Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein laotischer Spieler weigert sich, der Nationalmannschaft beizutreten, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen.

Trainer Ha Hyeok-jun erklärte, dass das niedrige Gehalt viele laotische Spieler zu Nebenjobs zwinge, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, wodurch eine Nominierung für die Nationalmannschaft unmöglich werde. Diese Realität erschwere dem laotischen Fußball den Durchbruch.

ZNewsZNews20/11/2025

Trainer Ha Hyeok-jun spricht über die Schwierigkeiten des laotischen Fußballs. Foto: LFF .

Am Abend des 19. November unterlag Laos Vietnam im fünften Gruppenspiel der Gruppe F der Qualifikation zum Asien-Cup 2027 mit 0:2. Aufgrund der geringen Chancen auf ein Weiterkommen entschied Trainer Ha Hyeok-jun, acht der elf Startspieler der U22-Nationalmannschaft einzusetzen.

Verloren, aber trotzdem zufrieden

Der koreanische Stratege betrachtete dies als einen wichtigen Test im Vorfeld der SEA Games 33. Trotz der Niederlage in Bezug auf die Punktzahl brachte diese Leistung für den koreanischen Strategen viele positive Signale.

„Ich bin zufrieden mit den Spielern, sie haben hart gekämpft und die richtige Taktik umgesetzt. Auch Vietnam hat gestern gut gespielt. Unsere Spieler haben sehr hart gearbeitet, die Taktik gut verstanden, und das hat es Vietnam unmöglich gemacht, ein leichtes Spiel zu haben“, sagte Trainer Ha Hyeok-jun gegenüber Tri Thuc - Znews .

Tatsächlich verloren die jungen Spieler des Landes der Millionen Elefanten im laotischen Nationalstadion, angesichts eines deutlich erfahreneren Gegners, weder das Selbstvertrauen noch verfielen sie in die Panik, die man oft bei Außenseitern beobachtet. Genau dieser Kampfgeist ließ Herrn Ha glauben, dass diese Niederlage nicht das Ende, sondern nur der erste Schritt auf einem neuen Weg war.

„Wenn man diesen jungen Spielern mehr Möglichkeiten, mehr Zeit und mehr Investitionen gibt, können sie sich absolut schneller entwickeln, als die meisten denken“, fuhr der koreanische Trainer fort.

Doch um diesen Traum zu verwirklichen, liegt die größte Herausforderung für den laotischen Fußball in der Armut selbst. Laut Trainer Ha war sein erster Schock bei der Zusage, in Laos zu arbeiten, nicht taktischer oder fachlicher Natur, sondern das Leben der Spieler selbst.

Viele Spieler lehnen die Nationalmannschaft ab. Nicht etwa aus mangelndem Ehrgeiz oder aufgrund von Differenzen mit dem laotischen Fußballverband (LFF). Sie müssen schlichtweg ihren Lebensunterhalt verdienen. Laut Herrn Has Recherchen liegt das durchschnittliche Gehalt eines laotischen Spielers bei nur etwa 100 US-Dollar pro Monat (ca. 2,6 Millionen VND). Dieser Betrag reicht nicht einmal für ein Paar Fußballschuhe. Bei der Nationalmannschaft erhalten die Spieler lediglich 10 US-Dollar pro Tag – weniger als das Gehalt eines Restaurantangestellten.

Trainer Ha Hyeok-jun betonte: „Ich war wirklich schockiert. Sie haben keine Motivation, der Nationalmannschaft beizutreten, wenn ihr Monatsgehalt nicht einmal für ein Paar Schuhe reicht. In einem Restaurant verdient man mehr als 10 US-Dollar pro Stunde.“

tuyen viet nam anh 1

Viele laotische Spieler weigerten sich, der Nationalmannschaft beizutreten, da sie Geld verdienen mussten. Foto: LFF.

Das Problem ist nicht nur menschlicher, sondern auch physischer Natur. Die Sitze im Nationalstadion sind seit über 30 Jahren im Einsatz, doch es fehlt das Geld für einen Austausch. Die nationale Liga umfasst nur zehn Mannschaften, ist semiprofessionell, und die Hälfte von ihnen hat nicht einmal einen richtigen Profitrainer. Das schwache Wettbewerbssystem, die geringe Spielerzahl, das begrenzte Budget … all das macht den Aufbau einer Nationalmannschaft zu einem Kampf ums Überleben.

