Im vergangenen Monat veröffentlichte DeepSeek einen Bericht, der den globalen Markt schockierte, nachdem das Unternehmen behauptet hatte, die Kosten für das Training seiner KI-Modelle seien nur ein Bruchteil der Kosten führender Anbieter und es würden weniger fortschrittliche Nvidia-Chips verwendet.

Die Fortschritte von DeepSeek haben an den globalen Aktienmärkten für Aufsehen gesorgt und eine Debatte darüber ausgelöst, ob große Technologieunternehmen zu viel Geld für KI-Infrastruktur ausgeben.

google deepmind.jpg
Demis Hassabis, CEO von Google DeepMind, erklärte, das Modell von DeepSeek sei kein technologischer Durchbruch. Foto: Google

Am 9. Februar äußerte sich Demis Hassabis, CEO von Google DeepMind, auf einer Veranstaltung in Paris (Frankreich) zu chinesischen Startups.

Dementsprechend lobte er das Modell von DeepSeek als „beeindruckende Arbeit“ und „vielleicht das beste aus China“.

Diese Modelle demonstrieren die außergewöhnlich guten technischen Fähigkeiten des Unternehmens und „verändern alles auf geopolitischer Ebene“.

Aus technologischer Sicht sieht er darin jedoch keine große Veränderung, keinen neuen wissenschaftlichen Fortschritt, sondern lediglich die Anwendung bekannter KI-Techniken.

Er ist der Ansicht, dass die Begeisterung um DeepSeek „übertrieben“ sei. Er weist außerdem darauf hin, dass Googles kürzlich veröffentlichtes Gemini 2.0 Flash-Modell effizienter sei als das Modell von DeepMind.

Die Angaben von DeepSeek zu Kosten und Chips wurden von Experten in Frage gestellt, die davon ausgehen, dass die tatsächlichen Entwicklungskosten höher sind.

Ebenfalls bei der Veranstaltung äußerte sich der CEO von Google DeepMind dazu, dass die KI-Branche auf dem Weg zu einer künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) sei, einer Technologie, die er als „ein System, das alle kognitiven Fähigkeiten des Menschen demonstriert“, beschrieb.

Er prognostiziert, dass wir noch etwa fünf Jahre von einer allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) entfernt sind und dass sich die Gesellschaft darauf vorbereiten muss, ebenso wie auf die Auswirkungen, die diese Technologie auf die Welt haben wird – sowohl positive als auch negative.

Viele Branchenvertreter haben Bedenken hinsichtlich der Risiken von AGI geäußert. Eine der größten Befürchtungen ist, dass der Mensch die Kontrolle über die von ihm geschaffenen Systeme verliert. Diese Ansicht teilen auch die renommierten KI-Wissenschaftler Max Tegmark und Yoshua Bengio.

(Laut CNBC)