Seit Anfang Mai hat es in der Provinz häufig stark geregnet. Die starken Regenfälle liefern zwar reichlich Wasser für die Bewässerung, bringen aber auch Nachteile für die landwirtschaftliche Produktion mit sich, insbesondere für Reis, Sommer- und Herbstgemüse sowie Obstbäume, die empfindlich auf Überschwemmungen reagieren. Daher müssen die Landwirte verschiedene Pflegemaßnahmen gleichzeitig umsetzen, um die Widerstandsfähigkeit ihrer Pflanzen gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge zu stärken.
Der Einsatz von Agrarfolie trägt zur Steigerung der Effizienz des Gemüseanbaus in der Regenzeit bei. |
Anti-Unterbringung für Sommer-Herbst-Reis
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ist die Sommer-Herbst-Reisernte bisher auf einer Gesamtfläche von 35.191 Hektar vollständig ausgesät. Derzeit befindet sich der Reis größtenteils im Ährenschieben, ist grün und reif und somit erntereif. In diesem Stadium fällt der Reis häufig durch Starkregen und heftige Winde um; jedes Jahr erleiden die Bauern in der Provinz dadurch große Schäden und Ernteausfälle.
Laut Experten des Provinzministeriums für Pflanzenbau und Pflanzenschutz (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) müssen Landwirte, um das Lagern von Sommer- und Herbstreis zu verhindern, die Felder von Beginn der Anbausaison an gründlich vorbereiten. Durch Pflügen oder tiefes Umgraben können die Reiswurzeln tiefer in den Boden eindringen und die Reispflanzen stehen fester unter widrigen Wetterbedingungen wie Starkregen und starkem Wind. Es empfiehlt sich, Reissorten mit robusten Eigenschaften zu wählen, beispielsweise mittelhohe oder niedrigwüchsige Sorten oder Sorten mit eng am Stängel anliegenden Blattscheiden, um die Standfestigkeit der Pflanzen zu erhöhen. Der Reis sollte mit mäßiger Dichte, nicht zu dicht und nicht in Reihen ausgesät werden, um eine gute Belüftung des Reisfeldes zu gewährleisten.
Die Düngung sollte hinsichtlich Stickstoff, Phosphor und Kalium im Gleichgewicht sein und sich nach der Blattfarbtabelle richten, um den Wachstumsbedarf des Reises zu decken; zusätzlich sollten Düngemittel wie Kalium, Kalzium und Silizium, die die Widerstandsfähigkeit des Reises erhöhen, angewendet werden.
Um das Lagern von Reispflanzen zu verhindern, wird die Entwässerung der Felder empfohlen. Dies kann zwei- bis dreimal während der Wachstumsperiode erfolgen: das erste Mal während der aktiven Bestockungsphase (etwa 28–30 Tage nach der Aussaat), das zweite Mal nach der Düngung zur Stärkung der Rispen (etwa 46–48 Tage nach der Aussaat). Die Entwässerungsdauer beträgt jeweils etwa fünf bis sieben Tage. Sieben bis zehn Tage vor der Ernte sollte das Wasser erneut abgelassen werden, damit die Reispflanzen fest stehen, weniger leicht umkippen und leichter geerntet werden können. Darüber hinaus müssen Landwirte Schädlinge und Krankheiten aktiv bekämpfen, da ein Schädlingsbefall die Pflanzen schwächt und anfälliger für Lager macht.
Für gute Entwässerung bei Hochlandkulturen sorgen.
Blattgemüse, Wurzelgemüse und Obstbäume (wie Durian, Jackfrucht, Zitrusbäume usw.) sind Hochlandkulturen, die sehr empfindlich auf Regen reagieren. Bei Starkregen werden die Böden in Gärten und Plantagen schnell überschwemmt. Dieser anhaltende Zustand führt dazu, dass die Wurzeln der Pflanzen nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden und anfällig für Pilzinfektionen sind. Dies kann zu schlechtem Wurzel- und Pflanzenwachstum, geringer Produktivität oder sogar Wurzelfäule und dem Absterben der Pflanzen führen. Darüber hinaus beeinträchtigt Starkregen die Photosynthese der Blätter, wodurch die Pflanzen schlecht wachsen und anfälliger für Krankheiten werden. Gleichzeitig wird die oberste Bodenschicht des Gartens und der Beete in die Gräben gespült, wodurch die für die Pflanzen notwendige Nährstoffe verloren gehen und die Fruchtbarkeit des Garten- und Plantagenbodens schnell abnimmt.
