
Nach einem mehrtägigen Aufenthalt in Vietnam flog die Delegation in die Mongolei – das riesige Steppenland im Norden; anschließend in den Süden zur Republik Irland; danach zurück nach Paris – der „Stadt des Lichts“ Europas – zur Konferenz der frankophonen Gemeinschaft; und schließlich auf Einladung von Präsident Macron zu einem offiziellen Besuch in die Französische Republik.
Priorisieren Sie die Beziehungen zu Nachbarländern und traditionellen, loyalen Freunden.
Nachdem die vietnamesische Delegation die besuchten Orte besichtigt hatte, fragte jemand neugierig: „Warum hat sich unsere Delegation auf dieser Auslandsreise entschieden, zuerst die Mongolei zu besuchen, ein Land mit nur etwa 3,5 Millionen Einwohnern, das nicht reich an Ressourcen ist, und dessen wichtigste Ressource die Verarbeitung von Schafen ist?“
Lassen wir die Diskussion darüber, ob dieses Land reich oder arm ist, einmal beiseite. Wichtig ist vielmehr, dass das vietnamesische Volk eine Tradition der Wertschätzung von Liebe und Loyalität pflegt und sich stets an Taten erinnert, die das Bewusstsein für „ein Bissen Essen im Hunger ist mehr wert als ein Bündel im Sättigungszustand“ beweisen. Als unser Volk beispielsweise mit starken Soldaten und Generälen gegen die einmarschierenden amerikanischen Imperialisten kämpfte und Vietnam mit Bomben und Kugeln überschüttete, transportierten die Mongolen in diesen schwierigen und schmerzhaften Tagen Zehntausende Schafe mit Zügen nach Vietnam, um unserem Volk und unseren Soldaten mehr Nahrung zu verschaffen und ihre Kampfkraft gegen die ausländischen Invasoren zu stärken.
Diesmal ist der Besuch des höchsten Führers unserer Partei und unseres Staates in der Mongolei ein anschauliches Beispiel für die Politik der „ Bambusdiplomatie “ mit vietnamesischer Identität, die den Beziehungen zu Nachbarländern und traditionellen Freunden, die Vietnam durch die komplexen Veränderungen der modernen Welt hindurch treu geblieben sind, Priorität einräumt.

In diesem Sinne besuchte Generalsekretär und Präsident To Lam vor dem UN-Gipfel Laos, Kambodscha und China; anschließend empfing er Generalsekretär und Präsident Chinas Xi Jinping herzlich; danach begrüßte er den russischen Präsidenten Putin zu einem Besuch in Hanoi; und kürzlich, am 12. Oktober 2024, empfing Vietnam den chinesischen Premierminister Li Qiang zu einem Besuch.
Dies unterstreicht konsequent die Außenpolitik Vietnams, die auf Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Diversifizierung und Multilateralismus beruht. Vietnam ist mit allen Ländern befreundet, unabhängig von ihrer Größe, ihrem Reichtum oder ihrer Armut, sofern diese den guten Willen zur Zusammenarbeit mit Vietnam zum beiderseitigen Nutzen haben.
Auf dem Weg zum Ziel „Reiche Bevölkerung, starkes Land“ hat Vietnam trotz großer und umfassender Erfolge weiterhin viele Schwierigkeiten und Herausforderungen zu bewältigen. Vietnam ist nach wie vor fest davon überzeugt, ein verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft zu sein und gemeinsam mit anderen die großen Probleme der Menschheit zu lösen.
Zusätzlich zur Bereitstellung von Nahrungsmitteln und Medikamenten für Länder, die aufgrund ethnischer Konflikte oder Kriege in Not geraten sind, hat Vietnam fast zehn Freiwilligentruppen in den Nahen Osten und nach Afrika entsandt, um an Friedensmissionen teilzunehmen, die Folgen von Feindangriffen und Naturkatastrophen zu bewältigen und Nahrungsmittel, Medikamente und andere lebensnotwendige Güter bereitzustellen, was von der internationalen Öffentlichkeit begrüßt und sehr geschätzt wurde!

