Die Gedichtsammlung umfasst mehr als 100 Gedichte, die im Writers Association Publishing House veröffentlicht wurden.
Im Laufe seiner Schaffensjahre hat der Dichter Ta Van Sy seine Leser mit zahlreichen renommierten Preisen beeindruckt. Mit der Sammlung „Ausgewählte Gedichte“ stellt der Autor erneut seine kreative Energie unter Beweis und ermöglicht den Lesern eine mehrdimensionale Sichtweise und ein tieferes Verständnis der Inhalte der Gedichtsammlung.
Tatsächlich sind darin als Sammlung ausgewählter Gedichte alle geschätzten Gedanken und die Quintessenz vereint. Und dann entdecken wir nach jedem Gedicht, jedem Satz die Farben des Lebens, die Bekenntnisse zur menschlichen Welt, die Folgen der Vergangenheit, in denen die Reinheit und Aufrichtigkeit der menschlichen Liebe, die Liebe zum Leben, durch jeden Vers hindurchscheint.
Ta Van Sy beschrieb sich selbst in einem Gedicht wie folgt: „Es war einmal ein Dichter/ Zur falschen Zeit geboren/ Deshalb war sein Leben voller Mühsal/ Seine Schritte zum Ruhm waren vereitelt, seine Schritte zur Liebe waren vereitelt …“. Vielleicht ist das eine humorvolle Eigenschaft, eine Selbstironie, die ganz natürlich von jemandem ausgeht, der genug weiß und genug für seine Leidenschaften lebt? Im ersten Gedicht des Buches sieht er den Dichter als „elenden Bettler“. Ein sehr unschuldiger und schöner Vergleich und eine entsprechende Betrachtung: „Die Dinge des Lebens sammeln, um privates Kapital zu machen“ (Poet, S. 11). Er beschrieb sich selbst auch wie folgt: „Im Laufe der Jahre lebend/ Die Tage und Monate ziehen dahin/ Die Augen gewöhnen sich daran, Berge zu sehen/ Daher ist die Seele grün wie der Wald!“ (In Kon Tum , S. 12).
![]() |
Alle, die ihn getroffen haben, sagten, Ta Van Sy sei ein ruhiger, stiller Mensch, der aber auch die Fähigkeit besitze, Menschen auf humorvolle und geistreiche Weise in ein Gespräch zu verwickeln. Unter Hunderten von Mitgliedern der Vietnam Writers Association und der Vietnam Association of Literature and Arts of Ethnic Minorities hat Ta Van Sy keinerlei Qualifikationen. Nicht, dass er darüber traurig wäre, aber mit seinem Wissen und seiner Lebenserfahrung hat der Dichter philosophische und besinnliche Gedichte verfasst: „Aller Alkohol ist fad / Ich bitte die Bar, mir etwas Stärkeres zu besorgen / Mein Herz und meine Seele brennen, wenn ich mit Freunden zusammensitze / Betrunken vom Alkohol, betrunken von Menschen, betrunken von Quy Nhon“ ... oder: „Morgen kehre ich zum Berg zurück / Stehe als Steinstatue am Berghang / Blicke hinaus auf das ferne Meer / Mir fehlt der Alkohol, mir fehlen die Menschen, mir fehlt Quy Nhon“ (Drunken in Quy Nhon, S. 55).
Die Verse sind vom Charakter des Landes durchdrungen, zugleich rau und rustikal, aber auch sanft und tiefgründig. Man erkennt, dass in den meisten Gedichten der Sammlung die Heimweh nach der Heimat und die Sorge um das eigene Schicksal präsent sind, manchmal sichtbar, manchmal verborgen hinter den sprachlichen Schichten: „Ein halbes Leben liegt noch im Reich der Trauer / Hundert Jahre verborgen in einem Traum / Den Kopf tief gesenkt, den Himmel hoch erhoben / Hände winken dem Nichts zum Abschied“ (Vi doi, S. 92). Jedes Leben, jedes menschliche Schicksal bleibt Veränderungen, Wendungen und Drehungen nicht erspart. Der Dichter Ta Van Sy ist so. Doch es ist die Kraft, die in diesem ruhigen, etwas strengen und schmerzerfüllten Gesicht verborgen ist, die Verse hervorbringt, die sich selbst zu erglühen scheinen: „Still sitzend wie eine Statue, wie eine Stele / Denkend, ich bin verloren am Rande der menschlichen Welt / Mit jedem Zigarettenrauch auflösend / Jeder Augenblick ist ...“ (Ngoi canh, S. 93).
Beim Lesen der Sammlung „Ausgewählte Gedichte“ begegnen uns vielfältige Themen, darunter Weltgeschehen, Lyrik, sanfte Lebensgefühle und tiefe Gefühle für Verwandte und Freunde. Auch die Gedichte des Dichters über das Land Kon Tum sind von warmen und aufrichtigen Gefühlen geprägt. Kon Tum erscheint in einer Landschaft mit vier Jahreszeiten, voller sehnsüchtiger Erwartung und Erinnerungen. Der Dichter ist stets stolz auf seine zweite Heimat, den Ort, der ihm Schutz bot und ihm den Hauch der Berge und Wälder des Zentralen Hochlands schenkte: „Du hast Kon Tum noch nicht besucht/ Die Berge und Wälder warten auf dich und schauen nur zu/ Im Frühling ist der Schwarm kleiner Vögel geistesabwesend/ Kommt spät zurück und schlägt zögerlich mit den Flügeln“ (Du hast Kon Tum noch nicht besucht, S. 78).
Der Dichter Ta Van Sy ist über siebzig und hat das Leben erfahren. Seine Gedichte, egal über welches Thema er schreibt, sind voller Gedanken. „Meine Seele ist wie Geologie/ Schichten uralter Sedimente/ Mein ganzes Leben lang grabe ich/ Auf der Suche nach der ursprünglichen Traurigkeit!“ (There is a sadness, S. 12). Er schrieb auch: „Die Verse können ihn nicht nähren/ Noch können sie seinen Ruhm und Status mehren/ Die Welt schätzt das Herz des Dichters/ Nennt ihn einen Dichter“ (Dedicated to a Poet, S. 14). Wird der Dichter selbst erwähnt?
Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/van-hoc-nghe-thuat/202510/chat-vi-doi-thanh-nhung-ang-tho-4ee0785/
Kommentar (0)