Waldbrand breitet sich auf Wohngebiete in Griechenland aus (Quelle: Reuters) |
Die Hitzewellen und Waldbrände der letzten zwei Wochen haben die Befürchtung bestätigt, dass die Ökosysteme Griechenlands einer wachsenden Gefahr ausgesetzt sind, sagen Experten.
Das Nationale Observatorium Athen (NOA) gab an, dass die Waldbrände 50.000 Hektar Land zerstört hätten. Damit sei der Juli der Monat mit den höchsten Landschäden in Griechenland seit 13 Jahren. NOA-Forschungsleiter Charalampos Kontoes erklärte die Situation damit, dass Griechenland einen trockenen Winter erlebt habe und die Frühlingsregen nicht ausgereicht hätten, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten.
Der griechische Katastrophenschutzminister Vassilis Kikilias sagte, die Feuerwehrleute hätten in diesem Monat mehr als 600 Brände bekämpft, das sind 50 bis 70 pro Tag. Am stärksten betroffen waren in diesem Jahr Unternehmen und Bauernhöfe auf den Touristeninseln Korfu und Rhodos, auf Griechenlands zweitgrößter Insel Euböa und in der Umgebung von Volos in Mittelgriechenland.
Der griechische Bauernversicherungsverband ELGA schätzt, dass die Brände auf der Insel Rhodos 50.000 Olivenbäume zerstört und 2.500 Tiere getötet haben. Auch in der Region Volos wurden Weintrauben- und Getreideernten schwer beschädigt.
Griechenland leidet jedes Jahr unter Waldbränden. 2007 kamen bei Waldbränden auf dem Peloponnes und der Insel Euböa 84 Menschen ums Leben. 2018 starben 103 Menschen bei einem Waldbrand in Mati, einem Badeort nahe Athen.
Der Vorsitzende des griechischen Forstverbandes, Nikos Bokaris, sagte, das Ökosystem des Landes sei durch die anhaltenden Waldbrände gefährdet. Wälder würden in Acker- und Forstflächen umgewandelt. Die Landschaft verändere sich und werde immer ähnlicher zu Afrika. Das Copernicus-Klimaobservatorium der Europäischen Union schätzt, dass die Rauchmenge, die durch Waldbrände in Griechenland ausgestoßen wird, einen 21-Jahres-Höchststand erreicht hat.
Unterdessen kommt es in den Bergen rund um die Hauptstadt Athen etwa alle sechs Jahre zu Waldbränden, die das Ökosystem einer der bevölkerungsreichsten Städte Europas und Heimat von mehr als einem Drittel der griechischen Bevölkerung beeinträchtigen.
Besonders akut ist das Problem in Athen, wo es kaum Grünflächen gibt und Betonbauten eine thermisch abgeschottete Umgebung schaffen. Die griechische Regierung macht die Klimakrise für die Waldbrände verantwortlich.
Griechenland erhielt 2022 55 Millionen Euro (60 Millionen US-Dollar) an EU-Mitteln zur Waldbrandprävention und in diesem Jahr 86 Millionen Euro (94,9 Millionen US-Dollar). Bokaris, ein Vertreter der griechischen Forstgewerkschaft, schlug vor, verbranntem Land Zeit zur Regeneration zu geben und die Umwandlung von Wäldern in Ackerland oder Bauland zu verbieten.
Die Klimakrise sei nicht aus dem Nichts aufgetaucht und die Zusammenarbeit zwischen Regierung, lokalen Behörden und Freiwilligen werde bei der Lösung des Problems eine Schlüsselrolle spielen, meint Alexandra Messare von Greenpeace Griechenland.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)