
Warum ist der Traum von der Seefahrt noch so weit entfernt?
In der Geschichte des vietnamesischen Fußballs konnte kein Spieler im Ausland wirklich überzeugen. Von Le Huynh Duc, der 2001 für den Lifan Chongqing Club (China) spielte, bis hin zu nachfolgenden Generationen wie Cong Phuong, Xuan Truong, Quang Hai und Doan Van Hau – keiner von ihnen konnte sich international einen Namen machen. Die Gründe dafür liegen nicht nur in kulturellen Unterschieden, sondern auch in der geringeren Spielpraxis, körperlichen Stärke, Physis und Anpassungsfähigkeit an hohe Wettkampfintensität im Vergleich zu internationalen Kollegen. Deshalb spielen vietnamesische Spieler oft nur eine Nebenrolle und können sich nicht zu Stützen ihrer Mannschaften entwickeln.
Die beiden jüngsten Fälle von Spielern, die ins Ausland wechselten – Nguyen Quang Hai und Doan Van Hau –, konnten in Europa keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Quang Hai spielte nur kurze Zeit für den Pau FC (Frankreich), während Van Hau für den SC Heerenveen (Niederlande) auflief, hauptsächlich aber in der Reservemannschaft. Dennoch verdienen beide Anerkennung dafür, dass sie den Mut hatten, ihre Komfortzone zu verlassen und ein geringeres Einkommen in Kauf zu nehmen, um ihren Traum vom Profifußball zu verwirklichen. Gerade in diesen scheinbar gescheiterten Erfahrungen reiften sie fachlich enorm und entwickelten eine deutlich modernere Spielweise als vor ihrem Wechsel ins Ausland.
Die Mentalität, sich mit der „sicheren“ Wahl – dem Spielen im Inland – zufriedenzugeben, ist in der vietnamesischen Fußballszene jedoch weiterhin weit verbreitet. Ein stabiles Einkommen, der Status als „nationaler Star“ und der Schutz durch die Vereine lassen viele vom Traum eines Engagements im Ausland absehen. Ein Wechsel ins Ausland bedeutet, sich mit Sprach- und Kulturbarrieren, dem Druck des Profisports und dem Risiko des Scheiterns auseinanderzusetzen – das hält viele Spieler zurück.
Trainer Mano Polking, der den Hanoi Police Club trainiert und der thailändischen Mannschaft bereits zweimal zum AFF-Cup-Sieg verholfen hat, gab offen zu, dass das größte Hindernis für vietnamesische Spieler nicht ihr Können, sondern ihre Angst vor Veränderungen sei. Er rief die Spieler dazu auf, mutig genug zu sein, ihre Komfortzone zu verlassen. Viele thailändische, malaysische und indonesische Spieler sind derweil in Japan, Südkorea und Europa aktiv.
Torwart Nguyen Filip (Hanoi Police) erklärte außerdem, der größte Unterschied zwischen europäischen und vietnamesischen Spielern liege in der Bereitschaft, ins Ausland zu gehen. Für junge Spieler in Europa sei ein Wechsel ins Ausland ein unausweichliches Ziel für ihre Karriereentwicklung, während in Vietnam viele Spieler aus Imagegründen lieber im Ausland blieben und den Wechsel nicht als notwendigen Weg zur Reife betrachte.
Inspirierende Geschichten aus dem Volleyball
Während der vietnamesische Fußball noch immer mit dem Problem der Auslandsverpflichtungen zu kämpfen hat, haben im Volleyball viele Athletinnen den Sprung ins Ausland gewagt und dort positive Spuren hinterlassen. Eine der bekanntesten Persönlichkeiten ist Tran Thi Thanh Thuy, die Nummer eins der vietnamesischen Volleyball-Nationalmannschaft. Sie spielte bereits für zahlreiche internationale Vereine in Thailand, Taiwan (China), Japan, der Türkei und Indonesien. Obwohl ihr Weg nicht immer reibungslos verlief – beispielsweise wurde ihr Vertrag mit dem Kuzeyboru Club (Türkei) vorzeitig beendet oder sie musste sich nach nur einem Monat von Gresik Petrokimia (Indonesien) verabschieden –, beweist Thanh Thuy stets ihren Mut, Neues zu wagen und sich kontinuierlich zu verbessern. Kürzlich erhielt sie erneut eine Einladung vom Gunma Green Wings Club (Japan) zur Vertragsunterzeichnung und wird voraussichtlich in der Saison 2025/26 für den Verein spielen.
Ein weiteres inspirierendes Beispiel ist die Mittelblockerin Nguyen Thi Bich Thuy. Nach ihrem Wechsel zum GS Caltex Club beim koreanischen Volleyballturnier integrierte sie sich nicht nur schnell, sondern trug auch maßgeblich dazu bei, dass das Team die schwierige Phase überwand. Dank Bich Thuy gewann GS Caltex am Ende der letzten Saison elf von zwölf Spielen. Aktuell sind immer mehr Volleyballspieler bereit, im Ausland Erfahrungen zu sammeln. Bemerkenswerterweise unterstützen die meisten vietnamesischen Vereine diese Entwicklung. Sie sind überzeugt, dass die Spieler nach einem Auslandsaufenthalt deutliche Fortschritte machen und sowohl für die Nationalmannschaft als auch für ihren Heimatverein einen wertvolleren Beitrag leisten können. Die Erfahrungen im Volleyball zeigen, dass vietnamesische Athleten im Ausland durchaus erfolgreich sein können, wenn sie genügend Mut besitzen, die richtige Unterstützung erhalten und Zugang zu einem förderlichen Umfeld haben. Im Fußball hingegen lautet die Kernfrage – wie Trainer Mano Polking einst betonte: „Sind die vietnamesischen Spieler mutig genug, ihre Komfortzone zu verlassen?“
Experte Phan Anh Tu kommentierte: „Wir brauchen mehr Menschen wie Quang Hai oder Van Hau, weil sie den Mut haben, sich Herausforderungen zu stellen. Je mehr Spieler in einem professionelleren Umfeld ausgebildet werden und sich messen können, desto mehr profitiert der vietnamesische Fußball – insbesondere die Nationalmannschaft.“ Hoffentlich werden in naher Zukunft mehr vietnamesische Sportler zu internationalen Wettkämpfen eingeladen und, was noch wichtiger ist, den Mut haben, Herausforderungen anzunehmen, um sich weiterzuentwickeln.
Quelle: https://hanoimoi.vn/cau-thu-viet-nam-ra-nuoc-ngoai-thi-dau-thieu-ban-linh-hay-thieu-niem-tin-709693.html






Kommentar (0)