Durian-Anbaugebiet im Bezirk Thong Nhat. Foto: B.Nguyen |
Dies ist auch die Zeit, in der Verarbeitungs- und Exportunternehmen viel über die Herausforderungen und Chancen auf dem vietnamesischen Durian-Exportmarkt zu erzählen haben.
Herausforderungen in Chancen verwandeln
In den letzten Jahren hat die Durian-Industrie sowohl in quantitativer als auch qualitativer Hinsicht eine bahnbrechende Entwicklung erlebt, es sind jedoch auch viele Einschränkungen und negative Aspekte zum Vorschein gekommen, die für eine nachhaltige Entwicklung überwunden werden müssen.
Laut Mai Xuan Thin, dem Generaldirektor der Red Dragon Production, Trade and Service Company Limited (in Ho-Chi-Minh -Stadt), kostet eine Durian auf dem chinesischen Markt Millionen von Dong, sodass sie hauptsächlich auf die mittlere und gehobene Bevölkerungsgruppe abzielt. Die meisten Chinesen haben noch immer nicht die Möglichkeit, diese Frucht zu genießen, daher besteht noch viel Raum für eine Markterweiterung. Mit einer Gesamtfläche von etwa 180.000 Hektar hat die vietnamesische Durianindustrie noch viele Möglichkeiten, die Standardanbaufläche zu erweitern. China kontrolliert Fragen der Lebensmittelsicherheit mittlerweile streng. Wenn Vietnam technische Standards gewährleisten und die Anforderungen hinsichtlich Pestizidrückständen und Schwermetallen erfüllen kann, werden die chinesischen Verbraucher dies sicherlich stärker unterstützen.
Der stellvertretende Direktor der Chanh Thu Fruit Import-Export Company Limited (in der Provinz Ben Tre ), Ngo Tuong Vy, äußerte sich zur Wettbewerbsfähigkeit der vietnamesischen Durian auf dem internationalen Markt und erklärte, dass Vietnam beim Anbau von Durian viele Vorteile gegenüber Thailand habe, wie etwa die natürlichen Bedingungen sowie Produktions- und Erntetechniken. Um diesen Vorteil jedoch zu nutzen, sei ein stärker synchrones Management auf allen Regierungs- und Unternehmensebenen erforderlich. Insbesondere ist es möglich, die Durian-Lieferkette zu verbessern, und in den Rohstoffbereichen sind strengere Richtlinien und Kontrollen hinsichtlich der Verwendung von Düngemitteln und Pestiziden erforderlich, um die Lebensmittelsicherheit und -qualität zu gewährleisten. Derzeit ist die Verwendung von gelbem O in der Durian-Konservierung verboten. Wir hoffen auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Erforschung und Entwicklung von Durian-Konservierungsprodukten, um den Exportbedarf zu decken.
Aus einer anderen Perspektive sagte Vu Phi Ho, Vorstandsvorsitzender der Tay Nguyen Durian Joint Stock Company (Provinz Dak Lak ), dass viele Exportunternehmen Schwierigkeiten hätten, Exportgüter zu testen, was mit hohen Kosten verbunden sei, was eine große Belastung darstelle. Die Tatsache, dass viele Verpackungsanlagen noch immer offen und ohne Codes arbeiten, führt zu einer Verwechslung zwischen echten und gefälschten Produkten und beeinträchtigt so die Transparenz und Fairness bei Exportaktivitäten. In Bezug auf die Rohstoffanbaugebiete gibt es in vielen neuen Anbaugebieten Schwierigkeiten bei der technischen Bewirtschaftung, insbesondere bei der Kontrolle von Pestizidrückständen. Gleichzeitig sind Maßnahmen zur Kontrolle der Verpackungsanlagen erforderlich, um zu verhindern, dass weiterhin nicht qualifizierte Waren exportiert werden, was dem Ruf der gesamten Branche schadet.
Den Angaben exportierender Unternehmen zufolge wird Durian vor allem aus einer Exportperspektive betrachtet, doch im Grunde genommen muss die Verantwortung gegenüber den Verbrauchern an erster Stelle stehen – auch gegenüber den inländischen Verbrauchern. Nur durch die Gewährleistung gleichbleibender Qualität, Transparenz und Geschäftsethik kann die vietnamesische Durian ihre Position auf dem Inlands- und Exportmarkt behaupten.
Hoffnung auf Beseitigung der Engpässe
Nach Ansicht von Verarbeitungs- und Exportunternehmen muss die Durianindustrie eine Wertschöpfungskette mit Verbesserungen bei Produktion, Ernte, Konservierung und intensiver Verarbeitung aufbauen, um die Qualität und den Wert des Produkts zu steigern. Im Hinblick auf das Inputmanagement ist es notwendig, den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden streng zu kontrollieren, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus muss es einen Fördermechanismus geben, der Unternehmen dazu ermutigt, in Systeme zur Prüfung und Inspektion der Produktqualität zu investieren.
Der Vorstandsvorsitzende der Ban Me Green Farm Joint Stock Company (Provinz Dak Lak), Nguyen Thai Thanh, teilte mit, dass es derzeit kein offizielles Rundschreiben mit Richtlinien zur Nachernteverarbeitung von Durian gebe. Viele Unternehmen wüssten nicht, wo sie Nachernteverarbeitungsprodukte finden könnten, die den technischen Anforderungen des Importlandes entsprächen, und müssten sich „im Lauf der Zeit zurechtfinden“. Angesichts des starken Wachstums der Durianproduktion dürfte das derzeitige Kühl- und Gefriersystem nicht über genügend Kapazität verfügen, um die Nachfrage zu decken. Es bedarf einer Politik auf Makroebene seitens der zuständigen Ministerien, Abteilungen und Zweigstellen, insbesondere bevorzugter Kreditmechanismen, um Unternehmen zu Investitionen in den Bau von Gefrierfabriken und Nachernteverarbeitungsanlagen in Industrieparks und spezialisierten Anbaugebieten zu ermutigen. Dies ist ein äußerst dringendes Problem, insbesondere im Hinblick auf die Durian-Regionen, die kurz vor der Spitzenernte mit enormen Erträgen stehen, was großen Druck auf das Konsum- und Konservierungssystem ausübt.
Dem Vorschlag der Durian exportierenden Unternehmen zufolge ist es notwendig, direkt im großen Rohstoffgebiet ein Quarantänezentrum für die Pflanzen zu errichten, um die Waren vor dem Verladen in Container zu prüfen, anstatt sie wie derzeit zum Grenztor zu bringen und dort unter Quarantäne zu stellen. Denn wenn Waren zum Grenztor gebracht werden, um dort auf die Quarantäne zu warten, steigen die Kosten und das Risiko einer Beschädigung ist sehr hoch.
Herr Tran Minh Chau, Vertreter der Vinacontrol Quality Inspection Company Limited (Stadt Hanoi), teilt diese Ansicht und sagte, dass die Einheit den Cadmiumgehalt in Durian teste – einen der wichtigen Indikatoren im Qualitätskontrollprozess vor dem Export. Einer Umfrage aus der Praxis zufolge gibt es in vielen wichtigen Durian-Anbaugebieten derzeit jedoch keine ausgewiesenen und anerkannten Prüflabore. Dies stellt für Gärtner und Exportunternehmen ein großes Hindernis bei der Erfüllung der technischen Anforderungen der Importmärkte dar.
Binh Nguyen
Quelle: https://baodongnai.com.vn/kinh-te/202505/chat-luong-va-minh-bach-de-thi-truong-sau-rieng-tang-truong-dot-pha-bfc6634/
Kommentar (0)