Die Wahl robuster Reissorten, die Anwendung ausgewogener Düngemittel und die Entwässerung der Felder sind gute Maßnahmen, um das durch Stürme verursachte Lagern der Sommer-Herbst-Reisernte zu verringern. |
Experten und viele erfahrene Gemüse- und Obstbauern sind sich einig: Voraussetzung für den erfolgreichen Schutz von Hochlandkulturen vor Überschwemmungen durch Starkregen ist eine gute Drainage des Gartens und der Felder. Bei tiefer gelegenen Feldern ist es vor allem wichtig, den Boden vorzubereiten, Hochbeete anzulegen, gute Entwässerungsgräben zu schaffen und bei Starkregen Entwässerungspumpen aufzustellen.
Beim Abpumpen von Wasser aus dem Garten sollte der Wasserstand im Graben mindestens 50–60 cm über der Beetoberfläche gehalten werden. Zusätzlich sollten weitere Entwässerungsgräben in der Mitte und um das Beet herum angelegt werden. Zu Beginn der Regenzeit müssen diese Gräben ausgebaggert werden, um eine gute Entwässerung zu gewährleisten und zu verhindern, dass sich Schadstoffe im Garten oder auf dem Feld ansammeln und weggespült werden.
Wichtig ist auch, dass Landwirte den Rasen nicht mähen und das Begehen des Gartens einschränken. Insbesondere sollte der Rasen im Garten nicht gemäht, sondern nur kurz gehalten werden, um den Boden zu bedecken und Erosion und Abtragung durch Starkregen vorzubeugen. Während der Regenzeit ist es notwendig, das Begehen des Gartens einzuschränken, vor allem bei Überschwemmungen, da der Boden sonst leicht verdichtet wird, was das Wurzelsystem beeinträchtigt und die Erholung der Bäume nach dem Abfließen des Wassers verlangsamt.
Die Verwendung von Agrarfolie für Beete und das Abdecken von Obstplanen mit Plastikplanen ist eine sinnvolle technische Maßnahme, um Landwirten zu helfen, ihre Feldfrüchte während der Regenzeit zu schützen. Dieses Material verhindert, dass Beete und Gartenflächen durch Regen erodieren und Erde, Dünger usw. weggespült werden. Gleichzeitig ist es wirksamer gegen Erosion, Überschwemmungen und Feuchtigkeit als traditionelle Methoden (Abdecken mit Stroh oder gar kein Abdecken), insbesondere bei sandigen und lockeren Böden.
Experten empfehlen außerdem, dass Haushalte und Produktionsbetriebe in entsprechenden Gebieten Netzhäuser oder Dächer nutzen oder Gemüse in Gewächshäusern anbauen sollten, um die Auswirkungen von Starkregen und starken Winden auf die Schäden zu minimieren.
Ausgewogene und angemessene Düngung für Trockenkulturen
Bei anorganischen Düngemitteln empfehlen Experten, den Einsatz von Stickstoffdünger für Obstbäume einzuschränken, um die Bildung neuer Triebe zu verhindern. Stattdessen sollte die Menge an Phosphor- und Kaliumdünger erhöht werden, um ein ausgewogenes Wachstum zu fördern. Stickstoffdünger regen das Wachstum neuer Triebe an, wodurch die Bäume leichter absterben, während Kaliumdünger die Widerstandsfähigkeit der Bäume gegen Überschwemmungen erhöht.
Insbesondere zu Beginn der Regenzeit sollte Kalk in einer Menge von 500-1.000 kg/ha hinzugefügt werden, um den pH-Wert des Bodens zu verbessern, Bodendegradation zu verhindern, die schädlichen Auswirkungen von Alaun, Salzgehalt und für Pflanzen giftigen Metallen zu neutralisieren, die Bodenstruktur wiederherzustellen, den Boden locker und durchlässig zu machen; gleichzeitig wird dazu beigetragen, das Wachstum von Bakterien und Pilzen im Boden einzuschränken und die Wirksamkeit von organischen und anorganischen Düngemitteln zu fördern.
Es wird empfohlen, kompostierten organischen Dünger in Kombination mit dem biologischen Pilz Trichoderma sp. zu verwenden, um die Widerstandsfähigkeit gegen schädliche Mikroorganismen im Boden zu erhöhen und so Wurzelfäule bei Gemüse, insbesondere bei Melonen, Kürbissen und Kohl, vorzubeugen.
Darüber hinaus ist es notwendig, integrierte Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen (IPM) anzuwenden, um optimale Bedingungen für gesundes Pflanzenwachstum und hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Umweltbedingungen und Schädlingen zu schaffen. Felder, Gärten und Plantagen sollten regelmäßig gereinigt werden; Bäume sollten in angemessener Dichte und im richtigen Abstand gepflanzt werden, um für Belüftung zu sorgen, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und das Auftreten und die Entwicklung von Krankheitserregern einzuschränken.
Artikel und Fotos: USA und China
|
|
Quelle: https://baovinhlong.com.vn/kinh-te/nong-nghiep/202506/cham-soc-bao-ve-cay-trong-trong-mua-mua-5843bb1/






Kommentar (0)