Der Facebook-Mutterkonzern hat gerade zwei neue Modelle der Llama 4-Kollektion angekündigt. Es handelt sich um dasselbe Modell, das auch für den Meta-KI-Assistenten im Web sowie in WhatsApp, Messenger und Instagram zum Einsatz kommt und Nutzern dabei hilft, personalisiertere Multimedia-Erlebnisse zu schaffen.
Die beiden neuen Modelle, die ab sofort bei Meta oder Hugging Face zum Download bereitstehen, sind der Llama 4 Scout und der Llama 4 Maverick. Meta sagt, dass man sich noch in der Schulung für den Llama 4 Behemoth befinde, das extragroße Modell, das laut CEO Mark Zuckerberg „ das leistungsstärkste Plattformmodell der Welt “ sei.
Laut Meta verfügt Llama 4 Scout über ein Kontextfenster von bis zu 10 Millionen Token, ein Vielfaches des aktuellen Modells mit der höchsten Token-Anzahl, Gemini. Diese Zahl stellt den Arbeitsspeicher eines KI-Modells dar.
Meta beschreibt das Modell als leistungsfähiger als Gemma 3 und Gemini 2.0 Flash-Lite von Google sowie als Mistral 3.1 „bei vielen gängigen, öffentlich verfügbaren Benchmarks“, während es dennoch „auf einer einzelnen Nvidia H100-GPU ausgeführt werden kann“.
Für Llama 4 Maverick macht das Unternehmen ähnliche Leistungsangaben im Vergleich zu OpenAIs GPT-4o und Googles Gemini 2.0 Flash. Die Programmier- und Inferenzaufgaben von Maverick sind mit denen von DeepSeek-V3 vergleichbar, obwohl weniger als die Hälfte der Parameter benötigt werden.
![]() |
Figuren der neuen Modelle der Llama 4-Kollektion. Foto: Meta. |
Behemoth verfügt mittlerweile über 288 Milliarden aktive Parameter von insgesamt 2.000 Milliarden. Obwohl es noch nicht veröffentlicht ist, sagt Meta, dass Behemoth in der Lage ist, seine Konkurrenten (insbesondere GPT-4.5 und Claude Sonnet 3.7) „in einer Reihe von MINT-Kennzahlen“ zu übertreffen.
Meta gab bekannt, dass man auf eine „Mixture of Experts“-Architektur (MoE) umgestiegen ist, was für DeepSeek ein Erfolg war. Der Ansatz spart Ressourcen, indem nur die Teile des Modells aktiviert werden, die für eine bestimmte Aufgabe benötigt werden. Weitere Details zu den Produktplänen werden auf der LlamaCon-Konferenz am 29. April bekannt gegeben.
Trotz Kritik an den Lizenzbeschränkungen bezeichnet Meta Llama 4 wie schon frühere Modelle weiterhin als „Open Source“. Beispielsweise verlangt die Lizenz von Llama 4 von kommerziellen Organisationen mit mehr als 700 Millionen aktiven Nutzern pro Monat, vor der Nutzung des Modells die Erlaubnis von Meta einzuholen.
Laut der Open Source Initiative im Jahr 2023 macht eine solche Regelung das Modell „nicht mehr Open Source“.
Quelle: https://znews.vn/cha-de-facebook-ra-mo-hinh-ai-moi-post1543744.html
Kommentar (0)