Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Kein Leben ist jemals ein Zufall …“

Báo Thanh niênBáo Thanh niên03/11/2023

[Anzeige_1]

Regeln für alle

In ihrem Roman „Bieguni – Das Volk, das nie stillsteht “ schrieb die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk, Literaturnobelpreisträgerin 2018, über eine fiktive Religion namens „Bieguni“, eine Kombination aus den Wörtern „bieg“ (rennen) und „ucieczka“ (fliehen). Dabei handelt es sich um Menschen, die das Böse besiegen, indem sie sich bewegen. Sie sind also immer in Bewegung, auch wenn sie stillstehen, denn „der Herrscher der Welt kann die Bewegung nicht kontrollieren und er weiß, dass unsere Körper in der Bewegung heilig sind. Nur in Bewegung können wir ihm entkommen. Und er wird über die Dinge herrschen, die unbeweglich und gelähmt sind, über die Dinge herrschen, die passiv und stagnierend sind.“

Sách hay: 'Chẳng cuộc trôi nào là vô tình hết…' - Ảnh 1.

Schriftsteller Nguyen Ngoc Tu und die Geschichtensammlung „Drifting“

Sách hay: 'Chẳng cuộc trôi nào là vô tình hết…' - Ảnh 2.

Von dort aus stellte sie die Frage: Was haben die Menschen von heute mit den Anhängern Biegunis gemeinsam? Und „Troi“ von Nguyen Ngoc Tu ist wie die Antwort auf diese Frage. Den Lesern sind die Menschen, Geschichten und Dialekte der südwestlichen Region vertraut, doch in dem neuen Werk, mit der Offenheit der menschlichen Welt, gibt es einen Nguyen Ngoc Tu, der seine Literatur globalisiert und universalisiert hat. Die Charaktere in dieser Geschichtensammlung kommen von vielen Orten, gehen den unterschiedlichsten Berufen nach und haben ihre eigenen Schicksale. Doch in einem bestimmten Moment der Überschneidung kreuzen sich ihre Schicksale, und von da an nimmt die Geschichte ihren Anfang.

Das Abdriften eines Menschen kann mikroskopische Veränderungen der Selbstbeobachtung (ein Rülpser) oder makroskopische Veränderungen (wie die Geschichte) sein. Es kann auch unsichtbar (wie die Erinnerung) oder greifbar (wie die Wasserhyazinthe) sein. Es kann erklärbar (geologische Trennung) oder unerklärlich sein … Nguyen Ngoc Tu nutzt die Besonderheiten des Kurzgeschichtengenres, um verschiedene Ausschnitte zu präsentieren und so das Zusammentreffen und die anschließende Trennung aller Dinge in diesem Leben zu erklären. Man erkennt, dass der Autor in dieser Geschichtensammlung den „Schnittpunkten“ große Aufmerksamkeit geschenkt hat, sodass auch die Geschichten selbst gemäß dem Gesetz abdriften.

Beispielsweise weisen die drei Geschichten „Der Traum eines Menschen“, „Zwischen hier und dort“ und „An der Tür“ eine Kontinuität hinsichtlich der Charaktere auf, sodass sie eine gemeinsame Geschichte durchlaufen, obwohl der Inhalt völlig unabhängig ist. Oder „Der Anfang des Windes“ enthält auch die Figur Lut, die in der vorherigen Sammlung „Fixing a Cloud“ auftrat. Diese Trittsteine ​​schaffen einen Raum der Kontinuität, und je weiter man geht, desto mehr wird sich die Verbindung kontinuierlich öffnen.

Das Driften kann auch als Erklärungsquelle für die Kurzgeschichten von Nguyen Ngoc Tu angesehen werden. In seinen Werken stoßen die Leser oft auf Geschichten, die fast absurd oder lächerlich sind. In dieser Geschichtensammlung gibt es beispielsweise ein Paar, das aus unerwartetem Grund verhaftet wurde, weil es in einem Flugzeug Pfannkuchen verschüttet hatte ( Cold Fire in the Sky ). Außerdem gibt es eine Person, die fast unwirklich ist, wenn sie hohe Frequenzen wahrnimmt, sich aber an Geräuschen aus dem alltäglichen Leben stört ( Distant Hunger ) … Alles beginnt mit diesem Driften, sodass wir verstehen: „Kein Driften ist zufällig, das Driften selbst ist eine Botschaft, ein Signal, eine Einladung vom Horizont.“

Wahrnehmung der Realität

Viele Figuren in diesem Werk besitzen ihre eigenen Bewegungen. Diese Energie entsteht aus der Bewegung der Erinnerung, wenn sie selbst dem Unterbewusstsein nicht widerstehen können. So kann beispielsweise in „Chlorophyll Rain “ die Figur des „Gedächtnisreparaturmanns“ das Bild seiner verstorbenen Mutter nicht aus seinem Enkelkind löschen, egal wie sehr er es versucht. Oder in „In the midst this matter“ : Obwohl der Mann sein ganzes Leben lang das Haus nie verlassen hat, werden ihn die Erinnerungen und Fragen nach seiner Herkunft immer wieder quälen und so eine endogene Bewegung erzeugen, die ihn ebenfalls im Fluss der Zeit, in einem anderen Raum, treiben lässt …

Neben Erinnerungen ist auch die Vererbung durch die Blutlinie etwas, das Menschen zu Selbstsuggestionen anregt. Auch sie hat ihren Ursprung in der Kindheit, in den Materialien, aus denen wir bestehen, und wird dann allmählich zu einem primitiven, bereits vorhandenen Instinkt. Das ist der Mann, der sein ganzes Leben lang in einer Hängematte verbrachte, weil seine Mutter ihn als Fötus darauf lag und wiegte ( Schaukeln in einem Kokon ). Oder, in einer anderen Geschichte, es ist die Schuld dreier Generationen, die nur auf einem Testament beruht ( Schuld ). Sie kann auch durch den Einfluss des Lebens geschmiedet werden, sodass alle drei Männer, die mehr oder weniger nicht blutsverwandt sind, eine seltsame Angewohnheit teilen: „Wenn ich lange diejenigen beobachte, die tief schlafen, kann ich ihre Träume sehen“ …

Aus den beiden oben genannten Punkten lässt sich erkennen, dass selbst wenn wir körperlich stillstehen, etwas in uns ständig in Bewegung ist. Doch sollten wir letztendlich stillstehen (und dabei nachhallen) oder den Bewegungen folgen (auch wenn wir weit voneinander entfernt sind)? In seinem Essay „Skulptur und Nomaden“, inspiriert von seinen Reisen in den Iran, dachte der italienische Schriftsteller Italo Calvino über diese Frage nach, als er auf eine Karawane von Nomaden und Steintafeln stieß, die gemeinsam auftauchten.

Er schreibt: „Wenn ich zwischen zwei Existenzweisen wählen müsste, müsste ich lange ihre Vor- und Nachteile abwägen: Entweder nur leben, um einen unauslöschlichen Eindruck zu hinterlassen, mich als Silhouette in eine Steinseite zu meißeln, oder leben, indem ich mich mit dem Kreislauf der Jahreszeiten identifiziere, mit dem Wachstum von Gras und Büschen, mit dem Rhythmus der Jahre, der nicht aufzuhalten ist, weil er der Rotation von Sonne, Mond und Sternen folgt […] So oder so, etwas hält mich zurück: Ich finde keinen Platz, um mich hineinzuquetschen und mich dieser Menge anzuschließen. Nur ein Gedanke gibt mir ein Gefühl der Behaglichkeit: Teppiche.“

Das Wichtigste ist, wie Calvino sagte, das Gegenwärtige zu verstehen. Denn egal wie sehr wir uns bemühen, wir können nie das Gesamtbild erkennen und bleiben immer nur ein kleiner Punkt im treibenden Strom. Am Ende der Kurzgeschichtensammlung „ Towards Nowhere“ bekräftigte Nguyen Ngoc Tu: „Der Glaube ist zurückgekehrt und hat mich wieder einmal bestätigt. Es gibt keinen anderen Weg, ich gehöre nirgendwo hin.“ Wenn man das versteht, hat man die Möglichkeit, in sich selbst zu blicken. Eine Kurzgeschichtensammlung, die einen Wandel in Nguyen Ngoc Tus Stil markiert, beeindruckend und voller Raum zum Nachdenken.

Nguyen Ngoc Tu wurde 1976 geboren und lebt und schreibt derzeit in Ca Mau . Sie ist Autorin zahlreicher Essays, Prosawerke, Geschichtensammlungen und Romane wie „Das unauslöschliche Licht“, „Endloses Feld“, „Liebe zum Bergkellner“, „Nguyen Ngoc Tus Essays“, „Silvester“, „Einsamer Wind und 9 andere Geschichten“, „Fluss, Insel“, „Das Messen des Herzens“, „Niemand überquert den Fluss“, „Kalte Hälse“, „Herrlicher Himmelsrauch“, „Leeres Gepäck“, „Kalter Rauch auf den Händen“, „Driften“.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt