Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einige politische Hürden bei der Entwicklung inklusiver Wirtschaftsmodelle in Vietnam: Perspektiven aus regionaler Sicht und der Geschäftspraxis

TCCS – Im Zuge der Erneuerung hat sich Vietnams Wirtschaft in eine nachhaltigere und inklusivere Richtung entwickelt, doch es gibt weiterhin einige Probleme, die einer eingehenden Analyse bedürfen. Dieser Artikel analysiert diese Probleme, um Engpässe zu identifizieren und Lösungsansätze für die Entwicklung eines inklusiven Wirtschaftsmodells in Vietnam vorzuschlagen.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản23/07/2025

Das inklusive Wirtschaftsmodell und seine Rolle in der Wirtschaft

Derzeit werden weltweit viele verschiedene Wirtschaftsmodelle angewendet, wie zum Beispiel:

Traditionelles Wachstumsmodell : Im traditionellen Wachstumsmodell, das im Großteil des 20. Jahrhunderts weit verbreitet war, liegt das wichtigste Ziel im Wert der vom Land produzierten Güter und Dienstleistungen, also im BIP-Wachstum und im BIP pro Kopf. Faktoren der Einkommensverteilung oder andere soziale Indikatoren spielen in diesem Modell bei der Bestimmung der Wachstumsrate kaum eine Rolle. Viele Forscher glauben, dass schnelleres Wirtschaftswachstum die Lösung für alle sozialen Probleme sei. Die Realität hat jedoch gezeigt, dass dies nicht uneingeschränkt zutrifft. Nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch in Industrieländern hat das BIP-Wachstum nicht zwangsläufig zu einer Verbesserung wichtiger sozialer Indikatoren wie Gesundheit, Bildung oder der Förderung menschlicher moralischer Werte wie Integrität und Opferbereitschaft geführt.

Das Modell des armutsreduzierenden Wachstums wurde von Ökonomen der Weltbank entwickelt, um einige Schwächen des traditionellen Wachstumsmodells zu überwinden. Anstatt sich ausschließlich auf die Wachstumsrate der Gesamtwirtschaft zu konzentrieren und die Einkommensverteilung in der Gesellschaft zu ignorieren, zielt dieses Modell auf einen Wachstumsprozess ab, der entweder die Armutsquote senkt (absolutes armutsreduzierendes Wachstum) oder den Armen zugutekommt. Dieses Modell erreicht zwar das Ziel des armutsreduzierenden Wachstums, kann aber das Einkommen der nicht armen Bevölkerungsschichten beeinträchtigen und die allgemeine Wachstumsdynamik der Wirtschaft schwächen.

Inklusives Wirtschaftsmodell : Es wurde in den letzten Jahren von Regierungen, Gebern, Nichtregierungsorganisationen und Ökonomen häufig erwähnt. Neben der Betonung des Pro-Kopf-Wachstums wie im traditionellen Wachstumsmodell und der Armutsbekämpfung sowie der Verringerung von Ungleichheit wie im Modell des armutsreduzierenden Wachstums, weist das inklusive Wirtschaftsmodell auch eigene Merkmale auf, die in früheren Modellen nicht berücksichtigt wurden. Dazu gehören die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Steigerung der Arbeitsproduktivität, die Berücksichtigung der gesamten Einkommensverteilung und die Auseinandersetzung mit dem Thema Gleichheit bereits bei den Produktionsfaktoren (d. h. den Ressourcen, die Wachstum ermöglichen). Die grundlegenden Merkmale des inklusiven Wirtschaftsmodells lassen sich daher wie folgt zusammenfassen:

Erstens wird auf langfristige Nachhaltigkeit geachtet, um ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum und sozialer Gerechtigkeit zu gewährleisten, mit dem letztendlichen Ziel der menschlichen Entwicklung.

Zweitens zielt inklusives Wachstum darauf ab, Armut und Ungleichheit zu verringern und benachteiligten Gruppen Vorteile zu verschaffen. Es umfasst sowohl Einkommens- als auch Nicht-Einkommensaspekte des Lebens, wie beispielsweise den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen, die Gleichstellung der Geschlechter sowie Einschränkungen aufgrund des Wohnorts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Weltanschauung oder der Religion.

