Verwendung von verarbeitetem, gewalztem Stroh zur Rindermast in Phong Hien

Stroh ist eine der wichtigsten Raufutterquellen für die Aufzucht von Büffeln und Kühen, insbesondere im Winter. Heutzutage wird Stroh maschinell geerntet, wodurch große Mengen gewonnen und die Lagerung für den ganzjährigen Einsatz in Landwirtschaft und Viehzucht erleichtert wird. Früher wurde Stroh jedoch nur in seiner ursprünglichen, rohen Form gewalzt und an Büffel und Kühe verfüttert, was die Effizienz deutlich verringerte.

Stroh ist trocken, voluminös und hat einen geringen Nährwert. Der hohe Siliziumgehalt (12–16 %) ist die Hauptursache für die schlechte Verdaulichkeit. Wird unbehandeltes Stroh verfüttert, schränkt dies die Futteraufnahme der Tiere ein. Um Stroh in der Büffel- und Rinderhaltung effektiv zu nutzen, ist es daher notwendig, es auf verschiedene Weise zu verarbeiten, um die Futteraufnahme, den Nährwert und die Verdaulichkeit für die Tiere zu verbessern.

Um die Strohverwertung in der Tierhaltung zu optimieren, wird das Landwirtschaftliche Beratungszentrum der Provinz im Jahr 2023 ein Modell zur Verarbeitung von gerolltem Stroh (vermengt mit anderen Zutaten) zu Mastfutter für Rinder errichten. Das Modell wird auf einem Rinderbetrieb in der Gemeinde Phong Hien (Phong Dien) getestet.

Die für dieses Modell verwendete Technologie besteht aus einer Strohmühle und einem Futtermischer mit einem Fassungsvermögen von 3,5 m³. Zu den Mischzutaten gehören Stroh, Biertreber, Manioktrester, Reiskleie, Melasse, Industriekleie und Salz. Die Zutatenmenge pro Mischvorgang beträgt 400–500 kg, die Mischzeit 40–45 Minuten. Die Kosten des Mischfutters belaufen sich auf 2.300 VND/kg.

Das aufbereitete Futtergemisch ist weich und saftig, hat einen angenehmen Duft und regt im Vergleich zu unverarbeitetem Futter den Appetit der Kuh an. Dadurch steigt die Gewichtszunahme der Kuh nach drei Monaten Aufzucht auf 800–900 g/Tag und der Gewinn auf 1,5 Millionen pro Tier.

Herr Nguyen Tan Sau, ein Rinderzüchter aus der Gemeinde Phong Hien, berichtete, dass die Verarbeitung von Stroh zu Rinderfutter nicht nur eine nahrhafte Futterquelle darstellt, sondern auch die Strohvorräte auf den Feldern optimal nutzt, um während der Regenzeit Futtervorräte anzulegen. Das Modell der Strohverarbeitung zu Rinderfutter des Landwirtschaftlichen Beratungszentrums ist für Rinder- und Büffelzüchter äußerst vorteilhaft und sinnvoll.

Herr Le Van Anh, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, lobte die mit dem Strohverarbeitungsmodell für die Rindermast erzielten Ergebnisse. Das Modell trägt zur Umsetzung der Agrarpolitik bei, die auf Mechanisierung, den Einsatz moderner Technologien in der landwirtschaftlichen Produktion sowie auf ökologische und Kreislaufwirtschaft abzielt. Das Modell zur Verarbeitung von gewalztem Stroh fördert die intensive Büffel- und Rinderhaltung und trägt zur Entwicklung des gesamten Viehbestands in der Provinz bei.

Die Verwendung von Strohrollen als Futter für Büffel und Kühe trägt dazu bei, das Verbrennen von Stroh auf den Feldern zu reduzieren, wodurch zahlreiche negative Folgen und Verschwendung entstehen. Um die Replikation und praktische Anwendbarkeit dieses Modells zu gewährleisten, empfiehlt das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung den landwirtschaftlichen Beratungsstellen und den Branchenverbänden, die Strohverarbeitungstechnologie weiter zu verbreiten, zu untersuchen, den Bedarf zu ermitteln und gleichzeitig geeignete Technologien für die gängige Viehhaltung im Haushaltsmaßstab auszuwählen und anzuwenden.

Artikel und Fotos: Bao Quang