Die Gefahr einer Hitzewelle bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris lässt die Organisatoren „stark schwitzen“ angesichts der Sicherheit der Athleten.
Europa steuert auf einen brütend heißen Sommer zu, während sich Deutschland und die nordeuropäischen Länder auf ungewöhnlich hohe Temperaturen einstellen. Gleichzeitig bereitet die drohende Hitzewelle bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris den Organisatoren große Sorgen um die Sicherheit der Athleten. Auch Spanien rüstet sich für einen weiteren schwülen Sommer und hat neue Karten veröffentlicht, um Hitzewellen genauer vorhersagen zu können. Städte auf dem gesamten Kontinent unternehmen alles, um sich an die extreme Hitze anzupassen.
Die Welt erlebt seit elf Monaten ununterbrochen Rekordhitze, und die Meeresoberflächentemperaturen im Nordatlantik haben den höchsten Stand seit mindestens 40 Jahren erreicht. Was Hitzewellen oder extreme Wetterereignisse angeht, kann niemand vorhersagen, was die Zukunft bringt. Doch vergangene Wetterereignisse können Meteorologen Anhaltspunkte liefern.
„Es ist sehr schwierig, das Wetter genau vorherzusagen, da es sich in ganz Europa aufgrund so vieler verschiedener Faktoren ständig ändert“, sagte Tamsin Green, Meteorologin bei Weather & Radar. „Wahrscheinlich werden die Hitzewellen in Süd- und Osteuropa konzentriert sein.“
In Westeuropa werden im Juni durchschnittliche Niederschläge erwartet, gefolgt von überdurchschnittlichen Regenfällen in Südeuropa im Juli. Der August dürfte für weite Teile des Kontinents trockener und stabiler ausfallen, fügte sie hinzu. Zahlreiche Faktoren beeinflussen das europäische Wetter. So befindet sich die Welt derzeit in einer Übergangsphase zwischen den Wetterphänomenen El Niño und La Niña, die eine entscheidende Rolle für die globalen Wetter- und Temperaturmuster spielen.
Obwohl El Niño als überdurchschnittliche Meeresoberflächentemperaturen und verstärkte Niederschläge im östlichen und zentralen tropischen Pazifik definiert ist, hat er globale Auswirkungen. „Wie ein Dominoeffekt“, erklärt T. Green, kann das Wetter an einem Ort die Bedingungen auf der anderen Seite des Planeten beeinflussen. Wenn die Niederschläge in einem Teil der Welt zunehmen, nehmen sie anderswo ab. Europa beispielsweise erlebt oft die Ausläufer tropischer Monsunstürme.
Die Hurrikanaktivität im Atlantik während der Hurrikansaison von Juni bis November dürfte zunehmen, da sich im Pazifik La-Niña-Bedingungen entwickeln und so die dortigen Stürme verstärkt werden. Der Klimawandel trägt jedoch maßgeblich zu den immer heißeren Sommern auf dem Kontinent bei. „Die letzten zehn Jahre waren die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen, wobei der größte Teil dieser Erwärmung in den letzten 40 Jahren stattfand“, so T. Green. „Der April 2024 wird bereits der elfte Monat in Folge mit dem heißesten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen sein.“
Laut aktuellen Daten der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und des EU-Klimadienstes Copernicus (C3S) erwärmt sich Europa seit 1991 doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt. Der Kontinent bildet in Bezug auf die Folgen des Klimawandels keine Ausnahme. Beide Organisationen warnen, dass Europa mehr tun muss, um Emissionen zu reduzieren und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu vollziehen. 23 der 30 schwersten Hitzewellen auf dem Kontinent ereigneten sich seit dem Jahr 2000 – fünf davon in den letzten drei Jahren. Der jüngste Fünfjahresdurchschnitt zeigt, dass die Temperaturen in Europa derzeit 2,3 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen, verglichen mit 1,3 ° C über dem globalen Durchschnitt. „Angesichts des globalen Trends dürfte 2024 daher ein Rekordjahr für die höchste Hitze werden“, so T. Green.
LAM DIEN
Quelle: https://www.sggp.org.vn/chau-au-gong-minh-truoc-mua-he-ruc-lua-post742032.html






Kommentar (0)