Professor Peter Lax , ein Monument der Mathematik des 20. Jahrhunderts mit grundlegenden Beiträgen zur Anwendung von Computern in Wissenschaft und Technologie während des Kalten Krieges, von der Waffenentwicklung über die Flugzeugkonstruktion bis hin zur Vorhersage von Naturkatastrophen, starb am 16. Mai in seinem Haus in Manhattan, USA, im Alter von 99 Jahren. Seinem Sohn, Dr. James D. Lax, zufolge war die Todesursache seines Vaters eine Herz-Kreislauf-Erkrankung.

Ungarisches Mathematik-Wunderkind
Das mathematische Wunderkind Peter Lax wurde 1926 in Budapest, Ungarn, geboren, einem Land, das unzählige herausragende wissenschaftliche Talente hervorgebracht hat. Peter Lax zeigte schon früh die Qualitäten eines mathematischen Wunderkindes. Unter der Anleitung der Mathematikerin Rózsa Péter, der Begründerin der Rekursionstheorie, knüpfte der junge Lax schnell Kontakte zur berühmten jüdisch-ungarischen Mathematikergemeinde und bewies sein herausragendes Talent bei nationalen Mathematikwettbewerben.
Angesichts des wachsenden Antisemitismus in Ungarn, damals ein Verbündeter Nazideutschlands, wanderte Peter Lax' Familie 1941 im Alter von 15 Jahren in die USA aus. Die Reise wurde durch die Hilfe eines amerikanischen Konsuls in Budapest ermöglicht. In New York integrierte sich Peter schnell in die eingewanderte Mathematikergemeinschaft, zu der auch Richard Courant gehörte, der später sein Lehrer und wichtiger Mentor wurde.
Nur drei Jahre nach seiner Ankunft in den Vereinigten Staaten, 1944, wurde der damals 18-jährige Peter Lax zur Armee eingezogen. Das Schicksal führte den jungen Mann 1945 zu einem der wichtigsten und geheimsten wissenschaftlichen Projekte der Geschichte: dem Manhattan-Projekt in Los Alamos. Dort beteiligte er sich an der Berechnung komplexer mathematischer Reaktionen, die der Entwicklung der Atombombe dienten.
Für ihn sei es eine „wunderbare“ und zutiefst prägende Erfahrung gewesen, in einem exzellenten wissenschaftlichen Team mit unterschiedlichen Perspektiven zu arbeiten, deren Ziel nicht ein Theorem, sondern ein Produkt sei.
Der erste angewandte Mathematiker, der den sogenannten „Nobelpreis für Mathematik“ erhielt
Nach dem Krieg promovierte Peter Lax an der New York University und wurde dort Professor. Er engagierte sich intensiv am Courant Institute for Mathematical Sciences, wo er als Forscher und später als Direktor (1972–1980) tätig war. Hier engagierte er sich stark für den Einsatz von Computern in der angewandten Mathematik und im Ingenieurwesen.

Im Jahr 2005 erhielt Professor Lax als erster angewandter Mathematiker den Abel-Preis, eine der renommiertesten Auszeichnungen der Mathematik, die oft als „Nobelpreis der Mathematik“ bezeichnet wird. Die Auszeichnung würdigt seine bahnbrechenden Beiträge zur Theorie und Anwendung partieller Differentialgleichungen sowie zur Berechnung ihrer Lösungen. Seine wichtigsten theoretischen Arbeiten wie das Lax-Äquivalenzprinzip, das Lax-Milgram-Lemma und die Lax-Phillips-Streutheorie (gemeinsam mit Ralph Phillips verfasst) finden bis heute breite Anwendung in der Wellenforschung, im aerodynamischen Design und in der Wettervorhersage.
Auf die Frage nach dem Unterschied zwischen „reiner“ und „angewandter“ Mathematik zitierte Professor Lax den Mathematiker Joe Keller: „Reine Mathematik ist ein Zweig der angewandten Mathematik.“
Computer beschleunigen nicht nur Berechnungen, sondern ermöglichen es Wissenschaftlern auch, die gesamte Theorie zu nutzen, anstatt das Problem auf manuelle Berechnungsmethoden reduzieren zu müssen, so Lax. Die andere Hälfte sei jedoch auf intelligente Algorithmen zurückzuführen, und es brauche Mathematiker, um intelligente Algorithmen zu entwickeln.
Mathematiker mit poetischer Seele
Professor Lax beschränkte sich nicht nur auf die akademische Forschung, sondern spielte auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Wissenschafts- und Technologiepolitik der USA. Er war Präsident der American Mathematical Association (1977–1980) und Mitglied des National Science Council (1980–1986). 1982 verfasste er den „Lax Report“ – ein Schlüsseldokument, das die US-Forschungsstrategie im Bereich Hochleistungsrechner prägte und sowohl den zivilen als auch den militärischen Bereich maßgeblich beeinflusste. In Bezug auf diese Leistung paraphrasierte er Emerson einmal humorvoll: „Nichts kann der Kraft einer Idee widerstehen, die zehn Jahre zu spät kommt.“
Professor Lax war zeitlebens nicht nur ein herausragender Mathematiker, sondern auch eine inspirierende Persönlichkeit und ein engagierter Lehrer. Ein interessantes Detail, das nur wenige kennen, ist Professor Lax' poetische Seite. Er liebte Poesie, insbesondere ungarische und englische, und schrieb selbst Gedichte in beiden Sprachen. 1999 fasste er sogar ein mathematisches Ergebnis in einem Haiku zusammen und zeigte damit die einzigartige Schnittstelle zwischen mathematischer Logik und poetischer Emotion in ihm.
In einem Interview sagte Professor Lax auf die Frage nach dem Schreiben von Haiku: „Die mathematische Sprache ist äußerst prägnant, sie ist wie Haiku-Poesie.“ Er versuchte, eine mathematische Idee in Haiku auszudrücken.
„Die Geschwindigkeit hängt von der Größe ab
Gleichgewicht durch Streuung
Oh, die Pracht der Einsamkeit"
Trotz seiner Zeit in den turbulenten und konfliktreichen Zeiten des 20. Jahrhunderts zeigte Professor Peter Lax, dass die Wissenschaft, insbesondere die Mathematik, eine starke Brücke zwischen Theorie und Praxis, zwischen abstraktem Denken und weltverändernden Anwendungen schlagen kann. Er hinterließ nicht nur Gleichungen und Theoreme, die seinen Namen tragen, sondern auch ein Beispiel für unermüdlichen Einsatz, einen tiefen Intellekt und eine reiche Seele. Sein Vermächtnis wird auch künftig Generationen von Wissenschaftlern inspirieren und sie an die Schönheit, Macht und Verantwortung des Wissens erinnern.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/chan-dung-gs-peter-lax-than-dong-toan-hoc-the-ky-xx-post1543028.html
Kommentar (0)