Drittens muss ein inklusives Wachstumsmodell sicherstellen, dass jeder die Möglichkeit hat, am Wachstumsprozess teilzunehmen, von der Entscheidung, wie Wachstum organisiert werden soll, bis hin zur Beteiligung am Wachstumsschaffungsprozess selbst.

Viertens muss sichergestellt werden, dass alle gleichermaßen vom Wachstum profitieren. Das Modell richtet sich an alle Mitglieder der Gesellschaft, einschließlich der Armen, der Mittelschicht und der Reichen; Männer und Frauen; ethnische Mehrheiten und Minderheiten; verschiedene Religionsgemeinschaften; und Menschen, die in der Landwirtschaft, der Industrie oder im Dienstleistungssektor arbeiten.

Elektrizitätsbeamte geben Tipps zum sparsamen und sicheren Umgang mit Strom. (Foto: Dokumente)

Das inklusive Wirtschaftsmodell impliziert somit sowohl Teilhabe als auch Gewinnbeteiligung. Es handelt sich dabei nicht um ein Wachstumsmodell im Stil eines Wohlfahrtsstaates, das sich auf Verteilung und Umverteilung konzentriert.

Das inklusive Wirtschaftsmodell spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft, betrachtet man es aus der Perspektive von Unternehmen und Staaten, und lässt sich konkret wie folgt ausdrücken:

Aus unternehmerischer Sicht trägt ein inklusives Wirtschaftsmodell dazu bei, Produktion und Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen sowie einen gleichberechtigten Zugang zu Entwicklungsressourcen für Unternehmen aller Wirtschaftssektoren, Größen, Regionen und Branchen zu gewährleisten. Gleichzeitig schafft es die Voraussetzungen dafür, dass Arbeitnehmern gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt geboten werden und zahlreiche neue Arbeitsplätze entstehen. Diese Arbeitsplätze müssen zudem eine hohe Produktivität aufweisen und im Laufe der Zeit steigen, um das Gesamteinkommen der Arbeitnehmer zu verbessern. Um inklusives Wachstum zu erreichen, müssen die Wachstumsergebnisse fair und inklusiv auf alle Wirtschaftssektoren, Unternehmensgrößen, Regionen und Branchen sowie auf alle Produktions- und Geschäftsbereiche verteilt werden. Somit bietet das inklusive Wirtschaftsmodell Unternehmen Chancen wie Chancengleichheit beim Zugang zu Geschäftsmöglichkeiten und Entwicklungsressourcen, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Steigerung der Arbeitsproduktivität und die gerechte Verteilung der Wachstumsergebnisse.

Aus nationaler Sicht : Die Umsetzung dieses Modells wird Ländern helfen, die Vorteile der internationalen Integration sowie die regionalen Stärken optimal zu nutzen. Dies fördert die Schaffung von materiellem Wohlstand und die Maximierung des Einkommens in den Regionen des Landes. Darüber hinaus werden die unzureichenden Möglichkeiten zur kulturellen Entwicklung und zum Fortschritt sowie die soziale Gerechtigkeit unterentwickelter Regionen durch die Umsetzung der Einkommensverteilung und -umverteilung zwischen verschiedenen Regionen verbessert.

Der aktuelle Stand der Entwicklung eines inklusiven Wirtschaftsmodells in Vietnam und die damit verbundenen politischen Fragen

Auf Ebene der Wirtschaftsregionen:

Vietnam ist derzeit in sechs Wirtschaftsregionen unterteilt. Die wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Regionen verläuft jedoch ungleichmäßig.

Tabelle 1 zeigt, dass die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen hinsichtlich Durchschnittseinkommen, Quote qualifizierter Arbeitskräfte, Armutsquote, Gini-Koeffizient der Einkommensungleichheit, Wachstumsrate usw. ungleichmäßig verläuft. Aus politischer Sicht ergeben sich folgende Mängel:

- Zur Migration von Arbeitskräften in andere Regionen:   Zu den Problemen, die sich für diese Personengruppe ergeben, gehören der Zugang zum Arbeitsmarkt, die Verfahren für die Migration von Wanderarbeitern und ihren Familien in städtische Gebiete, die Fähigkeit, ihr Leben zu stabilisieren, und der Zugang zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen...