Dem Bericht zufolge schlug der koreanische Stratege vor den Südostasienspielen einen dreimonatigen Trainingsplan vor. Der laotische Fußballverband (LFF) konnte lediglich erwidern, dass die finanziellen Mittel nicht ausreichten. Damals wurde ihm auch klar, dass er, um den laotischen Fußball zu verändern, nicht nur Spieler trainieren, sondern auch die gesellschaftliche Denkweise ändern musste, in der Fußball noch nicht als Sportart galt, die ernsthafte Investitionen wert war.

„Laos verfügt nicht über genügend finanzielle Mittel, daher werden die Sitzreihen im Stadion seit über 30 Jahren genutzt. Ich war schockiert. Doch dann begriff ich, dass ich der Realität ins Auge sehen und hart arbeiten musste, um den laotischen Fußball voranzubringen“, sagte er.

Doch Trainer Ha gab nicht auf. Er suchte das Gespräch mit den Spielern und bat den libanesischen Fußballverband (LFF) um verstärkte Unterstützung während ihrer Einsätze für die Nationalmannschaft. Inmitten dieser schwierigen Lage war sein Durchhaltevermögen wie ein Kampf gegen Windmühlen, doch er schaffte es.

Ich hoffe, bei den Südostasienspielen ein Spiel zu gewinnen, um einen Aufschwung zu erzielen.

Trainer Ha versteht die Situation in Laos. Die heimische semiprofessionelle Liga ist nicht mit Turnieren in Vietnam oder Thailand vergleichbar. Bei den 33. Südostasienspielen spielen sie in derselben Gruppe wie Vietnam und Malaysia. Das sind zwei starke Mannschaften der Region. Deshalb hat er sich ein einziges, realistisches, aber sinnvolles Ziel gesetzt: ein Spiel zu gewinnen, um eine gute Ausgangsbasis zu schaffen.

„Ich wollte das gestrige Spiel unbedingt gewinnen. Jetzt, mit Blick auf die Südostasienspiele, möchte ich mindestens einen Sieg erringen. Ich möchte dem laotischen Volk Hoffnung und Mut machen“, sagte Trainer Ha.

tuyen viet nam anh 2

Trainer Ha Hyeok-jun hofft, dass Laos ein Spiel gewinnt, um so die Grundlage für die Gewinnung von Sponsoren zu schaffen. Foto: LFF.

Es klingt vielleicht unbedeutend, aber für eine fußballvergessene Nation ist es ein Traum. Ein Sieg kann das Schicksal der Mannschaft wenden, den Spielern Selbstvertrauen geben, Sponsoren anlocken, die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen und die Fans zurück ins Stadion bringen. Und vor allem: Er kann die Verantwortlichen zum Investieren bewegen.

Trotz der Schwierigkeiten gibt es auch positive Anzeichen. Der Präsident des laotischen Fußballverbands (LFF) hat zugesagt, die Aufwandsentschädigung für Nationalspieler auf 20 US-Dollar pro Tag zu erhöhen. Das ist zwar nur eine kleine Änderung, aber ein erster Schritt nach vorn für den laotischen Fußball.

Trainer Ha fuhr fort: „Laos spielt in einer anderen Liga als Vietnam oder Thailand. Wir versuchen, uns an unsere Realität anzupassen. Das Erreichen der Gruppenphase der Südostasienspiele ist ein Traum, aber wir werden uns mit größtmöglicher Realismus vorbereiten.“

Seinen Angaben zufolge interessieren sich die Laoten kaum für Fußball; fast alle Anfragen verlaufen schleppend aufgrund von Geldmangel und fehlender Motivation. Um dies zu ändern, hielt er zahlreiche Pressekonferenzen ab, organisierte Treffen mit den Verantwortlichen des laotischen Fußballverbands (LFF) und versuchte, sie von seiner Vision zu überzeugen und sie ihnen zu vermitteln.

Die Geschichte von Trainer Ha handelt nicht nur vom Fußballspielen in Armut. Sie ist eine Geschichte von Geduld angesichts von Herausforderungen, vom Überlebenswillen in einem entbehrungsreichen Umfeld und von einem kleinen, aber menschlichen Wunsch: die Hoffnung auf einen Sieg, der ein neues Kapitel für den laotischen Fußball aufschlagen würde.

Der laotische Fußball ist arm. Doch inmitten dieser Armut gibt es immer noch Menschen, die nicht aufgeben. Und manchmal genügt schon ein einziger Sieg, so klein er auch sein mag, um alles zu verändern.

Quelle: https://znews.vn/cau-thu-lao-tu-choi-len-tuyen-de-kiem-tien-muu-sinh-post1604339.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt