Instabile Identität inmitten des Integrationswirbels
Der „4.0-Sturm“ hat nicht nur geografische Distanzen überwunden, sondern auch die einheimischen kulturellen Werte hinweggefegt. Hybride Ausdrucksformen, die Verehrung fremder Kulturen und die blinde Nachahmung von Online-Trends gewinnen unter der Jugend im Hochland zunehmend an Popularität. Sie lassen sich leicht von „virtuellen Lebensweisen“ mitreißen, von einer seichten Kultur ohne Selektion, in der alle Identitätsgrenzen verschwimmen.
Am deutlichsten zeigt sich dies in der kulturellen Vermischung in den sozialen Netzwerken. Jugendliche aus den Highlands übernehmen globale Trends in atemberaubendem Tempo, lassen sich aber die Auswahl schwer machen. Viele Videos auf TikTok, Facebook und YouTube zeigen zwar Bilder traditioneller Trachten, diese sind jedoch zu stark verändert und werden zu Requisiten des „virtuellen Lebens“ anstatt zu kulturellen Symbolen. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen junge Menschen anstößige, stilisierte Kostüme tragen, in sakralen Umgebungen tanzen und das kulturelle Erbe als Mittel zum Zweck nutzen, um Klicks und Likes zu generieren.
Ein kontroverses Beispiel sind Touristen in exotischen Kostümen, die am Nho Que Fluss (Tuyen Quang) Fotos machen – einem Ort, der eng mit dem spirituellen Leben und den Glaubensvorstellungen der Mong verbunden ist. Diese scheinbar harmlose Handlung berührt den kulturellen Stolz, denn dieser Ort ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ein Ort der Identität. Wenn Tourismus zu einem bloßen Trend wird, ist das willkürliche Einbringen exotischer Elemente in nationale Kultursymbole der schnellste Weg, die nationale Identität zu untergraben.
![]() |
| Die ethnische Gruppe der Thuy im Dorf Thuong Minh in der Gemeinde Minh Quang besitzt derzeit nur noch drei traditionelle Kleidungssätze. |
Nicht nur die Originalität geht verloren, die junge Generation verliert auch die Fähigkeit, ihre eigene Kultur zu erkennen. Die Muttersprache wird durch eine Mischsprache aus „Internetsprache“ ersetzt: „Xoa“, „khia“, „mlem“, „viral“, „check-in“… Während die Lehren der Dorfältesten von virtuellen Idolen in den Schatten gestellt werden, weicht das traditionelle „Khen-Telefonieren“ allmählich geschmacklosen Clips, die sich im Internet verbreiten.
Auf dem Sa-Phin-Markt, wo einst die Klänge von Panflöten und Flöten die Rufe der Freunde erfüllten, übertönt heute elektronische Musik die Rufe der Händler. Prächtige, handgewebte Brokatkleider sind billiger Konfektionskleidung gewichen. Die 16-jährige Mong Sung Thi Sinh lachte herzlich in ihr Handy: „Heutzutage ist es so einfach, Konfektionskleidung zu kaufen – sie ist günstig und schön, und Videos auf dem Handy anzuschauen macht Spaß.“ Ihre Worte klangen unschuldig, aber herzzerreißend – wenn jahrtausendealte kulturelle Werte von der virtuellen Welt der jungen Generation verdrängt werden.
Frau Ly Gia Tan, Angehörige der Nung-Minderheit aus der Gemeinde Ho Thau, berichtete: „Junge Leute lieben es heutzutage, auf TikTok und Facebook nach gängigen Schönheits- und Stilstandards zu suchen. Das führt dazu, dass viele junge Menschen ihre eigene Kultur mit anderen vergleichen und sie als altmodisch und verstaubt empfinden. Viele legen ihre traditionelle Kleidung ab, tragen Jeans und T-Shirts, sprechen Kinh statt ihrer Muttersprache und singen kommerzielle Musik statt ihrer traditionellen Volkslieder. Das macht mich sehr traurig!“
Die traditionelle Kultur beinhaltet humanistische Werte wie kindliche Pietät, Glauben und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wenn es jedoch an kulturellem Wissen mangelt und die Grundlage fehlt, um „das Trübe zu trennen und das Klare ans Licht zu bringen“, tragen soziale Netzwerke auch zur Verbreitung schlechter Sitten bei und verwandeln Werte in Lasten, Rituale in Formalitäten und Traditionen in Werkzeuge, um „Aufmerksamkeit zu erregen“.
Im Jahr 2023 hielt Herr VMG in der Gemeinde Meo Vac eine dreitägige Trauerfeier für seine Mutter ab, bei der zahlreiche Tiere geschlachtet und der Leichnam nicht in einen Sarg gelegt wurde. Nach der Beerdigung häufte er hohe Schulden an, und seine Familie verarmte. In den sozialen Netzwerken wurden Bilder dieser aufwendigen Trauerfeier geteilt und kommentiert, wodurch der Brauch ungewollt als Ausdruck kindlicher Pietät oder „Bewahrung alter Traditionen“ dargestellt wurde, obwohl er in Wirklichkeit rückständig und kostspielig ist.
Soziale Netzwerke sind nicht nur ein Ort für die Verbreitung fragwürdiger Trends, sondern auch ein Werkzeug für Betrügerbanden, Menschenhandel, die Verbreitung von Irrlehren und falschen Ideen. Tricks wie „Einfache Arbeit, hohes Gehalt“, „Hochzeit für Reiche“ oder „Geld verdienen mit TikTok“ haben viele Menschen im Hochland in die Falle gelockt. Kürzlich wurde Thao Mi Sinh (Gemeinde Son Vi, Tuyen Quang , geboren 1995) verhaftet, weil sie mit dem Trick, „einen Social-Media-Kanal zu erstellen, um Geld zu verdienen“, mehr als 556 Millionen VND von elf Personen veruntreut hatte. Dies verdeutlicht die Schattenseiten der Technologie, wenn es an Verständnis und Wachsamkeit mangelt. Schon ein einziger Klick kann reale Folgen haben: Geldverlust, Vertrauensbruch und Schaden für das Vertrauen in die Gemeinschaft.
Die Gefahr der Identitätserosion geht nicht nur von der rasanten Technologieentwicklung oder der Einführung moderner Lebensstile aus, sondern auch von der Globalisierung und dem subtilen Einfluss feindlicher Kräfte. Noch gefährlicher ist, dass feindliche Kräfte soziale Netzwerke ausnutzen, um ideologische und kulturelle Veränderungen friedlich herbeizuführen.
Zahlreiche Sekten und reaktionäre Organisationen, die sich als Religionen tarnen, haben die Grenzgebiete infiltriert, Aberglauben verbreitet und die Glaubensvorstellungen der Bevölkerung gespalten. Ein typisches Beispiel ist die Sekte „San su khe to“, die einst über 1.200 Haushalte mit fast 6.000 Menschen auf dem Dong-Van-Steinplateau verhexte und viele Dörfer ins Chaos stürzte. Oder das Phänomen der Sekte „Duong Van Minh“, die in den letzten drei Jahrzehnten schwerwiegende Folgen für das spirituelle Leben eines Teils der Mong-Bevölkerung in Tuyen Quang hatte.
Unter dem Deckmantel „neuer Überzeugungen“ propagierte Duong Van Minh separatistische Ideologie, erschlich sich mit dem „Goldenen Fonds“-Trick Geld und plante sogar die Gründung eines „Mong-Staates“. Obwohl diese ketzerische Organisation bekämpft wurde, schwelen Spuren dieser extremistischen Ideologie wie giftige Samen im Cyberspace. Wichtige Elemente haben sich mit den reaktionären Organisationen Viet Tan und Dan Lam Bao zusammengeschlossen und Fanseiten und YouTube-Kanäle erstellt, um die Mong-Gemeinschaft zu verzerren, ethnische Spaltungen zu schüren und Verwirrung zu stiften.
Die genannten Erscheinungen zeugen nicht nur von einem Verlust der Identität, sondern warnen auch vor der Kluft in Wissen und kultureller Identität. Wenn die junge Generation zunehmend in sozialen Netzwerken versinkt und ihre Wurzeln vergisst; wenn materielle Werte spirituelle Werte verdrängen, geraten Vertrauen und Identität leicht ins Wanken – und genau diese Schwäche nutzen feindliche Kräfte für ihre Angriffe aus.
Der „Feuerhüter“ und die Angst vor der Glut
Jeder Handwerker ist eine „lebende Fackel“, die die Seele der Nation bewahrt. Doch wenn diese Fackel allmählich erlischt und die Muttersprache aus den Stimmen der Kinder verschwindet, besteht die Sorge nicht nur im Verlust von Bräuchen oder Sprache, sondern auch im Schrumpfen des „weichen Territoriums“ – des Kernstücks, das die kulturelle Beständigkeit der Grenze ausmacht.
In den Grenzgemeinden, in denen über 80 % der Mong leben, ist der Klang der Mong-Flöte die Seele, die ewige Quelle. Die Generation, die Flöten bauen und spielen kann, lässt sich jedoch an einer Hand abzählen. In einem kleinen Haus an einem felsigen Hang in Dong Van fragte der Kunsthandwerker Ly Xin Cau seine Enkel, die in ihre Handys vertieft waren:
„Werdet ihr Kinder nach meinem Tod wissen, wie man Mong-Flöte spielt?“
Der unschuldige Neffe antwortete: „Ich werde dich filmen und es online stellen, vielleicht wird es eine Million Mal angesehen.“
Herr Cau schwieg. Die jüngere Generation glaubt, dass soziale Medien die Kultur „retten“ können, aber er versteht klar, dass Kultur nicht nur in Videos leben kann. Sie muss mit echtem Leben erfüllt sein, mit dem Stolz und der Liebe junger Menschen zu ihren Wurzeln.
Im Dorf Ma Che, in der Grenzgemeinde Sa Phin, wo Mong und Co Lao zusammenleben, galt das Weben einst als „lebendiges Museum“. Laut dem Sekretär der Parteizelle Sinh Mi Minh gibt es heute jedoch nur noch acht Haushalte, die dieses Handwerk ausüben. Jedes Paar Hände, das mit dem Weben aufhört, ist ein gerissener Faden der Erinnerung, ein Teil des Erbes, der im Alltagstrubel still verloren geht.
Die Angst vor dem Niedergang macht nicht vor einem Dorf halt. Anfang 2023 erschütterte die Nachricht vom Tod des Kunsthandwerkers Luong Long Van, eines Tay-Angehörigen aus dem Bezirk An Tuong (Tuyen Quang), im Alter von 95 Jahren viele. Er gehört zu den wenigen, die die Tay-Nom-Schrift noch fließend beherrschen – den „kulturellen Schlüssel“, der einen unermesslichen Schatz an Volkswissen erschließt. Zeit seines Lebens sammelte, übersetzte und lehrte er still und leise über hundert alte Bücher, Dutzende Bände mit Gebeten, Ermahnungen und Heilrezepten. Werke wie „Einige alte Then-Paläste in Nom-Tay-Schrift“ oder „Van Quan aus dem Dorf Tuyen Quang“ zeugen von einem Leben, das der Kultur gewidmet war. Das kleine Haus, das einst von den Stimmen der Schüler erfüllt war, ist nun so still wie der leere Raum einer „lebendigen Schatzkammer“, die gerade ihre Pforten geschlossen hat.
Die Dao und Tay bewahrten einst Gebetbücher und Lehrbücher wie Schätze auf und gaben so den Geist ihres Clans über Generationen weiter. Doch heute haben viele Familien das Lesen und Abschreiben verlernt; das kulturelle Erbe wird zusammengefaltet und in die Ecke des Schranks gelegt, wo es dem Verfall preisgegeben wird. Für die Lo Lo, die keine eigene Schrift besitzen, ist diese Gefahr noch viel realer. Wenn die Ältesten – die „lebenden Bibliotheken“ des Dorfes – nach und nach sterben, geht auch der Schatz des mündlich überlieferten Volkswissens verloren.
Der verdienstvolle Künstler Lo Si Pao aus der Gemeinde Meo Vac äußert sich besorgt: „Heutzutage sprechen junge Menschen nur noch die gemeinsame Sprache, nur wenige benutzen ihre Muttersprache. Sie haben Angst zu sprechen und vergessen es dann, wodurch sie schließlich ihre eigene Sprache verlieren.“ Ein einfaches Sprichwort, das jedoch den Schmerz einer ganzen Kultur am Rande des Vergessens verkörpert.
Nicht nur die Sprache, sondern auch Kleidung und Lebensweise – Symbole kultureller Identität – verändern sich rasant. In vielen Dörfern verschwinden die Indigo- und Leinenfarben, die einst die Lebensart der Giay und Mong prägten. Die Kunsthandwerkerin Vi Dau Min, eine Giay aus der Gemeinde Tat Nga, sagte traurig: „Kleidung ist für uns Giay nicht nur etwas zum Anziehen, sondern auch Ausdruck unserer Identität. Kinder mögen heute nur noch moderne Kleidung. Wenn man sie bittet, traditionelle Kleidung zu tragen, lachen sie und sagen: ‚Die passt nur zu Festen.‘ Ich befürchte, dass die alten Bräuche mit den Älteren verloren gehen werden.“
Mangelnder Raum für Kultur, um „zu atmen“
Wenn Identität die Seele einer Nation ist, dann ist kultureller Raum der Atem dieser Seele. In vielen Dörfern im Hochland schwindet dieser Atem nicht aus Mangel an Bewusstsein, sondern aus Mangel an Raum, in dem die Kultur „leben“ kann.
Schwache kulturelle Institutionen, eine mangelhafte Infrastruktur, langsame Prozesse und die schwierigen Lebensumstände der Menschen haben zum Verschwinden vieler gemeinschaftlicher Aktivitäten geführt. Traditionelle Feste existieren vielerorts nur noch als inszenierte Aufführungen, die sogar kommerzialisiert werden und dadurch ihre Seele verlieren. Gleichzeitig reichen die neuen kulturellen Räume – Tourismus und Urbanisierung – nicht aus, um den nationalen Kern zu nähren. Die Kultur befindet sich in einem Zustand der Ungewissheit: Die Vergangenheit wird nicht mehr wahrgenommen, die Gegenwart findet keinen Raum, um sich zu entfalten.
In Grenzgemeinden wie Son Vi, Bach Dich, Dong Van usw. werden die goldenen Lehmhäuser – Symbole der Mong-Architektur – durch Betonhäuser im „grenzüberschreitenden“ Stil ersetzt. Die Volkskünstlerin Mua Mi Sinh aus dem Dorf Sang Pa B in der Gemeinde Meo Vac sorgt sich: „Bessere Wohnverhältnisse sind gut, aber mit dem Verlust traditioneller Architektur geht auch der kulturelle Raum verloren. Das Lehmhaus ist nicht nur ein Wohnort, sondern auch Ausdruck von Handwerkskunst, Geist und der Philosophie eines Lebens im Einklang mit Bergen und Wäldern. Wenn das Haus seine ursprüngliche Seele verliert, verliert auch das Dorf seine kulturelle Identität.“
Im Dorf Lung Lan in der Grenzgemeinde Son Vi leben 121 Haushalte von neun ethnischen Gruppen zusammen, darunter 40 Xuong mit fast 200 Einwohnern. Die 63-jährige Hoang Thi Tuong erklärte: „In unserem Personalausweis sind wir als ‚ethnische Gruppe Xuong (Nung)‘ eingetragen – das bedeutet, dass die Xuong nur ein Zweig der Nung sind. Obwohl sie ihre eigene Sprache, Bräuche und Trachten haben, wird die Xuong-Kultur aufgrund fehlender Anerkennungsmechanismen und Lebensraummangels allmählich assimiliert und muss im Raum anderer ethnischer Gruppen „atmen“.
Nicht nur die Xuong, sondern auch viele andere kleine Gemeinschaften verschwinden allmählich von der ethnischen und kulturellen Landkarte. Im Dorf Thuong Minh in der Gemeinde Minh Quang besteht die ethnische Gruppe der Thuy – die einzige verbliebene Gemeinschaft in Vietnam – nur noch aus 21 Haushalten und weniger als 100 Menschen. Der 81-jährige Mung Van Khao, der „lebende Schatz“ der Thuy, sagte traurig: „Jetzt tragen alle unsere Personalausweise den Namen der ethnischen Gruppe der Pa Then. Zukünftige Generationen werden nicht mehr wissen, dass sie Thuy sind. Nur die Alten erinnern sich noch an die alte Sprache, und im ganzen Dorf gibt es nur noch drei Trachten.“
Diese Geschichten zeigen, dass das kulturelle Erbe nicht leben kann, wenn der Kultur kein Raum zum „Atmen“ bleibt, egal wie gut die Politik ist.
Im Jahr 2016 verabschiedete der Volksrat der Provinz Ha Giang (alt) die Resolution 35 – ein „frischer Wind“, der das Potenzial des Gemeinschaftstourismus wecken und nachhaltige Lebensgrundlagen im Zusammenhang mit der indigenen Kultur schaffen sollte. Mehr als 24,6 Milliarden VND wurden bereitgestellt, um 285 Organisationen und Einzelpersonen bei Investitionen in Unterkünfte und der Entwicklung des Gemeinschaftstourismus zu unterstützen – ein Modell, das Kultur in eine Entwicklungsressource verwandeln sollte. Nach nur drei Jahren musste die Resolution 35 jedoch „beendet“ werden. Zwar gibt es zwar Richtlinien und Kapital, aber es mangelt an angemessener Planung, Betriebsmechanismen und führenden „kulturellen Subjekten“, sodass diese Modelle nur auf der Make-up-Ebene enden und nicht zu einem Podest der Identität werden.
Die Geschichte der Pa Then ist ein weiteres Beispiel. Diese ethnische Gruppe lebt in den Gemeinden Tan Trinh, Tan Quang, Minh Quang und Tri Phu und ist berühmt für ihre reichen Traditionen des Feuertanzes, des Stößelziehens, des Erntegebets und des Webens – ein Erbe, das sowohl heilig als auch einzigartig ist. Doch die Zahl der Kunsthandwerker, die wissen, wie man diese Künste lehrt, nimmt ab.
Im Jahr 2022 wurde Projekt 6 im Rahmen des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung von Gebieten ethnischer Minderheiten umgesetzt, mit der Erwartung, die mit dem Tourismus verbundene Identität wiederherzustellen. Dieses Projekt umfasst 19 spezifische Inhalte. Im Zeitraum von 2022 bis 2025 wurden mit einem Gesamtkapital von über 224 Milliarden VND sieben Festivals erhalten, drei vom Aussterben bedrohte Kulturformen wiederhergestellt und 19 Lehrklassen eröffnet.
Doch diese Zahl ist im Vergleich zur Realität noch zu gering: Laut dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus von Tuyen Quang drohten allein in den letzten fünf Jahren fast 30 % der Hochlandfestivals verloren zu gehen. Viele kulturelle Einrichtungen verfallen, dörfliche Kulturhäuser werden aufgegeben und der gemeinschaftliche Lebensraum verengt, sodass Rituale und Festivals nicht mehr vollständig reproduziert werden können. Die Menschen haben keinen Platz mehr, um zu singen, Sluong zu tanzen, Khen aufzuführen oder Festtrommeln zu schlagen. Wenn Kultur leben will, braucht sie zunächst einen Ort zum „Atmen“.
Der Kultur Raum zum Atmen zu geben, bedeutet daher nicht nur, das Erbe zu bewahren, sondern auch die spirituelle Grundlage und den „weichen Schutzschild“ der Grenzsicherung zu bewahren. Kultur lebt nur dann wirklich, wenn die Menschen ihre Identität leben, praktizieren und stolz darauf sind. Es ist notwendig, den Dörfern ihre beleuchteten Kulturhäuser, die belebten Festplätze mit den Klängen der Khen, den Sprachunterricht und die Wiederherstellung traditioneller Handwerkskunst zurückzugeben. Nur dann kann Kultur wirklich „atmen“ und die Grenze wirklich nachhaltig sein.
(Fortgesetzt werden)
Aufgeführt von: Mai Thong, Chuc Huyen, Thu Phuong, Bien Luan, Giang Lam, Tran Ke
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/van-hoa/202510/vanh-dai-van-hoa-soi-sang-bien-cuong-ky-2-nguy-co-xoi-mon-cot-moc-van-hoa-a483a3a/







Kommentar (0)