Die EU geht davon aus, dass sie für die nächsten zehn Jahre über genügend Gas verfügen wird, obwohl die USA die Exportgenehmigungen für neue Flüssigerdgasprojekte (LNG) verzögern.
US-Präsident Joe Biden hat letzte Woche die Genehmigung von Exportanträgen für neue LNG-Projekte ausgesetzt, um deren Auswirkungen auf den Klimawandel und die Wirtschaft zu überprüfen.
Die USA sind seit dem Ukraine-Konflikt Anfang 2022 zum größten Flüssigerdgas-Exporteur nach Europa geworden, da die EU verzweifelt nach Alternativen zu russischem Brennstoff suchte. Der Kauf von US-Gas, verbunden mit einem geringeren Heizbedarf aufgrund des milden Wetters und der hohen Energiepreise, die einige Industrien zur Schließung zwangen, haben dem Kontinent geholfen, die letzten beiden Winter zu überstehen.
Da in den letzten zwei Jahren mehr als 60 Prozent des US-amerikanischen Flüssigerdgases nach Europa gingen, sind nach der Verzögerung der Genehmigung neuer Exportlizenzen durch Herrn Biden Zweifel an der Fähigkeit der EU geäußert worden, sich Gas zu sichern. Ein Sprecher der Europäischen Kommission erklärte jedoch, die US-Entscheidung werde „keine kurz- oder mittelfristigen Auswirkungen“ auf die Gassicherheit der EU haben.
Schwimmendes LNG-Terminal in Wilhelmshaven, Deutschland, 15. November 2022. Foto: Reuters.
Auch einige Experten sind von dieser Aussicht überzeugt. Langfristig, so sagen sie, werde Europas Gasverbrauch sinken, da die Region zur Erreichung ihrer Klimaziele von fossilen Brennstoffen abrücken werde. Daher werde Europas LNG aus den USA trotz der starken Nachfrage anderswo möglicherweise nicht mehr benötigt. Das bedeutet, dass US-LNG nicht unverkauft bleiben wird.
Die EU werde künftig weniger Gas verbrauchen, und die Anzeichen dafür seien bereits erkennbar, sagt Anne-Sophie Corbeau, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center on Global Energy Policy der Columbia University.
„Aufgrund der zunehmenden Nutzung von Energiequellen wie Biogas sowie Gas aus Norwegen, Afrika und Aserbaidschan und der damit einhergehenden Produktionsrückgänge könnte es in Zukunft zu einem Rückgang der LNG-Nachfrage kommen, insbesondere nach 2030 – dem Zeitpunkt, an dem die Entscheidung von Herrn Biden deutliche Auswirkungen haben wird“, sagte sie.
Doch nicht alle sind beruhigt. Gasunternehmen und Lobbygruppen hatten Bidens Schritt erwartet und sich dagegen ausgesprochen, scheiterten jedoch. Die Internationale Gasallianz mit über 150 Mitgliedern bezeichnete die US-Entscheidung als „zutiefst beunruhigend und wird die globale Energiesicherheit und die Emissionsreduzierung untergraben“.
Auch die Importeure Sefe und Uniper (Deutschland) sowie Jera (Japan) gaben ähnliche Warnungen heraus. Sefe und Jera planen beide, Gas aus der Anlage Calcasieu Pass 2 von Venture Global LNG zu kaufen, einem der von der Aussetzung betroffenen Projekte.
„Eine Überprüfung des Plans könnte künftig negative Folgen für die deutsche und europäische Energiesicherheit haben, etwa Preiserhöhungen aufgrund von Gasknappheit auf dem Markt“, warnte Uniper, Deutschlands größter Gashändler.
Unternehmen in Gebieten wie dem Perm-Massiv müssen bei der Ölförderung möglicherweise überschüssiges Gas verbrennen, wenn sie keine Absatzmärkte haben, und tragen so weiter zur globalen Erwärmung bei, sagte eine hochrangige Quelle bei einem großen US-Energieunternehmen.
Giles Farrer, Leiter der Gas- und LNG-Anlagenforschung bei Wood Mackenzie, sagte, Bidens Entscheidung könne die Entwicklung und das Wachstum des Sektors beeinflussen und den Markt langfristig verengen.
Der US-Industrieverband LNG Allies forderte Washington auf, den Markt über den Bedarf an weiteren Anlagen entscheiden zu lassen. „Die meisten Prognosen gehen davon aus, dass die weltweite Nachfrage nach Flüssigerdgas bis weit in die 2030er Jahre hinein weiter steigen wird. Wenn das US-Angebot nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken, werden Länder, die Gas benötigen, dann auf Russland oder Kohle zurückgreifen?“, fragte LNG Allies.
Phien An ( laut Reuters )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)