1. Die Bedeutung der Ernährung für Menschen mit Nierensteinen
Nierensteine sind eine weit verbreitete Erkrankung, die dumpfe oder starke Schmerzen im Lendenbereich verursacht, die äußerst unangenehm sind und bei nicht frühzeitiger Behandlung zahlreiche gefährliche Komplikationen für den Patienten nach sich ziehen können.
Die Steinbildung kann auf Faktoren wie familiäre Vorbelastung, eine zugrunde liegende Nierenerkrankung, Übergewicht, Diabetes, Enteritis, insbesondere eine unphysiologische Ernährung, einen hohen Salzkonsum und eine unzureichende Wasseraufnahme zurückzuführen sein.
Die häufigste Ursache für Nierensteine ist Dehydration und tatsächlich trinken die meisten Menschen mit Nierensteinen täglich nicht die empfohlene Wassermenge.
Laut Dr. Trinh Hung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie am Krankenhaus 198, gibt es viele Ursachen für Nierensteine, wie etwa: Unvernünftige Ernährung (salziges Essen, proteinreiches Essen usw.); Nicht genügend Wasser trinken oder häufiges Zurückhalten des Urins; falsche Einnahme von Medikamenten; bestimmte Krankheiten wie etwa: Magengeschwüre, Durchfall, Morbus Crohn, vesikoureteraler Reflux, Blasendivertikel, Harnwegsinfektionen usw.
Eine Ernährung mit hohem Salz- und Eiweißanteil und niedrigem Wassergehalt ist die Ursache für Nierensteine.
Wenn ein Patient Nierensteine entdeckt, diese aber nicht rechtzeitig oder nicht richtig behandelt, können Komplikationen auftreten. Am häufigsten kommt es zu einer Harnwegsobstruktion, die Wassereinlagerungen, Eiteransammlungen in der Niere und anhaltende, wiederkehrende Infektionen verursacht. In schwereren Fällen kann es zu akutem Nierenversagen und vollständigem Verlust der Nierenfunktion kommen. Daher sollten Patienten bei Anzeichen von Nierensteinen frühzeitig eine spezialisierte medizinische Einrichtung aufsuchen, um sich untersuchen und behandeln zu lassen.
Um die Bildung und das Wiederauftreten von Nierensteinen zu verhindern, müssen die Patienten eine wissenschaftlich fundierte Diät einhalten, körperlich aktiv bleiben und Krankheiten behandeln, die das Risiko einer Steinbildung erhöhen …
2. Essentielle Nährstoffe für Menschen mit Nierensteinen
Menschen mit Nierensteinen sollten sich gesund, nahrhaft und ausgewogen ernähren. Essen Sie viel Obst und Gemüse. Begrenzen Sie Ihren Konsum von Koffein (Tee, Kaffee), kohlensäurehaltigem Wasser und Getränken mit künstlichen Süßstoffen. Vermeiden Sie Alkohol, da Alkohol den Körper dehydriert (da Alkoholmetaboliten den Ausscheidungsbedarf über die Nieren erhöhen, was zu einer erhöhten Urinausscheidung führt).
Laut Dr. Trinh Hung sollten Menschen mit Nierensteinen ausreichend Wasser trinken (2–3 Liter pro Tag). Sie sollten viel Ballaststoffe und Gemüse essen. Gleichzeitig sollten sie ihre Proteinzufuhr um 0,8–1 g/kg/Tag und ihren Salzkonsum um 4–5 g/Tag reduzieren.
Trinken Sie viel Wasser
Für Menschen mit Nierensteinen ist ausreichendes Trinken wichtig. Studien zeigen, dass Wasser die Bildung neuer Steine verhindern kann. Mehr Wasser zu trinken kann bei Menschen mit Nierensteinen einem erneuten Auftreten vorbeugen. Mehr Wasser zu trinken erhöht die Urinmenge, die durch die Nieren fließt, und trägt dazu bei, die Mineralkonzentration zu verdünnen, sodass diese weniger wahrscheinlich kristallisieren und Klumpen bilden.
Ausreichend Wasser zu trinken kann helfen, die Steine auszuscheiden. Mehr Wasser führt zu einer erhöhten Urinausscheidung, wodurch überschüssige Salze und Mineralien aus dem Körper ausgeschieden werden. Darüber hinaus hilft Wasser auch, die Steine durch die Harnwege zu bewegen und mit dem Urin auszuscheiden.
Essen Sie moderate Mengen an Protein
Der Verzehr von zu viel tierischem Eiweiß kann zur Bildung von Nierensteinen beitragen. Bei einer gesunden Ernährung sollten etwa 10–35 % der Gesamtkalorien aus Eiweiß (Fleisch, Fisch, Geflügel, Bohnen, Nüsse und Samen) stammen.
Essen Sie Lebensmittel mit niedrigem Oxalatgehalt
Für Menschen mit Nierensteinen oder einem Risiko für Nierensteine wird häufig eine oxalatarme Ernährung empfohlen, da sich in den Nieren hohe Oxalatwerte ansammeln und zur Bildung von Nierensteinen führen können.
Oxalate sind in den meisten pflanzlichen Lebensmitteln in unterschiedlichen Mengen in vielen Früchten, Gemüsesorten, Nüssen und Samen enthalten. Es gibt aber auch viele nährstoffreiche Lebensmittel mit niedrigem Oxalatgehalt, die gut für Nierensteinpatienten sind, wie zum Beispiel:
- Früchte: Bananen, Kirschen, Mangos, Grapefruit, Melonen, Trauben, Papaya
- Gemüse: Blumenkohl, Kohlrabi, Schnittlauch, Pilze, Gurken, Kohl, Erbsen
- Protein: Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Eier
- Milchprodukte: Milch, Käse, Joghurt, Butter
- Getreide: Reis, Maiskleie, Roggenbrot, Nudeln
- Getränke: Wasser, Kräutertee
Kalziumreiche Lebensmittel richtig essen
Obwohl ein hoher Kalziumspiegel im Urin das Risiko für Nierensteine erhöht, bedeutet dies nicht, dass man kalziumreiche Lebensmittel vollständig meiden sollte. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt oder Ernährungsberater, wie viel Kalzium Ihr Körper täglich benötigt. Es ist besser, Kalzium über Lebensmittel statt über Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen.
Menschen mit Nierensteinen sollten viel Wasser trinken.
3. Schlagen Sie einige gute Getränke für Menschen mit Nierensteinen vor
Wasser
Dies ist die beste Möglichkeit, Nierensteine zu reduzieren. Reines Wasser hilft nicht nur, den Körper zu kühlen, sondern reinigt auch den Harnleiter und unterstützt die Entfernung von Nierensteinen.
Laut Empfehlungen sollte ein normaler, gesunder Mensch etwa 8 Gläser Wasser trinken, was 2 Litern Wasser pro Tag entspricht, um die durch Urin und Schweiß ausgeschiedene Flüssigkeitsmenge auszugleichen. Dies ist die Gesamtmenge an Flüssigkeit, die wir dem Körper zuführen müssen, einschließlich gefiltertem Wasser, anderen Getränken und wasserreichen Lebensmitteln.
Für Menschen mit Nierensteinen ist es notwendig, täglich mindestens 8 – 10 Gläser (entsprechend 2 – 3 Litern) gefiltertes Wasser zu trinken.
Frischer Zitronensaft
Regelmäßiger Zitronensaftkonsum kann das Risiko wiederkehrender Nierensteine verringern. Zitronen enthalten Zitronensäure, die hilft, Salz- und Mineralkristalle in den Nieren aufzulösen, wodurch die Größe der Nierensteine reduziert und ihr Ausscheiden erleichtert wird.
Frisches Kokoswasser
Kokoswasser enthält viele Mineralien und Vitamine, die die Abwehrkräfte des Körpers stärken. Gleichzeitig wirkt es harntreibend und verhindert so die Ansammlung giftiger Substanzen, die zur Bildung von Nierensteinen führen.
Maisseidewasser
Maisseide hat harntreibende Eigenschaften, hilft bei der Ausscheidung von Abfallstoffen und beugt der Bildung von Steinen vor.
Ananassaft
Ananas enthält das Enzym Bromelain und reichlich Zitronensäure, die die Ansammlung von Giftstoffen in den Nieren hemmt. Gleichzeitig erhöht Ananassaft die Urinausscheidung, bekämpft Bakterien, regt die Verdauung an und stärkt das Immunsystem, wodurch die Bildung neuer Steine verhindert wird.
Granatapfelsaft
Granatapfelsaft ist reich an Antioxidantien und hat eine reinigende Wirkung auf die Harnleiter. Er hilft, Giftstoffe aus den Nieren zu entfernen und verringert so das Risiko wiederkehrender Nierensteine. Darüber hinaus senkt Granatapfelsaft den Säuregehalt im Urin. Ein niedrigerer Säuregehalt trägt dazu bei, das Risiko zukünftiger Nierensteine zu verringern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)