Derzeit verfügt die Provinz Lam Dong über 7 von der UNESCO anerkannte Kulturgüter, 10 nationale immaterielle Kulturgüter, 3 besondere Relikte und 144 historische Relikte – Sehenswürdigkeiten auf nationaler und Provinzebene; das Provinzmuseum bewahrt 112.235 Artefakte, Antiquitäten und Dokumente von historischem, kulturellem und künstlerischem Wert auf.
Werfen wir einen Blick auf die drei nationalen Schätze und die zwei Reliquien und Kulturgüter, die gerade erst ausgezeichnet wurden.
Drei nationale Schätze (das Lithophon von Dak Son, die Avalokitesvara-Statue von Bac Binh und der goldene Linga von Po Dam) sind Produkte menschlichen Erfindungsgeistes und bergen zahlreiche typische und einzigartige Werte in Geschichte, Kultur und Kunst. Die Leiterin der Abteilung für Kulturerbe, Dozentin Dr. Le Thi Thu Hien, betonte: „Diese Objekte gelten als wichtige Dokumente zur Geschichte, Entstehung und Entwicklung des prähistorischen zentralen Hochlands, der südlichen Zentralküste sowie zum historischen und kulturellen Erscheinungsbild von Champa.“
![]() |
| Nationaler Schatz, Dak Son Lithophon. |
Das Dak-Son-Lithophon wurde 2014 im Dorf Dak Son, Gemeinde Nam Xuan, Bezirk Krong No, ehemalige Provinz Dak Nong (heute Gemeinde Dak Sak, Provinz Lam Dong), entdeckt. Es besteht aus 16 Steinstäben (11 intakte, 5 nahezu intakte, 4 zerbrochene und 1 dreifach zerbrochener Stab) und ist etwa 3.200 bis 3.000 Jahre alt. Das Lithophon zeugt vom hohen technischen und ästhetischen Niveau prähistorischer Handwerker und spiegelt das reiche spirituelle Leben seiner Besitzer wider. Dr. Bui Van Liem, außerordentlicher Professor und ständiger Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnamesischen Archäologischen Gesellschaft, bestätigte, dass das Dak-Son-Lithophon „ein einzigartiges antikes Musikinstrument“ und „eine Antiquität von besonderem Wert für Archäologie, Geschichte und Kultur; ein spirituelles Kulturgut, das älteste Musikinstrument der prähistorischen Bewohner des zentralen Hochlands“ sei.
![]() |
| Nationales Kulturgut: Avalokitesvara-Statue von Bac Binh. |
Die Avalokiteshvara-Statue von Bac Binh wurde vor 1945 von Einheimischen in der Gemeinde Phan Thanh, Bezirk Bac Binh, Provinz Binh Thuan (heute Dorf Thanh Khiet, Gemeinde Hong Thai, Provinz Lam Dong) entdeckt. Die Statue besteht aus feinkörnigem Sandstein (einer Art kleinkörnigem Granit), ist dunkelgrau, 61 cm hoch, wiegt 13 kg und stammt aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Sie weist alle Merkmale der Champa-Skulptur auf und ist ein wertvolles Zeugnis der Kunst-, Religions- und Kulturgeschichte. Sie verbindet den bildenden Kunststil des 8. Jahrhunderts mit dem des 9. und 10. Jahrhunderts (Tra Kieu, Dong Duong-Kunststil). Mit ihrer Einzigartigkeit veranschaulicht die Avalokiteshvara-Statue zudem den kulturellen Austausch und die kulturelle Angleichung zwischen Indien und Südostasien im ersten Jahrtausend n. Chr.
![]() |
| Nationaler Schatz: Golden Linga Po Dam. |
Der goldene Linga von Po Dam wurde 2013 in der Ruinenanlage des Po-Dam-Turms in der Gemeinde Phu Lac, Bezirk Tuy Phong, Provinz Binh Thuan (heute Gemeinde Lien Huong, Provinz Lam Dong) entdeckt. Der Linga ist 6,6 cm hoch, sein Durchmesser beträgt 5,35–5,49 cm, der Randdurchmesser 5,8–6,0 cm und sein Gewicht 78,36 g. Er besteht hauptsächlich aus Gold (90,4 %), der Rest aus Silber (9,05 %) und Kupfer (0,55 %). Sein Alter wird auf das 8. oder 9. Jahrhundert datiert. Forscher bestätigen, dass der goldene Linga von Po Dam bis heute in Design, Herstellungstechnik, Kunstfertigkeit und Größe einzigartig ist. Dieses seltene und einzigartige Artefakt birgt wertvolle Einblicke in die Geschichte und Kultur der Cham.
Das Nationaldenkmal und landschaftlich reizvolle Höhlensystem C3-C4 befindet sich im vulkanischen Höhlensystem Nam B'Lang in der Gemeinde Nam Da, Provinz Lam Dong. Die aus Lavaströmen entstandene Höhle C3-C4 ist etwa 689.000 bis 199.000 Jahre alt. Sie ist insgesamt 967,8 m lang, davon 716,3 m für den Abschnitt C3 und 251,5 m für den Abschnitt C4. Die Höhle C3-C4 zählt zu den schönsten Höhlen mit einzigartigen geologischen Strukturen und unterstreicht die Bedeutung des längsten Höhlensystems Südostasiens im UNESCO-Geopark Dak Nong. Sie ist von großem historischem, kulturellem, touristischem und forschungstechnischem Wert. Der außerordentliche Professor Dr. Tran Tan Van, leitender Experte des UNESCO Global Geoparks Network, kommentierte: „Der Dak Nong UNESCO Global Geopark ist einer der wenigen Geoparks weltweit, der die folgenden Elemente vollständig vereint: ein einzigartiges geologisches Erbe, eine reiche indigene Kultur und eine Gemeinschaft von Bewohnern, die tief mit diesem Erbe verbunden sind.“
![]() |
| Die C4-C4-Höhlen, ein nationales Naturschutzgebiet, bilden zusammen das längste Höhlensystem Südostasiens im Dak Nong UNESCO Geopark. |
Als nationales immaterielles Kulturerbe ist das Tam Blang M'prang Bon Festival ein Fest, bei dem Bon-Zäune gestiftet und Bäume gepflanzt werden. Es ist tief in der kulturellen Identität der M'nong verwurzelt. Das Festival entstammt einer Legende der M'nong Preh. Der „Blang“ ist ein Baumwollbaum, der als heiliger Baum gilt, da er Menschen in Gefahrensituationen beschützt. Daher veranstalten die Menschen jedes Jahr ein Fest zum Pflanzen von Blang-Bäumen, um sich ein friedliches, glückliches und langes Leben zu wünschen, so vital wie der Blang-Baum selbst. Während des Festivals nutzen die M'nong den Blang-Baum als Zeremonienpfahl. Der Klang der Gongkultur erfüllt den Raum um den „Gott“ Blang während des gesamten Festivals.
Nationale Schätze, Reliquien und das nationale Erbe bezeugen den Reichtum der tiefen Geschichte eines Landes. Sie sind unschätzbare Güter, die künftigen Generationen Stolz vermitteln und sie an die Verantwortung erinnern, ihre besonderen Werte sorgsam zu bewahren und zu fördern.
Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202510/giau-dep-tu-tham-sau-lich-su-9580248/










Kommentar (0)