Bei der Sitzung des Ständigen Regierungsausschusses mit Ministerien, Zweigstellen, Verbänden, Banken und Unternehmen zur Immobilienmarktlage am vergangenen Wochenende erteilte Premierminister Pham Minh Chinh klare Anweisungen zum Umgang mit der Schaffung von Scheinpreisen, Spekulation, Manipulation, Wucherei und Marktmanipulation. Insbesondere forderte er das Finanzministerium auf, dringend Richtlinien zur Grundsteuer auf ungenutzte Grundstücke und Häuser sowie zur Differenz zwischen Grundstückspreis und Verkaufspreis zu prüfen und zu veröffentlichen und einen Mechanismus zur Behandlung unklarer Transaktionen einzurichten.
Sehr dringend
Herr Doan Quoc Duyet, Direktor der Viet Tin Thanh Real Estate Company, erläuterte seine Ansichten zu Lösungen zur Bekämpfung von Spekulation und Manipulation von Immobilienpreisen und betonte, dass für eine nachhaltige Wirksamkeit viele Faktoren kombiniert werden müssen. Er sagte, das Wichtigste sei der Aufbau eines soliden und klaren Rechtssystems, das Käufern hilft, genaue Informationen über die Immobilienprodukte zu erhalten, die sie handeln möchten. Darüber hinaus müsse die Regulierung von Angebot und Nachfrage durch die Behörden verstärkt werden, da viele Investoren in der Realität immer noch auf der Grundlage verfügbarer Kapitalstrukturen statt auf der Grundlage der tatsächlichen Marktnachfrage verkaufen. Dies führe zu einem Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage und schaffe Schlupflöcher für Spekulationen. „ Regierung , Ministerien und Sektoren müssen den Einsatz von Technologie bei Immobilientransaktionen fördern, um das Marktgeschehen genau zu überwachen und betrügerische Verkäufe zu verhindern. Insbesondere eine enge Abstimmung zwischen Ministerien und Sektoren sei ein Schlüsselfaktor, um Falschinformationen einzuschränken und Preisinflation und Preisdruck auf dem Markt zu minimieren“, schlug Herr Duyet vor.
Die meisten Experten und Unternehmen stimmen der Anweisung des Premierministers zu, strenge Maßnahmen zu ergreifen, um Chaos und Kontrollverlust auf dem Immobilienmarkt zu verhindern. Foto: TRANG NGUYEN
Le Hoang Chau, Vorsitzender der Ho Chi Minh City Real Estate Association (HoREA), teilte diese Ansicht und bewertete, dass die drastische Entscheidung des Premierministers zeige, dass die Entwicklung des Immobiliengeschäfts in Zukunft Priorität haben werde. Er betonte, dass der Kampf gegen Spekulation, Manipulation und Preisinflation eine dringende Aufgabe sei, um einen transparenten und gesunden Markt aufzubauen.
Laut Herrn Chau ist es notwendig, die manipulationsgefährdeten Personen klar zu identifizieren. Er nannte als Beispiel Preisabsprachen bei Grundstücksversteigerungen, bei denen ein Grundstückseigentümer in einem Gebiet den Auktionspreis absichtlich in die Höhe treibt, um andere Grundstücke in seinem Besitz zu begünstigen. „Sie können eine Anzahlung von mehreren hundert Millionen VND leisten, um den Preis eines Grundstücks auf mehrere zehn Milliarden VND zu treiben“, erklärte Herr Chau. Er betonte außerdem, dass der Verband vorgeschlagen habe, dieses Verhalten im Gesetz über Immobilienversteigerungen strenger zu ahnden, was jedoch nicht angenommen worden sei. Er hoffe daher, dass das Gesetz über den Umgang mit Verwaltungsverstößen künftig Sanktionen wie die Einziehung von Anzahlungen und ein zeitlich begrenztes Verbot der Teilnahme an Auktionen vorsieht, um eine ausreichend abschreckende Wirkung zu erzielen.
Eine der wichtigsten von Herrn Chau vorgeschlagenen Lösungen ist die Einrichtung eines nationalen Immobilienhandelsplatzes – eines Ortes, an dem Produkte mit eindeutiger Herkunft und Rechtsform konzentriert werden, ganz anders als die derzeitigen privaten Handelsplätze, die hauptsächlich dem Verkauf einzelner Wohnungen dienen. Er betonte außerdem die Notwendigkeit, den Einlagenzins bei Auktionen und Bieteraktivitäten zu erhöhen, um spekulativen Profitmacherei vorzubeugen. Dies müsse jedoch sorgfältig abgewogen werden, um Schwierigkeiten für Immobilienkäufer zu vermeiden.
Steuerinstrumente optimal nutzen
Der HoREA-Vorsitzende schlug außerdem vor, dass Regierung, Ministerien und Sektoren zahlreiche weitere Lösungen, darunter auch Steuerpolitik, entwickeln sollten. Er verwies auf das US-amerikanische Grundsteuermodell, das jährlich einen Steuersatz von 1,21 % auf den Vermögenswert anwendet und so dazu beiträgt, den Kreislauf der Immobiliennutzung zu regulieren und wiederherzustellen. In Vietnam schlägt das Finanzministerium eine Grunderwerbsteuer von 20 % auf die Differenz zwischen Verkaufspreis und Kaufpreis nach Abzug angemessener Kosten vor. Dies ist eine wichtige Maßnahme, die eine transparente und klare Datenbasis erfordert, um Vertrauen zu schaffen und Gerechtigkeit für die Bevölkerung zu gewährleisten.
Er wies jedoch darauf hin, dass die Besteuerung vieler Häuser klar differenziert werden müsse und nicht für unterschiedliche Vermögensarten hinsichtlich Fläche, Lage und Wert derselbe Steuersatz gelten könne. So könnten beispielsweise kleine Level-4-Häuser in ländlichen Gebieten nicht wie Villen in Ho-Chi-Minh-Stadt besteuert werden. Er betonte außerdem die Notwendigkeit, die digitale Infrastruktur, elektronische Personenidentifikationscodes und eine nationale Immobiliendatenbank zu vervollständigen, um eine effektive und transparente Steuerverwaltung und -erhebung zu gewährleisten. Gleichzeitig betonte der HoREA-Vorsitzende die Propagandaarbeit, damit die Bürger ihre Steuern ehrlich und gesetzeskonform abgeben. „Die Grundstückspreisliste muss für jedes Grundstück detailliert erstellt werden, um Genauigkeit und Übereinstimmung mit dem tatsächlichen Marktwert zu gewährleisten“, betonte Herr Chau.
Aus fachlicher Sicht ist Herr Nguyen Van Duoc, Generaldirektor der Trong Tin Accounting and Tax Consulting Company, der Ansicht, dass der aktuelle Grunderwerbsteuersatz zu niedrig sei und Spekulationen sowie die Situation verlassener Grundstücke begünstige. Er analysierte, dass die Anwendung einer 2%igen Steuer auf den Gesamtwert unabhängig von Gewinn oder Verlust zu Ungleichheit und Haushaltsverlusten führe. Die 20%ige Gewinnsteuerregelung wurde aufgrund der schwierigen Kontrolle von Preisangaben abgeschafft. Angesichts der Fortschritte bei bargeldlosen Zahlungen und Transaktionserfassungssystemen ist Herr Duoc jedoch der Ansicht, dass es an der Zeit sei, die Steuer wieder einzuführen, um fair zu sein und Spekulationen einzuschränken.
Dieser Experte schlug außerdem vor, eine nationale Datenbank für Immobilientransaktionen aufzubauen, die Aufsicht und Verantwortung von Notarorganisationen und Börsenplätzen zu stärken, den Nachweis der entstandenen Kosten zu erleichtern und Bedingungen für ein transparentes Steuermanagement zu schaffen.
Dong Minh Hong, Direktor der DVL Tax Agency Company Limited, stimmte zu, dass die 20-prozentige Gewinnsteuer angemessen sei und auch für Privatpersonen gelten sollte, um Fairness gegenüber Unternehmen zu gewährleisten. Laut Hong werde dieser Steuersatz dazu beitragen, Immobilienhortung zu reduzieren und Preisspekulationen einzuschränken. „Sobald betrügerische Preisangaben aufgedeckt werden, kann der Staat Steuerhinterziehung strafrechtlich verfolgen und so zu mehr Transparenz und Gesundheit auf dem Markt beitragen“, sagte er.
Gründlicher Umgang mit „betrügerischen Maklern“
Rechtsanwalt Tran Quoc Bao von der Anwaltskammer Ho-Chi-Minh-Stadt betonte, dass Immobilien ein großes Vermögen seien. Viele Menschen möchten sie besitzen, um sie zu vermehren, doch nicht jeder verfüge über ausreichende Rechtskenntnisse und Marktkenntnisse. Er warnte, dass dies ein günstiges Umfeld für Betrüger sei, die die Preise in die Höhe treiben und die Psychologie der Kunden manipulieren könnten. Er schlug vor, dass die Behörden ernsthaft vorgehen müssten, um Chaos und Kontrollverlust auf dem Markt zu verhindern.
Laut Rechtsanwalt Bao erfolgen die meisten Betrugsfälle im Zusammenhang mit zivilrechtlichen Transaktionen freiwillig und sind formal rechtmäßig. Daher ist es sehr schwierig, den richtigen oder falschen Preis zu bestimmen. So auch im Fall von Frau Mai Lien (wohnhaft im 11. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt), die Opfer von Immobilienpreismanipulationen und Inflation wurde. Sie sagte, sie sei dazu verleitet worden, ein Grundstück in Bao Loc (Lam Dong) für 1,3 Milliarden VND zu kaufen, obwohl der tatsächliche Preis nur etwa 300 bis 400 Millionen VND betrug. Sie hofft daher, dass die Behörden drastische Maßnahmen ergreifen und betrügerische Makler gründlich bekämpfen müssen, um das Marktchaos einzudämmen.
Quelle: https://nld.com.vn/chan-dau-co-nha-dat-bang-thue-196250526213600293.htm
Kommentar (0)