Vo Hong Nhat fand nach einem Jahr Berufstätigkeit einen Weg, im Ausland zu studieren, und war überwältigt, als er drei staatliche Vollstipendien für Masterstudiengänge in Italien, Belgien und Neuseeland gewann.
Der 25-jährige Vo Hong Nhat aus Quang Binh ging Ende Januar nach Neuseeland, um im Rahmen des Manaaki New Zealand-Stipendiums der Regierung dieses Landes an der Victoria University of Wellington einen Master-Abschluss in Entwicklungsstudien zu machen.
Nhat sagte, das Stipendium sei für mehr als zwei Studienjahre rund 2,7 Milliarden VND wert, einschließlich aller Studien-, Lebenshaltungs- und Reisekosten. Mitte letzten Jahres gewann Nhat außerdem zwei weitere staatliche Stipendien: „Invest your talent in Italy“ aus Italien und das VLIR-UOS-Stipendium aus Belgien.
„Ich hätte nie gedacht, dass ich drei staatliche Stipendien gewinnen würde, und ich hätte nie gedacht, dass ich es wagen würde, die ersten beiden Stipendien abzulehnen, um auf gute Nachrichten aus Neuseeland zu warten. Es war ein langer und schwieriger Weg“, erzählte Nhat.
Vo Hong Nhat. Foto: Charakter bereitgestellt
Nhat ist ein ehemaliger Student der National Economics University und schloss sein Studium im Studiengang Planung im Jahr 2021 als Jahrgangsbester mit einem Notendurchschnitt (GPA) von 3,75/4 ab.
Seine Familie, insbesondere seine Eltern, wünschten sich einen festen Arbeitsplatz bei einer Regierungsbehörde. Da er jedoch schon während seines Studiums im Ausland studieren wollte, hatte er nicht die Absicht, in seine Heimat zurückzukehren, um dort zu arbeiten.
Wegen Covid-19 musste Nhat nach seinem Abschluss seinen Traum vom Auslandsstudium vorübergehend auf Eis legen, um für eine Nichtregierungsorganisation zu arbeiten, deren Hauptaufgabe darin besteht, die Menschen in der nördlichen Bergregion besser mit Finanzwissen zu versorgen. Dort traf Nhat Experten, die im Ausland studiert hatten. Beeindruckt von deren Austausch beschloss Nhat, sich für ein Stipendium für ein Masterstudium im Ausland zu bewerben.
Nhat teilte seinen Plan seiner Familie mit, erhielt jedoch keine Unterstützung, da niemand jemals an „Stipendien für ein Auslandsstudium“ gedacht hatte. Der junge Mann kündigte stillschweigend seinen Job, um sich auf die Bewerbung um Stipendien zu konzentrieren.
„Das war eine extrem stressige Zeit. Während meine Freunde bereits einen festen Job hatten oder kurz vor dem Masterabschluss standen, begann ich gerade erst, nach Möglichkeiten zu suchen“, sagte Nhat. „Ganz zu schweigen davon, dass ich von den kleinen Ersparnissen leben musste, die ich mir zuvor etwa ein Jahr lang angespart hatte.“
Nhat begann mit einer Online-Suche. Sein Ziel waren Vollstipendien für Entwicklungsstudien. Anschließend erstellte er eine Excel-Tabelle mit den Fristen und Bewerbungsvoraussetzungen für jedes Stipendium und verglich sie, um zu sehen, welche Kriterien er erfüllte und welche nicht, um die Übersicht zu behalten.
Für Stipendien gelten unterschiedliche Voraussetzungen, sie bestehen jedoch laut Nhat hauptsächlich aus drei Teilen: Lebenslauf, Motivationsschreiben und Empfehlungsschreiben.
Was seinen Lebenslauf betrifft, ist Nhat überzeugt, dass einige seiner ehemaligen Stipendiaten seine Leistungen als sehr positiv bewertet haben. Dazu gehören ein Notendurchschnitt von 3,75/4, ein IELTS-Score von 7,0, der Gewinn des Student Scientific Research Encouragement Award, die Mitverfasserschaft von zwei Artikeln in renommierten Fachzeitschriften des ISI und ACI sowie die Teilnahme an vier Artikeln an nationalen und internationalen Konferenzen. Nhat erhielt außerdem Empfehlungsschreiben von vielen Dozenten der Universität.
