dass Kambuja eine goldene Statue aus einem Champa-Tempel gestohlen habe. Die Geschichte von Dai Viet berichtet von Le Hoans Angriff auf die Hauptstadt Champa im Jahr 982, bei dem er „die Zitadelle dem Erdboden gleichmachte und den Ahnentempel zerstörte“.

Übersetzung der Inschrift C 64 Chiên Đàn (Arlo Griffiths et al.).
Übersetzung der Inschrift C 64 Chiên Đàn (Arlo Griffiths et al.).

Die Inschrift C 64 an der Stätte Chiên Đàn erwähnt „die Herrschaft eines schlechten Königs, der ein zerstörtes Champa-Land hinterließ“, das unter König Harivarman wiederhergestellt wurde.

Dies steht auch im Einklang mit Informationen aus der Geschichte der Song-Dynastie (China) über die Ereignisse, die zum Wechsel der Champa-Könige im späten 10. Jahrhundert führten, sowie über die Evakuierung einiger Champa-Clans auf die Insel Hainan zu dieser Zeit.

Insbesondere die Inschrift C 64 von Chiên Đàn erwähnt eine Hauptstadt namens Tralauṅ Svon, die von König Harivarman zerstört und wieder aufgebaut wurde. Dies ist der Name einer Hauptstadt, die auch in anderen Inschriften der Stätte Mỹ Sơn (Inschriften C 89, C 94) im Zusammenhang mit Siṃhapura (Inschrift C 95, Jahr 1056) erwähnt wird.

Bislang haben nur Ausgrabungen Spuren einer Zitadelle in Tra Kieu zutage gefördert, die vermutlich Simhapura ist und sich in der Nähe des Zentrums des Shivaismus in My Son befindet. Derweil sind Lage und Name der Zitadelle, die mit dem Zentrum des Buddhismus in Dong Duong in Verbindung gebracht wird, weiterhin ungeklärt. Besteht ein Zusammenhang mit Tralauṅ Svon aus der Chiên-Đàn-Inschrift?


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt