Benachteiligte Fahrer
Herr Le Van Tung (KQH Bau Va, Thuy Xuan, Hue), ein LKW-Fahrer, der häufig Güter von über 20 Tonnen von Hue nach Ho-Chi-Minh -Stadt und umgekehrt transportiert, weiß immer noch nicht, dass er harte und gefährliche Arbeit verrichtet. Derzeit erhält Herr Tung vom LKW-Besitzer in Hue lediglich ein Gehalt von 2,6 Millionen VND pro Fahrt (für 5-7 Tage) und keine zusätzlichen Zulagen für Arbeiter, die gemäß den Vorschriften schwere Arbeit verrichten.
Gleichzeitig gilt gemäß Punkt b, Klausel 2.6, Artikel 6 des Beschlusses 595/QD-BHXH vom 14. April 2017 der vietnamesischen Sozialversicherung (VSS), der das Verfahren zum Bezug von Sozialversicherungsbeiträgen, Krankenversicherungsbeiträgen , Arbeitslosenversicherungsbeiträgen, Berufsunfall- und Berufskrankheitsbeiträgen sowie zur Verwaltung von Sozialversicherungsbüchern und Krankenversicherungskarten regelt, dass für Arbeitnehmer, die Arbeiten unter anstrengenden, giftigen und gefährlichen Arbeitsbedingungen verrichten, ein um mindestens 5 % höheres Gehalt als für Arbeitnehmer unter normalen Arbeitsbedingungen gezahlt werden muss.
Nicht nur Herr Tung, sondern auch viele andere Schwerlastfahrer (20–30 Tonnen Tragfähigkeit) erhielten, wie wir erfahren haben, von Transportunternehmen und Arbeitgebern keine Zulagen für Gefahren und Gefahren. Die Tatsache, dass Unternehmen oder Firmen Fahrern von Schwerlastfahrern ab 20 Tonnen keine Gehälter gemäß Beschluss 595/QD-BHXH zahlen, benachteiligt sie hinsichtlich höherer Einkommen und Sozialversicherungsbeiträge.
Herr Le Van Q. fährt seit über drei Jahren für ein Personenbeförderungsunternehmen in Hue einen 50-Sitzer-Bus auf einer festen interprovinziellen Route. Herr Q. erhält monatlich ein tarifliches Gehalt sowie Leistungen wie Kranken- und Sozialversicherung. Er erhält keine Zulagen für schwere Arbeit oder Gefahren. Herr Q. und seine Kollegen haben die Abteilungsleitung mehrfach darauf hingewiesen, dass sie schwere Arbeit verrichten, doch dies wurde bisher nicht beachtet.
Laut Rundschreiben 11/2020/TT-BLDTBXH des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales vom 12. November 2020 zur Veröffentlichung der Liste der besonders schweren, giftigen und gefährlichen Berufe und Arbeitsplätze gibt es mehr als 1.800 Berufe und Arbeitsplätze bzw. 31 Bereiche, die als besonders schwere, giftige und gefährliche Berufe und Arbeitsplätze aufgeführt sind. Allein im Transportsektor gibt es 100 Berufe und Arbeitsplätze, darunter das Fahren von Lkw von 7 bis unter 20 Tonnen und das Fahren von Personenkraftwagen von 40 bis unter 80 Sitzen.
Die oben genannten Lkw-Fahrer haben Anspruch auf Zulagen und Gehälter, die 5 % höher sein müssen als die anderer Fahrer, die keine schwere oder gefährliche Arbeit verrichten.
Verluste auf beiden Seiten
Laut Straßenverkehrsgesetz von 2008 darf die Arbeitszeit von Autofahrern zehn Stunden pro Tag nicht überschreiten und die Fahrzeit darf vier Stunden am Stück nicht überschreiten. Fahrer gaben jedoch an, dass sie trotz der gesetzlichen Regelung in der Realität deutlich länger arbeiten, insbesondere im Fernverkehr und im Güterverkehr. Der Arbeitgeber habe jedoch keine zusätzlichen Arbeitsstunden berechnet.
Gemäß Artikel 107 des Arbeitsgesetzbuchs von 2019 ist Überstunde die Arbeitszeit außerhalb der normalen Arbeitszeit (dh nicht mehr als 8 Stunden an einem Tag und nicht mehr als 48 Stunden in einer Woche), wie gesetzlich, tariflich oder arbeitsrechtlich vorgeschrieben.
Fahrer, die unter den im Rundschreiben 11/2020/TT-BLDTBXH festgelegten Bedingungen arbeiten, haben gemäß Artikel 98 des Arbeitsgesetzbuchs von 2019 Anspruch auf zusätzliche Überstundenvergütungen. In Fällen, in denen Arbeitgeber dies ignorieren, fordern jedoch nur sehr wenige Fahrer von ihren Arbeitgebern die Zahlung zusätzlicher Überstundenvergütungen gemäß den Vorschriften.
Infolgedessen wird dem Fahrer gemäß den Bestimmungen von Punkt d, Klausel 6, Artikel 23 des Dekrets 100/2019/ND-CP der Regierung vom 30. Dezember 2019 über Verwaltungssanktionen für Verstöße im Bereich des Straßen- und Schienenverkehrs eine Geldstrafe von 3 bis 5 Millionen VND auferlegt, wenn er ein Auto über die in Klausel 1, Artikel 65 des Straßenverkehrsgesetzes von 2008 festgelegte Frist hinaus fährt.
Fahrzeugbesitzer müssen mit einer Geldstrafe von 4–6 Millionen VND (Privatpersonen) und von 8–12 Millionen VND (Unternehmen) rechnen, wenn sie Fahrzeuge übergeben oder Mitarbeitern oder Fahrern erlauben, Verstöße gegen die in Punkt d, Klausel 6, Artikel 23 des Dekrets 100/2019/ND-CP genannten Vorschriften zu begehen.
Darüber hinaus haben Fahrer, die schwere, giftige oder gefährliche Arbeiten verrichten, Anspruch auf 14 freie Arbeitstage pro Jahr (zwei Tage mehr als diejenigen, die unter normalen Arbeitsbedingungen arbeiten) und können mit einem niedrigeren Alter in Rente gehen, das jedoch nicht mehr als fünf Jahre höher ist als das Rentenalter von Arbeitnehmern unter normalen Arbeitsbedingungen. Außerdem haben sie Anspruch auf regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen.
Die oben genannten Regelungen stellen die gesetzlichen und legitimen Rechte dar, die den Fahrern gesetzlich zustehen. Hält sich der Arbeitgeber nicht daran, entstehen den Fahrern nicht nur unmittelbare, sondern auch langfristige Nachteile, beispielsweise bei der Festlegung des Rentenalters, der arbeitsmedizinischen Beurteilung, der Höhe der Sozialversicherungsbeiträge usw.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)