AN NHIEN (Laut Studienergebnissen)
Die Ernährung ist seit langem eines der Geheimnisse, das den Japanern zu einer der höchsten Lebenserwartungen der Welt verhilft. Einer neuen, in der Fachzeitschrift Nutrients veröffentlichten Erkenntnis zufolge ist die traditionelle japanische Ernährung auch gut für die Lebergesundheit, insbesondere bei der Vorbeugung der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD).
Eine typische japanische Mahlzeit.
NAFLD ist eine Erkrankung, bei der sich überschüssiges Fett in der Leber ansammelt und die nicht durch Alkoholkonsum verursacht wird. NAFLD ist ein globales Problem, da es sich um eine häufige chronische Lebererkrankung handelt, die weltweit für etwa 25 % der Fälle verantwortlich ist. Dazu gehört auch die schwerere Form der NAFLD, die sogenannte nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH), bei der die Leber und die Leberzellen schwer geschädigt sind. Die Suche nach Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Kontrolle von NAFLD ist eine Herausforderung, der sich Forscher gerne stellen.
In der neuen Studie verfolgten Experten der Universität Osaka die Essgewohnheiten einer Gruppe von NAFLD-Patienten sowie deren Lebergesundheit und Muskelmasse. Die Wissenschaftler konzentrierten sich vor allem darauf, wie genau sich die Teilnehmer an die traditionelle japanische Ernährung hielten, die reich an Fisch, Schalentieren (wie Muscheln, Austern, Garnelen und Krabben), Algen, Pilzen, Sojaprodukten und fermentierten Lebensmitteln ist. Die Experten verwendeten in der Studie zwei Bewertungssysteme, darunter den Agile 3+-Score zur Messung des Risikos der Entwicklung fortschreitender Leberprobleme und den mJDI12-Score zur Beurteilung der Einhaltung der oben genannten Diät.
Die Forscher stellten fest, dass Menschen, die sich strikt an die traditionelle japanische Ernährung hielten, seltener schwere Lebererkrankungen entwickelten. Darüber hinaus stellten sie fest, dass die Muskelmasse auch eine wichtige Rolle bei der Erhöhung des Risikos einer schweren Lebererkrankung spielt. Insbesondere Patienten mit einer höheren Muskelmasse erkrankten seltener an fortgeschrittenen Lebererkrankungen. Es ist bekannt, dass zwischen Leber und Muskeln eine Geben-Nehmen-Beziehung besteht. Insbesondere spielen Muskeln eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels, während eine gesunde Leber zum Erhalt der Muskelmasse im Körper beiträgt.
Überraschenderweise stellten Experten fest, dass die traditionelle japanische Ernährung zwar nicht direkt mit der Muskelmasse zusammenhängt, der Verzehr von Sojabohnen und Sojaprodukten jedoch sehr wohl einen Einfluss auf die Muskelmasse hat.
Die Autoren erklären die leberschützende Wirkung der traditionellen japanischen Ernährung damit, dass diese auf die vielen Antioxidantien zurückzuführen ist, die diese Ernährung enthält, beispielsweise Vitamin C, β-Carotin und α-Tocopherol. Antioxidantien helfen dabei, giftige Substanzen im Körper zu beseitigen – einschließlich der durch oxidativen Stress verursachten Schäden, einer der Ursachen für Leberschäden bei NAFLD.
Insgesamt ist die japanische Ernährung das „Geheimnis“ zur Vorbeugung oder Kontrolle von Lebererkrankungen wie NAFLD. Die Einbeziehung wichtiger Bestandteile dieser Diät – wie etwa der Verzehr von mehr Fisch, Sojaprodukten (Tofu, Miso), Schalentieren und Meeresalgen – kann eine Strategie für eine gesunde Ernährung sein.
„Diese Studie legt nahe, dass die japanische Diät eine wirksame Ernährungstherapie für Patienten mit NAFLD sein könnte. Wir hoffen, dass weitere Interventionsstudien dazu beitragen werden, wirksame Ernährungspläne für diese Patienten zu entwickeln“, sagte Studien-Co-Autor Professor Yoshinari Matsumoto.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)