Die Politik, in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zur Verbindung wichtiger Gebiete mit benachbarten Regionen zu investieren, weist noch immer viele Mängel auf. Laut einer Umfrage zum Lebensstandard der Bevölkerung leben derzeit bis zu 70 % der Armen in Gebieten mit unzureichender Verkehrsanbindung an das Zentrum. Dies erschwert es Arbeitnehmern in unterentwickelten Gebieten erheblich, in dynamischere Regionen zu ziehen, um am Wirtschaftsleben teilzunehmen. Der Informationsmangel aufgrund der eingeschränkten Informations- und Kommunikationsinfrastruktur führt zudem dazu, dass ihnen viele Stellenangebote auf dem Arbeitsmarkt entgehen.

- Die Beschränkungen der Investitionspolitik aus dem Staatshaushalt für Programme, Projekte oder Investoren bei Investitionen in die Sanierung und den Bau technischer und sozialer Infrastruktur in unterentwickelten Gebieten und ländlichen Gebieten haben diese Gebiete rückständig gemacht und sie ungeeignet für neue Bedingungen gemacht, um Investoren anzuziehen und neue Berufe in diese Gebiete einzuführen. Dadurch ist kein "Rückwanderungsstrom" von städtischen in ländliche Gebiete oder von dynamischen Gebieten in unterentwickelte Gebiete entstanden.

Die Berufsbildungspolitik für Menschen in unterentwickelten Gebieten hat den Bedarf nicht gedeckt und ist nicht mit der Schaffung von Arbeitsplätzen verknüpft. Die Überprüfung, die Vorschläge und die Ergänzung der Liste der Ausbildungsberufe und -programme wurden nicht regelmäßig aktualisiert, was dazu geführt hat, dass eine Reihe neuer und notwendiger Berufe nicht in die Liste aufgenommen wurden und somit nicht umgesetzt werden konnten. In einigen Regionen hatten Berufsbildungsorganisationen nur wenige Möglichkeiten, Unternehmen zur Teilnahme zu bewegen.

Auf Geschäftsebene:

Die inklusive Wirtschaft aus Unternehmenssicht wird anhand folgender Aspekte bewertet: 1. Gleicher Zugang zu Ressourcen; 2. Fähigkeit zur Schaffung von Arbeitsplätzen; 3. Arbeitsproduktivität; 4. Verteilung der Wachstumsergebnisse. Dementsprechend haben sich vietnamesische Unternehmen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Branche, ihres Berufsfelds, ihres Tätigkeitsbereichs und ihrer Größe sehr unterschiedlich entwickelt. Bezüglich der wirtschaftlichen Komponenten gehören derzeit über 95 % der Unternehmen dem nichtstaatlichen Sektor an, die übrigen sind Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen (ADI) und staatliche Unternehmen. Hinsichtlich der Größe machen Kleinstunternehmen zwei Drittel aller Unternehmen aus und entwickeln sich arbeitsintensiv. Der Zugang zu Elementen der inklusiven Wirtschaft variiert jedoch je nach Unternehmenstyp. Dies lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Eine davon ist die Gleichstellung beim Zugang zu Ressourcen:

Für staatseigene Unternehmen gilt: Staatseigene Unternehmen haben im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen Vorteile beim Zugang zu Land und Kapital. Darüber hinaus verfügen sie über bessere Möglichkeiten, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen, als nichtstaatliche Unternehmen und ausländische Direktinvestitionsunternehmen. Der Anteil staatseigener Unternehmen, die internationale Märkte erschließen, liegt über dem Durchschnitt.

Quelle: Eigene Synthese des Autors auf Basis von Daten des Statistischen Zentralamts (2022)

Für nichtstaatliche Unternehmen: Der Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im nichtstaatlichen Sektor zu Infrastruktur ist deutlich geringer als in den meisten anderen Wirtschaftszweigen und liegt unter dem Durchschnitt des gesamten Wirtschaftssektors. Die Chancengleichheit beim Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologie-Infrastruktur hat sich im KMU-Sektor zwar deutlich verbessert und ist relativ gleichmäßiger, liegt aber immer noch unter dem Niveau anderer Wirtschaftszweige. Auch der Zugang zu Fachkräften hat sich verbessert. Die Chancengleichheit innerhalb des Sektors ist gestiegen. Dennoch leiden nichtstaatliche Unternehmen, insbesondere KMU, weiterhin unter Kapital- und Liquiditätsengpässen. Die Schwierigkeiten dieser Unternehmen betreffen hauptsächlich den Zugang zu Förderprogrammen wie Zinssenkungen und Kreditverlängerungen, den Zugang zu Grundstücken, Märkten und Kunden sowie ein ungünstiges Geschäftsumfeld. Die globalen Lieferketten sind gefährdet, was weitreichende Folgen für Import, Export und Wachstum hat. Die Entwicklung dieses Wirtschaftszweigs ist daher nicht nachhaltig. Insbesondere nach der COVID-19-Pandemie sind die meisten nichtstaatlichen Unternehmen in unserem Land in Schwierigkeiten geraten, was zu einer Verlangsamung des Wachstums geführt hat.

Für ausländische Direktinvestitionsunternehmen (ADI) ist die Verteilung der Chancen und der Zugang zu weicher Infrastruktur, Informationstechnologie und Kommunikationsinfrastruktur weitgehend gleich. Der Zugang zu Fachkräften hat sich deutlich verbessert und ist im ADI-Unternehmenssektor mit einem Chancengleichheitsindex nahezu gleichberechtigt; rund 99 % der ADI-Unternehmen haben Zugang zu Fachkräften. Die Beteiligung von ADI-Unternehmen am Import- und Exportgeschäft liegt deutlich über dem Durchschnitt. Insbesondere profitieren ADI-Unternehmen von zahlreichen Fördermaßnahmen, vor allem bei der Körperschaftsteuer, den Export- und Importzöllen sowie im Finanzierungs- und Grundstücksbereich.

Zweitens die Fähigkeit, Arbeitsplätze zu schaffen:

- Bei staatseigenen Unternehmen: Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitsplätze in staatseigenen Unternehmen ist in den letzten zehn Jahren aufgrund von Umstrukturierungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz deutlich gesunken (um etwa das Siebenfache). Die Arbeitsplätze konzentrieren sich zunächst hauptsächlich auf größere Unternehmen, wobei der Anteil der Arbeitsplätze in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zunimmt.

- Bei nichtstaatlichen Unternehmen gilt: Größere Unternehmen schaffen tendenziell mehr Arbeitsplätze. Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitsplätze pro Unternehmen in diesem Sektor sinkt.

- Für ausländische Direktinvestitionsunternehmen: Sie konzentrieren zwar viele Arbeitskräfte, gewährleisten aber noch keine ausreichende Infrastruktur und soziale Absicherung für die Beschäftigten. Streitigkeiten, ausstehende Löhne, fehlende Versicherungsbeiträge und Verstöße gegen die Arbeitssicherheit bestehen weiterhin und bergen das Risiko sozialer Instabilität vor Ort.

Automobilmontagelinie im Werk der Truong Hai Auto Corporation (Thaco) in der Freihandelszone Chu Lai, Stadt Da Nang_Foto: VNA

Drittens, Arbeitsproduktivität:

Unter den verschiedenen Unternehmenstypen nach Wirtschaftssektor weisen staatliche Unternehmen die höchste Arbeitsproduktivität auf, gefolgt von Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen (ADI) und schließlich nichtstaatlichen Unternehmen. Tatsächlich hat der ADI-Sektor durch den Einsatz fortschrittlicher Produktionstechnologien und Managementmethoden aktiv zur Steigerung der Arbeitsproduktivität beigetragen. Ausländisches Investitionskapital konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf Branchen, die von Humankapital profitieren und geringe Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitskräfte stellen. Branchen, die derzeit für Investitionen gefördert werden, wie beispielsweise hochwertige Landwirtschaft, Medizintechnik, Bildung und Logistik, haben bisher nicht die erwarteten ausländischen Direktinvestitionen angezogen. Die Arbeitsproduktivität nichtstaatlicher Unternehmen ist im Vergleich zu anderen Unternehmenstypen weiterhin gering. Aufgrund ihres hohen Anteils an der Gesamtzahl der Unternehmen hat die niedrige Arbeitsproduktivität nichtstaatlicher Unternehmen die Gesamtproduktivität des gesamten Unternehmenssektors erheblich beeinträchtigt.

Viertens, Verteilung der Wachstumsergebnisse:

Im Allgemeinen weist der private Unternehmenssektor unter den verschiedenen Unternehmensarten die geringste Wirtschaftlichkeit auf. Obwohl Kapital und Umsatz einen hohen Anteil an der Wirtschaftsstruktur ausmachen (ca. 60 %), trägt der Gewinn nur etwa 30 % zum Gesamtgewinn der Volkswirtschaft bei. Trotz dieser geringen Wirtschaftlichkeit ist der private Sektor der größte Beitragszahler zum Staatshaushalt: Bis zu 44 % der gesamten Körperschaftsteuer stammen aus dem privaten Sektor. Direktinvestitionen (FDI) hingegen weisen eine hohe Wirtschaftlichkeit auf und generieren mit ihrem Gesamtgewinn ca. 50 % des Gesamtgewinns der Volkswirtschaft. Ihr Beitrag zur Körperschaftsteuer zum Staatshaushalt ist jedoch gering. Im Zeitraum 2016–2021 betrug der Anteil der FDI-Unternehmen an der Körperschaftsteuer durchschnittlich 14 % (Abbildung 1). Der Beitrag inländischer Unternehmen (einschließlich staatlicher und nichtstaatlicher Unternehmen) schwankte dagegen. Der Beitrag inländischer Unternehmen erreichte im Zeitraum 2016 - 2021 durchschnittlich 26,4 %. Somit stammen die gesamten Staatseinnahmen hauptsächlich von inländisch investierten Unternehmen.

Der Entwicklungsstand ist aus unternehmerischer Sicht nicht inklusiv genug, wobei die Unternehmen des Privatsektors mit geringer Wirtschaftlichkeit den am stärksten gefährdeten Sektor darstellen.

Quelle: Generaldirektion für Steuern und Berechnungen des Autors auf Grundlage des Staatshaushalts für den Zeitraum 2016 - 2021

Lösungsansätze zur Beseitigung politischer Hindernisse und zur Förderung der Entwicklung inklusiver Wirtschaftsmodelle in Vietnam

Um politische Hindernisse für die Förderung eines inklusiven Wirtschaftsmodells in Vietnam zu beseitigen, ist es notwendig, die folgenden Lösungen gleichzeitig umzusetzen:

Zunächst muss der makroökonomische Rahmen institutionalisiert werden, um ein gesundes und stabiles makroökonomisches Umfeld zu schaffen, das nach marktwirtschaftlichen Prinzipien funktioniert. Der Staat muss einen grundlegenden Rahmen für das jährliche Haushaltsdefizit, die Staatsverschuldungsquote, das Geldmengenwachstum und die Inflation als Basis für die Fiskal- und Geldpolitik festlegen. In Ausnahmefällen kann diese Regelung angepasst werden, dies bedarf jedoch der Zustimmung der zuständigen Behörden. Darüber hinaus müssen öffentliche Mittel effektiv, angemessen, transparent und mit hoher Rechenschaftspflicht eingesetzt werden. Ressourcen zur Umsetzung des Ziels der multidimensionalen Armutsbekämpfung in Gebieten mit hohen Armutsquoten müssen Priorität haben. Kostenlose Unterstützungsmaßnahmen sollten schrittweise durch bedingte Unterstützungsmaßnahmen wie Vorzugskredite und Produktionsbeihilfen ersetzt werden, um die Bevölkerung zu motivieren, sich aus der Armut zu befreien. Es sollte ein Mechanismus zur Förderung privater Investitionen im Sozialsektor geschaffen werden, um den Staatshaushalt zu entlasten. Außerdem ist es notwendig, die Bürgerbeteiligung an der Überwachung sparsamer Praktiken und der Bekämpfung von Verschwendung im Umgang mit Staatsgeldern, Staatskapital, Staatsvermögen, Arbeitskräften, Arbeitszeit und Ressourcen zu erhöhen.

Zweitens sollte in eine synchronere und gleichmäßigere Infrastrukturentwicklung zwischen Regionen und Gemeinden investiert werden. Regionale Entwicklungspolitiken müssen auf den Aufbau von Satelliten-Industriestädten und die Verbesserung der Vernetzung zwischen Städten abzielen. Diese Entwicklungsform trägt dazu bei, die Dichte von Unternehmen zu reduzieren, die sich in einigen Gebieten zu stark konzentrieren und dadurch die Mietkosten für Grundstücke in die Höhe treiben. Um diese Entwicklung zu erreichen, muss der Staat jedoch in eine gleichmäßigere Infrastruktur investieren, darunter Verkehrsinfrastruktur, Wohnungsbau, Telekommunikation usw., um eine bessere Anbindung zwischen Gemeinden und Industriegebieten zu schaffen. Die beschriebene Planung von Entwicklungspolitiken mag kurzfristig nicht zum Erfolg führen, wird aber langfristig eine ausgewogene und stabile Entwicklung der Gesamtwirtschaft gewährleisten.

Drittens gilt es, den Finanzmarkt weiterzuentwickeln und eine stabile Kapitalquelle zu schaffen, um arme und benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu fördern. Ein gesundes und stabiles Finanzsystem spielt eine Schlüsselrolle für das Wirtschaftswachstum und trägt indirekt durch Wirtschaftswachstum zur Armutsbekämpfung bei. Gleichzeitig wirkt es sich direkt auf arme und benachteiligte Bevölkerungsgruppen durch direkte finanzielle Unterstützung aus. Ein inklusives Finanzsystem gewährleistet, dass Arme ohne Barrieren oder Diskriminierung Zugang zu Finanzdienstleistungen erhalten. Darüber hinaus erhalten KMU und Kleinstunternehmen die Möglichkeit, zu angemessenen Konditionen auf Finanzmittel zuzugreifen, was Investitionen und innovative Unternehmensgründungen fördert.

Viertens sollten Innovationen und die Anwendung neuer Technologien im umweltfreundlichen Bereich durch steuerliche und kreditvergünstigte Maßnahmen gefördert werden. Der Staat benötigt geeignete Mechanismen, damit Unternehmen Innovationsaktivitäten durchführen und neue Technologien anwenden können. Für innovative Start-ups, die neue, marktführende Produktlinien einführen und zahlreiche Arbeitsplätze schaffen, sollten beispielsweise Steuerermäßigungen oder -befreiungen in den ersten Jahren und Steuersenkungen in den Folgejahren gewährt werden. Auch für Unternehmen, die neue Technologien im umweltfreundlichen Bereich anwenden, sollten steuerliche Anreize in Betracht gezogen werden.

Fünftens, zur Migration von Arbeitskräften in städtische Gebiete: Es ist notwendig, den Zugang zum Arbeitsmarkt zu verbessern, die Verfahren für die Migration von Wanderarbeitern und ihren Familien in städtische Gebiete zu erleichtern und günstige Bedingungen für Wanderarbeiter zu schaffen, damit diese ihr Leben stabilisieren und Zugang zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen erhalten können.

Sechstens muss das Bildungssystem reformiert werden, um die berufliche Anwendung und die Entwicklung vielfältiger Kompetenzen für Arbeitnehmer zu fördern. Es ist notwendig, die Qualität der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu verbessern, um Arbeitnehmern bessere Beschäftigungschancen mit höherem Einkommen zu ermöglichen. Dazu gehört die Schaffung eines sinnvollen beruflichen Ausbildungsmodells, das dazu beiträgt, den Wunsch nach einem Studium an Universitäten und Berufsschulen zu verringern und so gesellschaftliche Ressourcen zu schonen. Die zuständigen Stellen müssen Informationen bereitstellen, um die Berufsorientierung anhand der verschiedenen Ausbildungsstufen zu erleichtern: Grundschule, Sekundarstufe I, Fachhochschule und andere berufliche Ausbildungsprogramme. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II können so Fächer, Berufe und Bildungsabschlüsse wählen, die ihren Fähigkeiten und Voraussetzungen entsprechen. Gleichzeitig muss die berufliche Ausbildungskapazität von Bildungseinrichtungen in sozioökonomisch benachteiligten, abgelegenen und isolierten Gebieten berücksichtigt werden. Der Staat muss sich auf die Entwicklung der Bildung in ländlichen, abgelegenen und isolierten Gebieten konzentrieren und geeignete Anreizprogramme einsetzen, um hochqualifizierte Lehrkräfte langfristig und dauerhaft zu gewinnen.

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/kinh-te/-/2018/1109802/mot-so-diem-nghen-chinh-sach-trong-phat-trien-mo-hinh-kinh-te-bao-trum-o-viet-nam--nhin-tu-thuc-te-vung-va-hoat-dong-cua-doanh-nghiep.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt