Bewusstsein für die grüne Transformation der Logistik in Vietnam
Die Vorteile einer grünen Transformation in der Logistik sind enorm. Die grüne Transformation der Logistik dient nicht nur dem Umweltschutz, sondern schafft auch wirtschaftliche Vorteile, erfüllt Kunden- und Marktanforderungen und stärkt den Ruf des Unternehmens. Zu den grundlegenden Vorteilen zählen insbesondere:
Erstens hilft die grüne Transformation der Logistik Unternehmen, Emissionen und Energieverbrauch zu reduzieren und dadurch Kosten zu senken. Investitionen in kraftstoffsparende Fahrzeuge, Routenoptimierung, digitales Lagermanagement, Recycling und Wiederverwendung von Verpackungen schonen nicht nur die Umwelt, sondern senken auch die langfristigen Kosten. Durch die Minimierung von Abfall können Unternehmen langfristig ein effizienteres und profitableres Logistiksystem aufbauen.
Zweitens hilft die grüne Transformation der Logistik Unternehmen, die stetig steigenden Kundenanforderungen zu erfüllen, insbesondere da grüne Logistik in vielen Exportmärkten zum neuen Standard wird. Freihandelsabkommen der neuen Generation, wie das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) und das Umfassende und Progressive Abkommen für die Transpazifische Partnerschaft (CPTPP), machen Umweltstandards für Unternehmen verbindlich. Die Europäische Union (EU) setzt den CBAM-Mechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism) um, der eine CO₂-Steuer auf emissionsintensive Importgüter erhebt, und hat die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) erlassen, die Unternehmen zur Veröffentlichung von Informationen über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Auswirkungen (ESG) verpflichtet. Dies bedeutet, dass Unternehmen ohne eine grüne Transformation der Logistik die Marktanforderungen nicht erfüllen können.
Drittens hilft die grüne Transformation der Logistik Unternehmen Reputation und Position in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt verbessern. Wenn man Unternehmen, die im Logistikbereich Umweltzertifizierungen wie die LEED-Zertifizierung (ein Zertifikat des US Green Building Council für nachhaltiges Bauen ) oder LOTUS (ein vietnamesischer Standard für nachhaltiges Bauen, herausgegeben vom Vietnam Green Building Council für Lagerhallen) erhalten, verschaffen sich einen enormen Wettbewerbsvorteil gegenüber Unternehmen ohne diese Zertifizierungen. Dieser Vorteil kann ihnen helfen, Verträge mit wichtigen Partnern abzuschließen, insbesondere mit solchen, die Wert auf nachhaltige Praktiken legen und die Ökologisierung der Lieferkette fördern.

Vietnam hat diese Bedeutung erkannt und zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der grünen Transformation in der Logistik vorgeschlagen:
Vietnams internationale Verpflichtungen zum Klimawandel und zu Treibhausgasemissionen: Vietnam unterzeichnete 1992 das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und ratifizierte es 1994; das Kyoto-Protokoll wurde 1998 unterzeichnet und 2002 ratifiziert. Am 28. Oktober 2016 veröffentlichte der Premierminister den Plan zur Umsetzung des Pariser Abkommens mit 68 wichtigen Aufgaben, die Ministerien, Behörden, Kommunen und Unternehmen bis 2030 zu übertragen sind. Auf der 26. Vertragsstaatenkonferenz des UNFCCC (COP26) verpflichtete sich Vietnam erstmals nachdrücklich, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Unmittelbar danach, am 21. Dezember 2021, erließ der Premierminister die Entscheidung Nr. 2157/QD-TTg zur Einrichtung des Nationalen Lenkungsausschusses zur Umsetzung der vietnamesischen Verpflichtungen von der COP26. Der Premierminister übernahm den Vorsitz des Lenkungsausschusses.
