Nguyen Le Phuong Anh, eine Schülerin aus Ninh Binh, erreichte bei der Abiturprüfung 2025 im Block D01 (Mathematik, Literatur, Englisch) 27 Punkte. Mit dieser Leistung kann sich Phuong Anh zuversichtlich für das Hauptfach International Business bewerben – ein Traum, den sie während ihrer gesamten Schulzeit hegte.
Am Tag der Anmeldung belegten die ersten drei Plätze jedoch alle die Studierenden des Studiengangs Englische Pädagogik an drei verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Der Studiengang International Business erschien nur auf dem letzten Platz. Das lag an der Orientierung der Eltern.
Phuong Anh erinnert sich, dass sie, als sie von der Wahl ihrer Eltern erfuhr, sofort entschieden Einspruch erhob: „Ich sagte meinen Eltern, dass ich für den Lehrerberuf nicht geeignet sei und nur in die Wirtschaft gehen wollte. Meine Eltern bestanden darauf, dass der Lehrerberuf sicher und stabil sei. Für das Pädagogikstudium gab es keine Studiengebühren und außerdem ein monatliches Taschengeld, und nach dem Abschluss waren die Chancen, einen Job zu finden, besser als in anderen Bereichen“, erinnert sich die Studentin.
In den folgenden Tagen war die Atmosphäre zu Hause oft angespannt. Phuong Anh war traurig und mied ihre Eltern, während ihre Eltern immer noch der Ansicht waren, dass Lehrerin der beste Berufsweg sei. Nach vielen erfolglosen Auseinandersetzungen musste die Schülerin nachgeben und Englischunterricht ganz oben auf ihre Wunschliste setzen.
„Je näher der Termin für die Bekanntgabe der Benchmarks rückt, desto mehr hoffe ich insgeheim, dass ich die drei Pädagogik-Wünsche, für die ich mich angemeldet habe, nicht schaffe. Wenn das so ist, habe ich einen Grund, zu dem Hauptfach zu wechseln, das ich wirklich studieren möchte“, sagte Phuong Anh.

Obwohl sie kein wirkliches Interesse am Lehrerberuf haben, melden sich viele Kandidaten dennoch entsprechend der Orientierung oder Wünsche ihrer Eltern für den Lehrerberuf an. (Illustrationsfoto)
In einer ähnlichen Situation platzierte Pham Minh Quan, ein Kandidat in Hanoi, Mathematikunterricht auf Platz eins. Hinter dieser scheinbar sicheren Wahl verbarg sich jedoch ein anderer Wunsch.
„Ich sagte meinen Eltern, dass ich kein Lehrer werden wollte, weil ich wusste, dass das nicht das Richtige für mich war. Mir fehlt die Geduld, und ich bin nicht gut darin, vor einer Menschenmenge zu kommunizieren oder Wissen klar zu vermitteln. Im Gegenteil: Ich liebe Technik, sitze gerne stundenlang vor dem Computer, programmiere und finde Lösungen, deshalb möchte ich einfach in die IT-Branche “, sagte Quan.
Ba Quan, ein pensionierter Lehrer, ignorierte die Worte seines Sohnes beinahe und führte dennoch eine Reihe von Gründen an, warum er eine Ausbildung für die optimale Wahl hielt. Letztendlich musste Quan seine Ausbildungswahl an die erste Stelle setzen – nicht, weil es Konsens gab, sondern nur, um einen endlosen Streit mit seiner Familie zu vermeiden. „Wenn ich die Lehramtsprüfung bestehe, wird das die Freude meiner Eltern sein, nicht meine“, sagte der Schüler.
Frau Vu Thi Van, die derzeit in einem psychologischen Beratungszentrum in Hanoi arbeitet, sagte, Konflikte zwischen Eltern und Kindern bei der Wahl des Hauptfachs seien nichts Neues. Der Hauptgrund liege in der unterschiedlichen Denkweise der beiden Generationen. Eltern legten oft Wert auf Faktoren wie Stabilität, Sicherheit und die Möglichkeit, einen Arbeitsplatz zu finden, während junge Menschen Leidenschaft, Erfahrung und Möglichkeiten zur Selbstentfaltung priorisierten.

Viele Bewerber werden von ihren Eltern zum Pädagogikstudium „gezwungen“ und hoffen insgeheim auf eine Ablehnung. (Bild: Illustration)
Im Jahr 2024 ist Pädagogik einer der vier Studiengänge mit dem stärksten Anstieg der Bewerberzahlen, nämlich um bis zu 85 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Anstieg ist auf eine Reihe von Vergünstigungen zurückzuführen: kostenlose Studiengebühren, Unterstützung bei den Lebenshaltungskosten und die Bereitstellung von Jobchancen. Insbesondere mit Inkrafttreten des Lehrergesetzes am 1. Januar 2026 werden die Gehälter der Lehrer in der höchsten Gehaltsstufe der Verwaltungslaufbahn eingestuft, was die Attraktivität des Berufs weiter erhöht.
„Die Vorteile und die sicheren Aussichten des Lehrerberufs können manchmal ungewollt zu Druck werden. Viele Eltern glauben, dass dies der sicherste Weg ist, und zwingen ihre Kinder, eine Karriere im Bildungsbereich anzustreben, ohne deren Interessen, Persönlichkeit oder tatsächliche Fähigkeiten zu berücksichtigen“, sagte Frau Van.
Laut Frau Van kann der Druck, den falschen Beruf zu wählen, insbesondere im pädagogischen Bereich, langfristige Folgen haben: Studierende verlieren die Lust am Studium, brechen es ab oder versuchen zwar ihren Abschluss, sind aber erschöpft und deprimiert. Noch gefährlicher ist, dass die Qualität des Unterrichts leidet, wenn Lehrkräfte ihre Leidenschaft und positive Energie nicht aufrechterhalten können. Der größte Nachteil sind die Studierenden – die jungen Talente, die sich auf die Anleitung ihrer Lehrkräfte freuen.
Eltern müssen die Berufswahl ihrer Kinder ernst nehmen und respektieren. Sie müssen ihnen die Voraussetzungen schaffen, ihren bevorzugten und passenden Berufen nachzugehen. Die Unterstützung der Familie ist der Schlüsselfaktor dafür, dass Kinder ihre Leidenschaft bewahren, ihre Fähigkeiten entwickeln und langfristig in ihrem Beruf bleiben.
„Kompetenz ist eine notwendige Voraussetzung, Leidenschaft und Eignung sind jedoch ausreichende Voraussetzungen, um im Beruf zu bleiben und erfolgreich zu sein. Fehlt einer dieser drei Faktoren, kann die Karriere leicht in eine Sackgasse geraten, selbst wenn der Beruf sehr gefragt ist oder als stabil gilt“, betonte Frau Van.
Quelle: https://vtcnews.vn/cha-me-chon-ho-hoc-su-pham-con-am-tham-mong-truot-nguyen-vong-ar959837.html
Kommentar (0)