„Bambusdiplomatie“ – Einzigartigkeit bei der Knüpfung und Erweiterung von Allianzen
Ich habe den Artikel in der koreanischen Zeitung Chosun Ilbo vom 10. Oktober 2024 über den Besuch von Generalsekretär und Präsident To Lam in der Französischen Republik mit der besonders aufsehenerregenden Überschrift „Alte Feindschaften beseitigen, Verbündete verbinden“ aufmerksam gelesen.
Der Artikel führte aus, dass die enge Beziehung zwischen Vietnam und Frankreich in letzter Zeit weltweit Aufmerksamkeit erregt hat, da die beiden Länder in der Vergangenheit durch die dunkle Geschichte des Kolonialismus eng verbunden waren. Frankreichs Kolonialherrschaft über Vietnam begann mit der französischen Invasion Indochinas im Jahr 1858 und dauerte ein Jahrhundert.
Der Artikel hob hervor: „Das Kolonialregime endete mit dem Sieg der kommunistischen Streitkräfte unter Präsident Ho Chi Minh über die französische Armee in der Schlacht von Dien Bien Phu im Jahr 1954, die die Welt schockierte. Nach dieser Niederlage nahm Frankreichs Einfluss in der Dritten Welt, einschließlich Asien, Afrika und dem Nahen Osten, rapide ab. Es war ein schmerzhaftes Kapitel in der Geschichte Frankreichs.“
Dem Artikel zufolge ist die enge Beziehung zwischen Vietnam und Frankreich, die beide Länder zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft ausgebaut haben, das Ergebnis von Vietnams Interessensanpassung im Hinblick auf die Eindämmung des Einflusses der Großmächte durch die Unterstützung Frankreichs in Europa. Im Gegenzug streben auch diese Mächte danach, ihren Einfluss in der Indopazifikregion wiederherzustellen.
Der Artikel betrachtete den Erfolg des Besuchs auch im Zusammenhang mit der Frage des Ostchinesischen Meeres, was sich in der gemeinsamen Erklärung der beiden Staatschefs Vietnams und Frankreichs widerspiegelt, die nach dem Gipfeltreffen am 7. Oktober zwischen dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem Generalsekretär und Präsidenten Vietnams, To Lam, im Élysée-Palast in Paris verabschiedet wurde. Beide Seiten vereinbarten, Frieden, Stabilität, Sicherheit sowie die Freiheit der Schifffahrt und des Luftverkehrs auf der Grundlage des Völkerrechts, einschließlich des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS 1982), zu gewährleisten.
In dem Artikel wurde behauptet: „Vietnam hat durch seine einzigartige „Bambusdiplomatie“ bei der Verfolgung praktischer nationaler Interessen ein weiteres Ergebnis erzielt.“
Inzwischen veröffentlichte die russische Zeitung Kommersant (Geschäftsmann) einen Artikel, in dem es heißt, Vietnam habe mit seiner „Bambusdiplomatie“, bei der es darum gehe, die Beziehungen zwischen wichtigen Ländern der Welt wie den USA, China und Russland auszubalancieren, gerade einen neuen Erfolg erzielt, indem es seine Beziehungen zu Frankreich auf die Ebene einer umfassenden strategischen Partnerschaft hochgestuft habe.
„Für Frankreich ist die Verbesserung der Beziehungen zu Vietnam, insbesondere im Verteidigungsbereich, zu einer klaren Hilfe bei der Umsetzung seiner Indo-Pazifik-Strategie geworden.“
Das Dokument aus dem Jahr 2019 zielt darauf ab, die strategischen Interessen von Paris zu schützen, allen voran die Freiheit der Schifffahrt in der Region, in der rund 1,65 Millionen französische Staatsbürger in den französischen Überseegebieten leben. Zu diesem Zweck hat Frankreich Verhandlungen mit den Philippinen über ein gemeinsames Zugangsabkommen aufgenommen, das es den Streitkräften beider Länder ermöglichen würde, Übungen auf dem jeweiligen Hoheitsgebiet durchzuführen. Nicht umsonst belegt die Gemeinsame Erklärung der Staats- und Regierungschefs Frankreichs und Vietnams das Engagement beider Länder für die Wahrung von Frieden, Sicherheit und Stabilität im Ostchinesischen Meer.

Der Artikel hob hervor: „Für Vietnam ist die Verbesserung der Beziehungen zu Frankreich ein weiterer Schritt zur Festigung seiner vielschichtigen Außenpolitik. Vietnam verfolgt seit Langem eine Politik der Vertiefung der Beziehungen zu wichtigen Mächten in der Region und der Welt, ohne dabei aggressiv aufzutreten oder eine neutrale Haltung einzunehmen. Diese Art der Diplomatie wird von der vietnamesischen Regierung als „Bambusdiplomatie“ bezeichnet.“
Der Artikel fuhr fort: „Viele Jahre lang bestand Vietnams umfassende strategische Partnerschaft nur aus drei Ländern: China (seit 2008), Russland (seit 2012) und Indien (seit 2016). In den letzten zwei Jahren hat sich die Zahl der Partner mit höchstem diplomatischem Status gegenüber Vietnam jedoch rasant erhöht. Im Dezember 2022 erhielt Südkorea diesen Status; im September 2023 wertete Vietnam seine Beziehungen zu den USA auf, gefolgt von Japan, Australien und nun Frankreich.“
Wichtig ist, dass Vietnam bei der Verbesserung der Beziehungen zu den USA und ihren Verbündeten seine Beziehungen zu Ländern, die die USA als geopolitische Rivalen betrachten, wie China, Vietnams wichtigster Wirtschaftspartner, nicht beeinträchtigt hat; Russland ist Vietnams größter Waffenlieferant und ein wichtiger Partner im Energiesektor.
Kluger, strategischer Schachzug
Radio Free Asia (RFA ) berichtete am 7. Oktober: „Neben wirtschaftlicher Zusammenarbeit, Innovation und vielen anderen Inhalten betonte die gemeinsame Erklärung Vietnams und Frankreichs die Frage des Ostchinesischen Meeres sowie die Sicherheits- und Verteidigungskooperation zwischen den beiden Ländern. Dies scheint das erste Mal zu sein, dass Vietnam die Verteidigungskooperation mit einer westlichen Macht direkt erwähnt hat.“
Der Artikel kommentierte: „Mit diesem Schritt hat Vietnam seine Beziehungen zu den meisten ständigen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates verbessert.“ Weiter hieß es: „Warum hat Vietnam gerade jetzt seine Beziehungen zu Frankreich verbessert? Warum wurden im Gemeinsamen Statement das Ostmeer sowie die nationale Verteidigung und Sicherheit so stark betont?“

Die Zeitung zitierte den Anwalt Vu Duc Khanh, Gastprofessor an der Universität Ottawa (Kanada) und Experte für vietnamesische Politik und internationale Beziehungen, mit den Worten: „Die Tatsache, dass Vietnam erstmals die Sicherheits- und Verteidigungsbeziehungen sowie die militärisch-industrielle Zusammenarbeit mit einem westlichen Land, konkret Frankreich, betont hat, kann als wichtiger strategischer Wendepunkt betrachtet werden. Dies spiegelt Vietnams Bemühungen wider, seine Abhängigkeit von Waffen und Militärstrategien aus Russland und China zu verringern, und zeigt gleichzeitig seinen Wunsch, seine Verteidigungspartnerschaften zu erweitern und zu diversifizieren.“
Der Artikel schloss mit der Feststellung: „Vietnams oben genannte Entscheidung ist ein kluger und strategischer Schritt, um die Abhängigkeit von traditionellen Partnern zu verringern, gleichzeitig die Lieferquellen zu diversifizieren und die Verteidigungsfähigkeiten zu verbessern.“
Hierher kommend verstehen wir immer besser, dass es kein Zufall ist, dass Länder Vietnams Klugheit und Flexibilität in seiner „Bambusdiplomatie“-Politik anerkennen; vielmehr ist es wohl eher Zufall, dass wir den zunehmend spektakulären Erfolg dieser Politik beobachten.
Nach den Gesetzen der Natur trotzen Bambusbäume Stürmen, Regen und Sonne, da ihre Wurzeln tief im Boden verankert sind und so Nährstoffe aufnehmen, wodurch ihre Stämme hoch und kräftig wachsen können. Nach den Gesetzen der sozialen Bewegung ist der Boden, auf dem Bambusbäume fest und stark stehen und ihr üppiges Blätterdach ausbreiten können, der große Erfolg der fast 40-jährigen Umsetzung der Plattform für eine umfassende nationale Erneuerung, die von unserer Partei initiiert und geführt wurde. Diese Plattform wurde von allen Bevölkerungsschichten unterstützt und mit Begeisterung umgesetzt, da es uns gelang, interne und externe Kräfte geschickt zu vereinen. Sie bildet das solide Fundament, auf dem unsere gesamte Partei, unser Volk und unsere Armee zuversichtlich in eine neue Ära eintreten können – die Ära des Aufstiegs der vietnamesischen Nation!
Wir folgen einstimmig Onkel Hos Rat:
„Nur mit starken Wurzeln kann ein Baum überleben.“
„Den Sieg auf dem Fundament des Volkes errichten.“
Zum Wohle aller sorgt Vietnam dafür, dass sein „diplomatischer Bambus“ eine solide Wurzel und einen starken Stamm erhält, damit die Baumkrone üppig mit Ästen und Blättern bedeckt ist, ihren Schatten immer weiter ausbreitet und so zur „Abkühlung“ der zunehmenden globalen Probleme beiträgt und das „Unmögliche“ in das „Mögliche“ verwandelt!
Hanoi, 12. Oktober 2024
Quelle: https://kinhtedothi.vn/cay-tre-ngoai-giao-viet-nam-dang-vuon-canh-toa-bong.html






Kommentar (0)