Feuerwehrleute versuchen, einen Brand zu löschen, der sich am Dienstag, den 12. September 2023, in einem Torffeld in Ogan Ilir, Südsumatra, Indonesien, ausbreitet. Indonesische Feuerwehrleute versuchen am Dienstag, weitere Torfbrände auf der indonesischen Insel Sumatra zu löschen. (Quelle: AP)
Feuerwehrleute auf der westindonesischen Insel Sumatra kämpfen gegen große Brände in einer Torfregion, die dazu geführt haben, dass die Stadt Palembang mit ihren fast zwei Millionen Einwohnern seit Wochen von Smog bedeckt ist, teilten Beamte am 15. September mit.
Nach Angaben der Behörden der Insel Sumatra verbrannte das Feuer 75 Hektar Torfland im Distrikt Ogan Ilir in der Provinz Südsumatra und rund um die Verbindungsstraße zur Stadt Palembang.
Es wird geschätzt, dass das Brandgebiet noch größer sein könnte, wenn es durch Satellitenbilder bestätigt würde.
Die Ursache des Brandes in dem Moorgebiet könnten laut Behördenangaben Menschen sein, die mit dieser Methode schnell und kostengünstig Anbauflächen gewinnen möchten.
Die jüngsten Brände der letzten zwei Wochen haben dazu geführt, dass sich über der Stadt Palembang eine Smogschicht ausbreitet, die die Sicht der Bewohner einschränkt.
Der Wind hat außerdem Asche von den Bränden in die Stadt geweht und Straßen und Bäume mit Staub bedeckt. Stadtverwaltungen und Krankenhäuser berichten von einem Anstieg der Atemwegsinfektionen, darunter viele Kinder.
Die anhaltende Trockenzeit hat auf den großen Inseln Indonesiens zu einer höheren Brandgefahr geführt und gibt Anlass zur Sorge, dass es erneut zu Waldbränden kommen könnte, die Dunst verursachen und wie in den vergangenen Jahren auch die Nachbarländer Malaysia und Singapur treffen könnten.
Experten zufolge geben trockene Torfmoore Treibhausgase wie CO2 in die Atmosphäre ab und sind anfällig für Brände.
Im Jahr 2015 kam es zu schweren Waldbränden, als giftiger Smog Südostasien wochenlang bedeckte. Dies führte zu Erkrankungen vieler Menschen, Schulschließungen und Flugausfällen./.
Quelle
Kommentar (0)