Am 11. Oktober fand im Universitätskrankenhaus für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Minimalinvasive Chirurgie zur Behandlung medikamentenresistenter Epilepsie im neuen Zeitalter“ statt. An der Veranstaltung nahmen über 100 Experten, Chirurgen und Ärzte aus den Bereichen Neurochirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Neurophysiologie und Anästhesie teil.

Dr. Truong Thanh Tinh, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am Universitätskrankenhaus für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, hielt auf der Konferenz eine Rede.
Foto: BVCC
In seiner Eröffnungsrede betonte Dr. Nguyen Minh Anh, stellvertretender Direktor des Universitätsklinikums für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass medikamentenresistente Epilepsie eine der größten Herausforderungen der heutigen Medizin darstellt und die Gesundheit und Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigt. Obwohl die medikamentöse Behandlung nach wie vor die Grundlage bildet, spricht ein großer Teil der Patienten nicht auf Medikamente an und benötigt einen chirurgischen Eingriff. Ziel dieser Konferenz ist es, ein Forum für medizinische Teams zu schaffen, um Verfahren zu überprüfen, die neuesten Fortschritte auf den neuesten Stand zu bringen und moderne, weniger invasive, sicherere und wirksamere chirurgische Lösungen zu standardisieren, um den Patienten ein besseres Leben zu ermöglichen.
In den Fachvorträgen wurden viele wichtige Themen diskutiert, von der Optimierung medizinischer Behandlungen über die Aktualisierung traditioneller epilepsiechirurgischer Techniken bis hin zu Fortschritten in der minimalinvasiven Chirurgie. Einer der Höhepunkte der Konferenz war die Vagusnervmodulation (VNS), eine Methode, bei der ein implantiertes Gerät den Vagusnerv elektrisch stimuliert, wodurch die Gehirnaktivität reguliert und die Häufigkeit und Schwere epileptischer Anfälle reduziert wird. Dies gilt als potenzielle Lösung für Fälle von medikamentenresistenter Epilepsie, da das Verfahren äußerst sicher und minimalinvasiv ist, eine schnelle Genesungszeit ermöglicht und insbesondere auf viele verschiedene Patientengruppen ausgeweitet werden kann.
Auf der Konferenz führte das Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt erfolgreich die erste Vagusnervstimulations-(VNS)-Implantation in Vietnam an einem Patienten mit medikamentenresistenter Epilepsie durch. Der Patient war ein 17-jähriger Mann, der seit 15 Jahren an Epilepsie litt. Trotz medikamentöser und chirurgischer Behandlung traten die epileptischen Symptome weiterhin fünf- bis zehnmal täglich auf. Auf der Konferenz wurde der chirurgische Eingriff mit der VNS-Methode direkt demonstriert, einem minimalinvasiven Eingriff mit kleinem Schnitt und geringem Blutverlust. Die Teilnehmer erhielten einen visuellen Überblick über den gesamten technischen Ablauf, von der Vorbereitung, Anästhesie und Operation bis zur Installation des Geräts.

Das Krankenhaus der Medizin- und Pharmazieuniversität Ho Chi Minh City hat bei einem Patienten mit medikamentenresistenter Epilepsie erfolgreich die erste Implantation eines Vagusnervstimulators (VNS) in Vietnam durchgeführt.
Foto: BVCC
Dr. Truong Thanh Tinh, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am Universitätskrankenhaus für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte, dass die Veranstaltung nicht nur einen wichtigen Schritt vorwärts in der Epilepsiebehandlung in Vietnam darstelle, sondern auch eine langfristige Entwicklungsorientierung für die heimische Neurochirurgiebranche eröffne.
Neben den herausragenden Vorteilen wiesen Experten auch auf die Herausforderungen hin, die mit der breiten Anwendung der Technik verbunden sind, von den Behandlungskosten bis hin zum Bedarf an Ausrüstung und Personal. Diese Konferenz eröffnete medizinischen Einrichtungen jedoch Möglichkeiten zur Stärkung der Zusammenarbeit, der Ausbildung und des Technologietransfers und ermöglichte so Patienten auf vielen Ebenen den Zugang zu modernen Methoden.
Laut Dr. Truong Thanh Tinh wird sich die Behandlung medikamentenresistenter Epilepsie in den nächsten fünf bis zehn Jahren dank der Kombination minimalinvasiver Chirurgie mit fortschrittlichen Technologien wie künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und neuronalen Geräten der neuen Generation stark weiterentwickeln und so eine neue Ära umfassenderer Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten einleiten.
Quelle: https://thanhnien.vn/phau-thuat-cay-thiet-bi-kich-stimulate-day-than-kinh-phe-vi-dau-tien-tai-viet-nam-185251011204033348.htm
Kommentar (0)