Da für jedes Stipendium andere Regelungen gelten, verbrachte Nhat die meiste Zeit mit dem Motivationsschreiben. Für das italienische Regierungsstipendium musste Nhat beispielsweise ein einminütiges Video erstellen. Für das belgische Stipendium war ein Essay von etwa 1.000 Wörtern erforderlich, während für das neuseeländische Stipendium 15 Fragen gestellt wurden.
Nach sorgfältiger Vorbereitung bewarb sich Nhat um fünf Stipendien. Allerdings scheiterte er in der Bewerbungsrunde für das erste Stipendium und im Vorstellungsgespräch für das zweite.
„Damals habe ich viel an mir gezweifelt“, sagte Nhat.
Verwandte verabschieden Nhat Ende Januar zum Auslandsstudium. Foto: Charakter bereitgestellt
In seiner Verlegenheit sprach Nhat mit Herrn Nguyen Van Dai, Dozent am Institut für Planung und Entwicklung der National Economics University, der Nhat bei seiner Abschlussarbeit betreute und ein Empfehlungsschreiben verfasste.
Nachdem Herr Dai ein Stipendium der australischen Regierung gewonnen hatte, beruhigte er Nhat, dass man Glück brauche, um ein Stipendium zu bekommen. Er riet seinen Schülern, nicht zu deprimiert zu sein, sondern sich auf die Verbesserung ihrer Kenntnisse und Englischkenntnisse zu konzentrieren, um ihre Bewerbung zu stärken.
Die Ermutigung des Lehrers half Nhat, seine Motivation wiederzuerlangen und das von ihm geleitete Forschungsprojekt erneut zu unterstützen, wie in seinen letzten beiden Jahren an der Universität.
Zwei Monate später, im Juni 2023, erhielt Nhat die Zusage für ein Stipendium aus Italien und kurz darauf aus Belgien. Bei diesen Stipendien musste Nhat sofort entscheiden, ob er sie annahm oder ablehnte.
„Ich war sehr zögerlich, weil das begehrteste Stipendium aus Neuseeland kam und die Ergebnisse erst im Oktober vorliegen würden. Aber nachdem ich alle konsultiert und meine Bewerbung geprüft hatte, wollte ich nicht mehr auf Neuigkeiten aus Neuseeland warten“, sagte Nhat.
Neuseeländische Stipendien stellen auch die höchsten Anforderungen: Sie reichen Dokumente ein, erfordern IQ-Tests und müssen sich bewerben. Als Nhat im Oktober die Stipendienzusage erhielt, konnte er sich noch nicht sofort freuen, da er seinen Lebenslauf und sein Motivationsschreiben erneut bei der Victoria University of Wellington einreichen musste. Erst wenn die Universität ihn akzeptierte, wurde das Stipendium wirksam.
In seinem Motivationsschreiben erläuterte Nhat seine Gründe für die Teilnahme an der Studie und berichtete von seiner Berufserfahrung während seiner Studienzeit. Anschließend berichtete er über seine Defizite und äußerte den Wunsch, im Ausland einen Master-Abschluss zu machen. Er erwähnte auch, was er über die Hochschule gelernt hatte und sagte, der Lehrplan der Hochschule würde ihm helfen, seine Defizite auszugleichen.
Nhat war überwältigt, als er angenommen wurde, und noch glücklicher nach langer Überzeugungsarbeit. Er hatte drei Stipendien gewonnen und seine Eltern unterstützten ihn.
Japanische und vietnamesische Kandidaten gewannen das Manaaki New Zealand Scholarship 2023. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Figur
Lehrer Nguyen Van Dai beurteilte Nhats Ergebnisse als wertvoll, da seine Schüler sich bemüht hätten, sowohl im Studium als auch in der Forschung gleiche Ergebnisse zu erzielen.
„Nhat ist bei all seiner Arbeit bescheiden, ernsthaft, sorgfältig und wissbegierig. Er folgt den Anweisungen seines Lehrers stets aufmerksam und bittet ihn regelmäßig um entsprechende Anpassungen“, sagte Herr Dai. „Ich bin auch von seiner schnellen Lernfähigkeit beeindruckt. Fast alles, was nur eine Anweisung erfordert, kann Nhat sofort.“
In Neuseeland möchte Nhat das erste Jahr auf sein Hauptfach und die Verbesserung seiner Fremdsprachenkenntnisse konzentrieren. Sobald er sich eingewöhnt hat, wird er Neuseeland bereisen, bevor er, wie bei der Stipendienvergabe vereinbart, nach Vietnam zurückkehrt, um dort zu arbeiten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)