Allgemeine Strategien und Pläne zu grünem Wachstum, nachhaltiger Entwicklung und Kreislaufwirtschaft : Am 17. November 2020 verabschiedete die Nationalversammlung das Umweltschutzgesetz, das Umweltschutzmaßnahmen sowie die Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Behörden, Organisationen, Gemeinden, Haushalten und Einzelpersonen im Umweltschutz regelt. Am 12. März 2021 unterzeichnete der Premierminister den Beschluss Nr. 343/QD-TTg zur „Verkündung des Plans zur Umsetzung des Umweltschutzgesetzes im Jahr 2020“. Die „Nationale Strategie für grünes Wachstum für den Zeitraum 2021–2030 mit einer Vision bis 2050“ wurde am 1. Oktober 2021 mit Beschluss Nr. 1658/QD-TTg des Premierministers erlassen. Ziel ist die Transformation des Wachstumsmodells hin zu grüneren Wirtschaftssektoren durch die Anwendung des Kreislaufwirtschaftsmodells mittels der wirtschaftlichen und effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen und Energie. Dadurch sollen die Wachstumsqualität verbessert, Wettbewerbsvorteile gefördert und negative Umweltauswirkungen minimiert werden. Am 7. Juni 2022 genehmigte der Premierminister das „Projekt zur Kreislaufwirtschaftsentwicklung in Vietnam“ mit dem übergeordneten Ziel, eine grüne, klimaneutrale Wirtschaft zu schaffen und den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen.
Vorschriften und Richtlinien im direkten Zusammenhang mit der grünen Transformation der Logistik : Im Jahr 2010 erließ das Verkehrsministerium das Rundschreiben Nr. 16/2010/TT-BGTVT vom 30. Juni 2010 mit dem Titel „Vorschriften für die Verwaltung und den Betrieb von Flughäfen“. Das Rundschreiben legt eindeutig fest, dass für Flughäfen sowie für Flughafenplanungs- und Investitionsprojekte Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt werden müssen und die Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen, die Einhaltung von Umweltschutzgesetzen, Luftfahrtgesetzen, vietnamesischen Umweltstandards und internationalen Verträgen, denen Vietnam beigetreten ist, überprüft und überwacht werden. Im Bereich der Rückwärtslogistik zur Abfallverwertung gilt das Regierungsdekret Nr. 38/2015/ND-CP über „Abfall- und Schrottmanagement“, das unter anderem gefährliche Abfälle, Hausmüll, Industrieabfälle, flüssige Abfälle, Abwasser, Industrieabfälle und sichtbare Abfälle umfasst.
Die Regierungsresolution Nr. 26 /NQ-CP vom 5. März 2020 mit dem Titel „Verkündung des Masterplans und des Fünfjahresplans der Regierung zur Umsetzung der Resolution Nr. 36-NQ/TW vom 22. Oktober 2018 der 8. Konferenz des 12. Zentralkomitees der Partei Vietnams zur Strategie für die nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Meereswirtschaft bis 2030 mit einer Vision bis 2045“ legt großen Wert auf die nachhaltige Entwicklung der Meereswirtschaft, einschließlich der nachhaltigen Entwicklung der Logistik. Am 29. Oktober 2020 genehmigte das Verkehrsministerium das Projekt zur Entwicklung umweltfreundlicher Häfen in Vietnam. Darauf aufbauend erließ die vietnamesische Schifffahrtsbehörde den Plan zur Umsetzung dieses Projekts. Demnach werden ab 2030 die Kriterien für umweltfreundliche Häfen bei der Planung, den Investitionen in den Bau und dem wirtschaftlichen Betrieb von Seehäfen in Vietnam verpflichtend sein.
Die Regierung erließ außerdem Rechtsdokumente zur Qualitätsprüfung, technischen Sicherheit und zum Umweltschutz von Verkehrsmitteln. Am 22. Juli 2022 erließ der Premierminister den Beschluss Nr. 876/QD-TTg „Genehmigung des Aktionsprogramms zur Umstellung auf grüne Energie und zur Reduzierung der Kohlenstoff- und Methanemissionen im Verkehrssektor“ mit dem übergeordneten Ziel, ein umweltfreundliches Verkehrssystem zu entwickeln, das bis 2050 Netto-Treibhausgasemissionen von „Null“ erreichen soll.
Das Ministerium für Industrie und Handel – die für die staatliche Logistikverwaltung zuständige Behörde – berät den Premierminister seit Anfang 2024 und legt ihm einen Strategieentwurf für die Entwicklung der vietnamesischen Logistikdienstleistungen für den Zeitraum 2025–2035 mit einer Vision bis 2050 vor. Der Entwurf enthält Leitlinien zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Logistikdienstleistungsunternehmen sowie zur Verbesserung der Qualität und Ökologisierung von Logistikdienstleistungen mithilfe digitaler Plattformen. Nach seiner Veröffentlichung wird die Strategie ein wichtiger Hebel für die grüne Transformation der vietnamesischen Logistikbranche sein.
Der aktuelle Stand der grünen Transformation in der Logistik in Vietnam
Die Umfrageergebnisse des vietnamesischen Instituts für Logistikforschung und -entwicklung spiegeln die Realität wider, dass 73,2 % der Logistikunternehmen grüne Logistik in ihre Entwicklungsstrategien aufgenommen haben, diese jedoch aufgrund fehlender konkreter Leitlinien sowie begrenzter finanzieller Mittel und interner Kapazitäten meist nicht systematisch umsetzen. Im Folgenden wird der aktuelle Stand der grünen Transformation in den einzelnen Logistikbereichen in Vietnam dargestellt:
Grüne Transformation im Straßenverkehr
Derzeit werden in Vietnam rund 75 % der Güter auf der Straße transportiert, während der Seetransport nur 12 % und der Schienentransport lediglich 2 % ausmacht. Gleichzeitig sind bis zu 95 % der Transportmittel noch immer von fossilen Brennstoffen abhängig, was zu durchschnittlichen jährlichen CO₂- Emissionen von über 50 Millionen Tonnen durch den vietnamesischen Verkehr führt. Prognosen zufolge werden diese Emissionen bis 2030 auf 90 Millionen Tonnen ansteigen. Davon entfallen 85 % der Emissionen auf den Straßenverkehr, der voraussichtlich jährlich um durchschnittlich 6–7 % zunehmen wird. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse einer Umfrage des Ministeriums für Industrie und Handel, dass 33 % der Unternehmen auf der Rückfahrt mit leeren Fahrzeugen unterwegs sind. Bei 39 % dieser Unternehmen liegt die Leerfahrtquote unter 10 %, während sie bei 40,3 % zwischen 10 und 30 % liegt. Besonders auffällig ist, dass 13 % der Unternehmen eine Leerfahrtquote von über 50 % aufweisen. Dies ist einer der Gründe für die verringerte Effizienz des Transportwesens, die erhöhten Kohlenstoffemissionen in die Umwelt und viele weitere Folgen wie Lärmbelästigung und Verkehrsstaus...
Grüne Transformation im Seeverkehr
Im Bereich des Seeverkehrs umfasst die vietnamesische Flotte laut Statistiken der vietnamesischen Schifffahrtsbehörde (2023) 976 Schiffe mit einem Durchschnittsalter von etwa 19 Jahren, was einem Anstieg von 4 Jahren gegenüber 2018 entspricht. Die meisten Schiffe verfügen noch immer nicht über Automatisierungssysteme und umweltfreundliche, kraftstoffsparende Technologien; auch die Ladungsumschlagsausrüstung ist größtenteils veraltet. Beispielsweise nutzen rund 70 % der vietnamesischen Containerschiffe noch traditionelle mechanische Kräne, nur etwa 30 % verwenden halb- oder vollautomatische Kräne. Diese Situation führt zu häufigen technischen Problemen in der vietnamesischen Flotte, hohen Wartungs- und Reparaturkosten sowie negativen Umweltauswirkungen. Von insgesamt 36 Seehäfen mit 286 Liegeplätzen haben nur drei die Auszeichnung „Green Port Award“ des APEC Port Services Council (APSN) erhalten: der Hafen Tan Cang – Cat Lai (2018), der internationale Hafen Tan Cang – Cai Mep (TCIT) (2020) und der Hafen Gemalink (2024).
Grüne Transformation im Luftverkehr
Das Land verfügt derzeit über 22 Flughäfen (9 internationale und 13 nationale). Der internationale Luftverkehrsmarkt umfasst mehr als 30 ausländische und 5 vietnamesische Fluggesellschaften, die 98 internationale Strecken in 20 Länder und Gebiete bedienen. Davon entfallen 68 internationale Strecken auf 16 Länder und Gebiete. Ab dem 1. Januar 2026 wird die vietnamesische Zivilluftfahrtbehörde an der freiwilligen Phase des von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) initiierten Globalen Mechanismus zur CO₂-Kompensation und -Reduzierung im internationalen Luftverkehr (CORSIA) teilnehmen. Dies ist ein wichtiger Schritt für die ökologische Transformation des Luftverkehrs, stellt aber gleichzeitig eine große finanzielle Herausforderung für die inländischen Fluggesellschaften dar.
Grüne Transformation im Schienenverkehr
Der Schienengüterverkehr in Vietnam wird derzeit über ein nationales Schienennetz von 3.143 km Länge mit 7 Hauptstrecken und 277 Bahnhöfen abgewickelt. Die vietnamesischen Eisenbahnen betreiben aktuell 244 Lokomotiven und 80 elektrisch betriebene Triebwagen. Diese nutzen die Dieseltechnologie (während in Industrieländern hauptsächlich die Elektrifizierung und Elektroantrieb zum Einsatz kommen). Dies ist derzeit die bedeutendste Quelle von Treibhausgasemissionen im vietnamesischen Schienenverkehr. Daher hat sich Vietnam zum Ziel gesetzt, bis 2040 die Produktion, Montage und den Import von Schienenfahrzeugen und -ausrüstung, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, teilweise einzustellen, schrittweise in neue Fahrzeuge und Ausrüstung zu investieren und auf elektrisch betriebene und erneuerbare Energien umzustellen. Bis 2050 sollen 100 % der Lokomotiven und Triebwagen auf Elektro- und Ökostrombetrieb umgestellt sein; ebenso sollen alle mit fossilen Brennstoffen betriebenen Geräte an den Bahnhöfen auf Elektro- und Ökostrom umgestellt werden.
Grüne Transformation in Lagersystemen
Der Lagermarkt in Vietnam verfügt derzeit über mehr als 4 Millionen Quadratmeter Mietfläche mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 23 % im Zeitraum 2020–2023. Auch in Zukunft wird mit einem hohen Wachstum gerechnet. Laut einer Umfrage des Ministeriums für Industrie und Handel zum Thema Ökologisierung von Lagern gaben 68,6 % der Unternehmen an, keine erneuerbaren Energien im Lagerbetrieb zu nutzen oder keine Lager mit erneuerbarer Energie anzumieten. Als Grund nannten 65,3 % der Unternehmen fehlende Ressourcen für die Entwicklung eines entsprechenden Betriebssystems und 29,2 % die hohen Kosten für die Einrichtung eines solchen Systems. Von den 31,4 % der Unternehmen, die bereits erneuerbare Energien im Lagerbetrieb einsetzen, nutzen 81,8 % Solarenergie, 18,2 % Wasserkraft und 12,1 % Windenergie.
Grüne Transformation bei der Verpackung
Der vietnamesische Markt für Kunststoffverpackungen wird voraussichtlich von 10,07 Millionen Tonnen im Jahr 2023 auf 15,09 Millionen Tonnen im Jahr 2028 ansteigen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,44 % im Fünfjahreszeitraum 2023–2028 entspricht. Der Markt für Papierverpackungen soll von 2,37 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 3,77 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,73 %. Ein positives Zeichen für den Wandel hin zu umweltfreundlicheren Verpackungen in vietnamesischen Unternehmen ist laut einer Umfrage des Ministeriums für Industrie und Handel, dass 42,9 % der Unternehmen umweltfreundliche Verpackungen wie Papier und Karton verwenden und 1,2 % der Unternehmen Holzverpackungen einsetzen. Gemäß Regierungsdekret Nr. 08/2022/ND-CP vom 10. Januar 2022, das einige Artikel des Umweltschutzgesetzes 2020 konkretisiert, werden Einwegplastikverpackungen und nicht biologisch abbaubare Kunststoffe (einschließlich nicht biologisch abbaubarer Plastiktüten und Lebensmittelverpackungen aus Styropor) ab 2025 in Einkaufszentren, Supermärkten, Hotels und Touristengebieten nicht mehr verwendet. Ab dem 1. Januar 2026 wird Vietnam die Produktion und den Import von kleinen, nicht biologisch abbaubaren Plastiktüten reduzieren. Nach 2030 strebt die Regierung an, die Produktion und den Import von Einwegplastik, nicht biologisch abbaubaren Plastiktüten und Lebensmittelverpackungen aus Styropor vollständig einzustellen.
Grüne Transformation in Logistikinformationssystemen
Die digitale Transformation gilt als wichtiger Lösungsansatz zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Logistik. Laut einer Einschätzung des vietnamesischen Ministeriums für Industrie und Handel befinden sich jedoch 90 % der Logistikdienstleister in Vietnam erst in der Phase der Digitalisierung ihrer Logistikinformationssysteme. Dies spiegelt sich darin wider, dass bis zu 97,8 % der Unternehmen für ihre täglichen Logistikprozesse lediglich gängige Systemsoftware wie Microsoft Excel und Google Sheets nutzen. Auch das automatische Zollanmeldungssystem (VNACC) ist aufgrund der nationalen Verwaltungsreform mit einer Nutzungsrate von 94,8 % weit verbreitet. Systeme für Liefermanagement (FMS), Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Transportmanagement (TMS), Lagerverwaltung (WMS) und Auftragsmanagement (OMS), die das Logistiksystem deutlich effizienter gestalten könnten, weisen hingegen deutlich niedrigere Nutzungsraten auf (34,3 %; 32,1 %; 11 %; 10,1 % bzw. 6,3 %).
Vorschläge für Strategien und Lösungen zur grünen Transformation der Logistik in Vietnam
Um den grünen Transformationsprozess in der Logistik in Vietnam zu fördern, bedarf es einer harmonischen Kombination aus Anreizpolitik und rechtlichen Bestimmungen mit der proaktiven Suche und Umsetzung grüner Transformationslösungen in den Logistikaktivitäten der Unternehmen.
Richtlinien des Staates
Erstens muss der Staat ein grünes Infrastrukturnetz planen und aufbauen, insbesondere eine moderne multimodale Verkehrsinfrastruktur, um den grünen Transformationsprozess in der Logistik von Unternehmen und der gesamten Wirtschaft zu fördern und zu unterstützen.
Zweitens sollte der synchrone Rechtsrahmen für Aktivitäten zur grünen Transformation in der Logistik weiter optimiert werden, wobei Überschneidungen zwischen Ministerien und Branchen vermieden werden; insbesondere Vorschriften zur Kontrolle der Boden-, Wasser-, Luft- und Lärmbelastung; Mechanismen zur Kontrolle der Treibhausgasemissionen und transparente Offenlegung von ESG-Informationen.
Drittens soll der Einsatz von Informationstechnologie bei der Reform von Verwaltungsverfahren im Logistikbereich gefördert werden, wie z. B. elektronische Zollsysteme, Ursprungszeugnisse für Waren, Export- und Importsteuern, Nachabfertigungskontrollen usw.

Viertens sollte das Bewusstsein von Unternehmen für die grüne Transformation in der Logistik und die Bedeutung umweltschonender Logistiklösungen geschärft werden. Gleichzeitig ist die Weiterbildung von Fachkräften im Bereich der grünen Transformation in der Logistik zu fördern, da den meisten Unternehmen ein Expertenteam mit dem nötigen Wissen und den entsprechenden Kapazitäten zur Umsetzung grüner Logistik fehlt, ebenso wie professionelle Beratungsstellen.
Fünftens sollten Kriterien zur Messung des Entwicklungsstandes grüner Logistik oder ein Leistungsindex für grüne Logistik entwickelt werden, um die Umsetzung zu steuern, die Kontrolle zu unterstützen und die Aktivitäten grüner Logistik in den Unternehmen regelmäßig zu bewerten; auf dieser Grundlage haben die Unternehmen eine Basis, um geeignete und wirksame Lösungen zu entwickeln.
Sechstens muss ein Finanzsystem für die grüne Transformation der Logistik entwickelt werden. Dies gilt als wichtigste Lösung, um den grünen Transformationsprozess in der Logistik vietnamesischer Unternehmen – zumeist kleine und mittlere – maßgeblich voranzutreiben, da die grüne Transformation hohe Investitionskosten erfordert. Das Finanzsystem für grüne Logistik muss sich parallel entwickeln und Folgendes umfassen: (1) einen grünen Finanzmarkt zur Förderung des Kapitalflusses in Projekte zur Emissionsreduzierung und Ressourcenoptimierung; (2) grüne Finanzinstrumente zur Lenkung von Kapital in Logistikaktivitäten, wie z. B. grüne Anleihen, grüne Kredite, grüne Steuervergünstigungen und grüne Kreditgarantien; (3) grüne Finanzinstitute, die Finanzdienstleistungen anbieten und als Vermittler bei der Kapitalmobilisierung und -allokation fungieren, wie z. B. grüne Geschäftsbanken, nationale Umweltfonds, Versicherungen und ESG-Ratingagenturen; (4) eine grüne Finanzinfrastruktur, wie z. B. ein Markt für CO₂-Zertifikate und CO₂-Bepreisung, eine offene Dateninfrastruktur zur Emissionsmessung, die Standardisierung der ESG-Berichterstattung usw.
Grüne Transformationslösungen in der Logistik bei vietnamesischen Unternehmen
Zunächst müssen Unternehmen eine Strategie für die grüne Transformation ihrer Logistik entwickeln und optimieren. Unternehmen ohne eine solche Strategie sollten eine solche entwickeln oder die Nachhaltigkeitsziele ihrer Logistikaktivitäten in ihre übergeordneten Unternehmensziele integrieren. Unternehmen, die an der Implementierung von Nachhaltigkeitslösungen für ihre Logistikaktivitäten interessiert sind oder die Entwicklung einer grünen Logistik als Ziel ihrer Geschäftsstrategie festgelegt haben, müssen ihre Strategie regelmäßig überprüfen und an die steigenden Marktanforderungen anpassen.
Zweitens müssen Unternehmen die in der Logistik eingesetzte Technologie rasch umstellen. Zunächst müssen sie veraltete Technologien, wie beispielsweise Verbrennungsmotoren mit fossilen Brennstoffen, minimieren oder ganz darauf verzichten und stattdessen moderne, umweltfreundliche Technologien mit emissionsarmen oder emissionsfreien Kraftstoffen wie Flüssigerdgas (LNG), Solarenergie, Windkraft usw. nutzen. Neue Technologien und künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um die grüne Logistik zu optimieren und Emissionen sowie den Energieverbrauch zu minimieren.
Drittens müssen Unternehmen die Umstellung ihrer Transportmittel beschleunigen und dabei Wasserstraßen, Schienenwege und multimodale Verkehrsmittel gegenüber Straßen und Luftwegen priorisieren. Denn Wasserstraßen und Schienenwege sind im Vergleich zum gleichen Kraftstoffverbrauch deutlich effizienter. Durch die Nutzung dieser Transportkapazitäten können Unternehmen ihre CO₂- Emissionen reduzieren.
Viertens müssen Unternehmen ihre Logistikprozesse transformieren, um Abläufe, Dokumente und Papierkram zu vereinfachen, unnötige Vorgänge zu reduzieren, Fehler zu minimieren, Zeit, Kosten und Energie zu sparen und die Umweltbelastung zu verringern. Beispielsweise ist es im Transportwesen notwendig, die Ladekapazität der Fahrzeuge zu maximieren, optimale Lieferrouten zu planen und Leerfahrten zu vermeiden. Im Lagerwesen gilt es, die Prozesse für Import, Export und Lagerung von Waren zu optimieren, um einen schnelleren Warentransport zu ermöglichen und dadurch Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Zudem sollten Statistiken erstellt und Anlagen und Ausrüstung regelmäßig evaluiert werden, um Innovationen voranzutreiben und negative Umweltauswirkungen zu minimieren.
Fünftens ist es notwendig, die Zusammenarbeit und den Ressourcenaustausch zwischen Logistikdienstleistern und -nutzern sowie zwischen den Unternehmen in der Lieferkette zu stärken, um den grünen Transformationsprozess in der Logistik zu verbreiten und zu fördern, ein integriertes grünes Logistikmodell von der Produktion über den Transport bis hin zur Produktverteilung aufzubauen, um die Effizienz zu optimieren und die Umweltauswirkungen entlang der gesamten Kette zu minimieren.
Sechstens sollten Maßnahmen zur Emissionskompensation durch Baumpflanzungen gefördert werden. Je mehr Bäume vorhanden sind, desto höher ist die Absorptionskapazität. Unternehmen müssen daher Verantwortung übernehmen und zur Ökologisierung ihrer Logistik beitragen, indem sie aktiv Wälder pflanzen oder CO₂-Zertifikate von Forstbetrieben erwerben.
Siebtens sollten Unternehmen die staatlichen Anreize und Förderprogramme zur Ökologisierung ihrer Logistikaktivitäten nutzen. Unternehmen sollten die Unterstützung, die Förderung und die Anreize der Regierung und anderer Organisationen in Anspruch nehmen, um in grüne Transformationslösungen für ihre Logistik zu investieren.
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/kinh-te/-/2018/1164002/chuyen-doi-xanh-trong-logistics--chinh-sach-va-giai-phap-cho-doanh-nghiep-viet-nam.aspx






Kommentar (0)