Der strategische Raum Vietnam-Laos-Kambodscha bei der Gestaltung der Wettbewerbsziele der USA-China
In jüngster Zeit hat sich der strategische Wettbewerb zwischen den USA und China seit Beginn des 21. Jahrhunderts – neben dem direkten Wettbewerb in Wirtschaft, Handel, Technologie und Militär – vor allem als Wettstreit um Umfang und Ausmaß des Einflusses herausgebildet. Dies ist eine unvermeidliche Entwicklung in den internationalen Beziehungen, denn eine Großmacht, die eine Hegemonialstellung erreicht hat, versucht stets, das Eindringen anderer Großmächte in ihren strategischen Einflussbereich zu verhindern (1) . Gleichzeitig maximiert sie ihre nationale Macht und ihre Interessen durch die Kontrolle zentraler geostrategischer Bereiche (Sicherheitsgürtel, Verteidigungspufferzone, traditioneller Einflussbereich („Hinterhof“) oder neu entstehende strategische Räume, um die es zu kämpfen und den Einfluss auszuweiten gilt). Darüber hinaus findet der Wettbewerb um Einfluss im neuen Zeitalter nicht nur über militärische Macht, sondern auch über „Soft Power“ statt. Daher mobilisieren die USA und China proaktiv Kräfte und knüpfen strategische Verbindungen in wichtigen geopolitischen Bereichen, um so ihren Einflussbereich zu erweitern, ihre Position als Großmächte zu festigen und die Hegemonie anzustreben.
Tatsächlich wird dem strategischen Raum der drei Länder Vietnam, Laos und Kambodscha in jüngster Zeit eine wichtige Bedeutung in den strategischen Überlegungen der Großmächte beigemessen. Er stellt nicht nur eine geopolitische Pufferzone an der Route zwischen Indischem Ozean und Pazifik dar, sondern ist auch ein traditionelles Einflussgebiet im Machtkampf auf dem südostasiatischen Festland. Durch seine Lage an interkontinentalen Handelsrouten und strategischen Wirtschafts- und Militärkorridoren ist dieses Gebiet zum Brennpunkt des Machtkampfes zwischen den USA und China geworden, der mit dem Ziel verbunden ist, das regionale Machtgleichgewicht und die Sicherheitsstruktur im asiatisch-pazifischen Raum neu zu gestalten.

Was die Methoden und Instrumente des Wettbewerbs um Einfluss betrifft, so haben die USA und China – abhängig von den historischen Merkmalen ihrer Beziehungen, dem Grad der Verflechtung von Interessen und dem Machtverhältnis zu den Ländern der Region – zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um schrittweise für sie vorteilhafte „Spielregeln“ zu etablieren. Angesichts des weiterhin vorherrschenden Trends von Frieden, Kooperation und Entwicklung setzen die USA und China aktiv auf sanfte Interventionsmaßnahmen oder indirekten Wettbewerb mithilfe wirtschaftlicher, politischer, diplomatischer und technologischer Instrumente. Der strategische Wettbewerb zwischen den USA und China tendiert zu einer „kontrollierten Entspannung“, indem er sich von direkter Konfrontation zu indirektem Wettbewerb verlagert. Dies geschieht durch die Bündelung verschiedener Kräfte in Bezug auf Raum, Feld und Umfang, um schrittweise enge Beziehungen zu den Ländern der Region aufzubauen und ein Partnernetzwerk zu schaffen. Darauf aufbauend wird das Engagement auf verschiedenen Ebenen durch regionale Kooperationsmechanismen, Initiativen und Strategien verstärkt , um sowohl den strategischen Einflussbereich zu erweitern, ein günstiges Gleichgewicht für sich selbst zu schaffen als auch die Konkurrenz einzudämmen. Konkret:
Um ihre Kräfte zu bündeln und ihren Einfluss auszubauen, haben die USA und China die Umsetzung bilateraler, multilateraler und submultilateraler Kooperationsinitiativen unter ihrer Führung intensiviert. Durch Freihandelsabkommen, Wirtschaftskorridore, erweiterte Lieferketten sowie Investitions- und Finanzanreize erhalten kleine und mittlere Länder zwar mehr Möglichkeiten, Zugang zu den Märkten, dem Kapital und der Technologie der USA und Chinas zu erhalten, doch sie können einer allmählichen Abhängigkeit von diesen Großmächten nicht entgehen.
China nutzt effektiv „Soft Power“, bündelt Kräfte im Rahmen des „Flying Cranes“-Modells, um der von den USA geführten Streitmacht entgegenzuwirken, stärkt seine Position, seinen Einfluss und seine Präsenz in den Ländern der Region und konzentriert sich dabei auf wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit sowie den Aufbau regionaler Konnektivitätsinfrastruktur durch die Förderung der „Neuen Seidenstraße“ (Belt and Road Initiative, BRI), der Globalen Entwicklungsinitiative (Global Development Initiative, GDI) und der Globalen Sicherheitsinitiative (Global Security Initiative, GSI). China intensiviert seine nachbarschaftliche Diplomatie, legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Nachbarländern und der Region unter dem Motto „Freundschaft, Aufrichtigkeit, Güte und Toleranz“ (4) und fördert die Bildung einer „Schicksalsgemeinschaft“ mit den Ländern der Region.
Im kleineren Rahmen setzt China die Mekong-Lancang-Kooperation (MLC) aktiv im Rahmen des „3+5“-Konzepts um. Die Kooperation basiert auf drei Säulen: Politik und Sicherheit, Wirtschaft und Gesellschaft sowie nachhaltige Entwicklung und zwischenmenschlicher Austausch. Darauf aufbauend definiert die MLC fünf Prioritätsbereiche für die Zusammenarbeit: Infrastrukturvernetzung, Verbesserung der Produktionskapazitäten, Förderung der grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation, nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen des Mekong und Entwicklung der Landwirtschaft im Zusammenhang mit Hungerbekämpfung und Armutsreduzierung. Diese Bereiche haben direkten Einfluss auf die Entwicklung, Sicherheit und Stabilität der Länder in der Mekong-Subregion. Darüber hinaus strebt China durch die Kooperation in der Großregion Mekong (GMS) Einfluss auf Vietnam, Laos und Kambodscha an. Auf dem 8. Gipfeltreffen zur Kooperation in der Großregion Mekong (November 2024) bekräftigte China seine Position zur Förderung der GMS mit den Zielen Öffnung, Innovation, Vernetzung und Koordination und leitete damit eine neue Phase der Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen wie Infrastruktur, Handel und Investitionen sowie Landwirtschaftsentwicklung im Zusammenhang mit Hungerbekämpfung und Armutsreduzierung ein. China betrachtet die GMS daher als einen wichtigen ergänzenden Kanal, um seinen wirtschaftlichen und strategischen Einfluss in der Mekong-Subregion weiter auszubauen.
Für die USA ist die Ausweitung ihres Einflusses im strategischen Raum Vietnam-Laos-Kambodscha ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung der Strategie für einen freien und offenen Indopazifik (IPS), insbesondere durch den Wirtschaftsrahmen für Wohlstand im Indopazifik (IPEF). Zuvor hatten die USA ihre Präsenz in der Subregion bereits in kleinerem Umfang durch die Mekong-Flussbeckeninitiative (LMI) schrittweise verstärkt und die Zusammenarbeit zwischen Vietnam, Kambodscha, Laos und Myanmar gefördert. Diese Politik zielt darauf ab, das Machtgleichgewicht der wichtigsten Länder in Südostasien zu wahren und insbesondere dem rasch wachsenden Einfluss Chinas in der Region entgegenzuwirken.
Mit dem Fokus auf nachhaltige Entwicklung und grenzüberschreitende Wasserbewirtschaftung konzentriert sich LMI auf die Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsqualität, den Schutz von Umwelt und öffentlicher Gesundheit, den Ausbau der Infrastruktur, die Wirtschaftsentwicklung und die Verringerung der Entwicklungsunterschiede. Darüber hinaus fördert die USA die Mekong-US-Partnerschaft (MUSP) durch jährliche Außenministertreffen mit dem Ziel, die Reaktionsfähigkeit auf den Klimawandel zu stärken, die Wassersicherheit zu gewährleisten, die wirtschaftliche und infrastrukturelle Vernetzung zu verbessern, Handel und Investitionen zu fördern, die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen zu unterstützen und hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden. Damit bekräftigt die USA nicht nur ihr langfristiges Engagement in der Mekong-Subregion, sondern nutzt auch Kooperationsmechanismen, um strategischen Einfluss aufzubauen, die Spielregeln schrittweise zu gestalten und Chinas Einfluss in der Region einzudämmen.
Es zeigt sich, dass die oben genannten Initiativen und Mechanismen der USA und Chinas sorgfältig in die Gesamtstrategie zur Stärkung ihres Einflusses in der Region und weltweit eingebunden sind. Die USA und China haben Initiativen und Mechanismen ins Leben gerufen, die tief in die einzelnen Bereiche hineinreichen und Produktions- und Lieferketten bilden. Dazu gehören auch kleine, separate Gruppen mit geschlossenen Prozessen, Vorschriften und Standards, um gemeinsam mit Partnern, die dieselbe Sichtweise und gemeinsame Werte teilen, neue Standards zu entwickeln. Dieser Schritt zielt darauf ab, den Regionalisierungsprozess neu zu gestalten und das Netzwerk der Produktionsketten sowie der regionalen und globalen Lieferketten geografisch näher an die wichtigsten Märkte heranzuführen.
Im Hinblick auf Wissenschaft und Technologie erkennen die USA und China, dass die Sicherheit und der Entwicklungsspielraum eines Landes heutzutage weiterhin von der Technologieentwicklungsstrategie und der internationalen Zusammenarbeit unter dem Einfluss der wissenschaftlich-technologischen Revolution und der Globalisierung abhängen. Daher sehen sie diesen Bereich als Ziel und Triebkraft des Wettbewerbs in der Region. Beide Länder streben eine führende Position an und wollen ihren Einfluss auf die Entwicklung der Länder in der Region stärken. Die Vormachtstellung im Hochtechnologiebereich hat sich im strategischen Wettbewerb der Großmächte verschärft und ist entscheidend geworden, da diese Faktoren eng mit nationaler Sicherheit, Wirtschaftskraft und politischer Macht sowie der Position als globale Supermacht verknüpft sind. Der strategische Wettbewerb zwischen den USA und China in diesem Bereich zeigt daher zunehmend die Tendenz zur Politisierung und Sicherung von Liefer- und Produktionsketten, insbesondere in der Hochtechnologie- und Rohstoffindustrie. Von der Erschließung strategischer Ressourcen über die Entwicklung von Basismaterialien bis hin zum Design von Mikrochips, der Herstellung von Produktionsanlagen und dem Vertrieb von Produkten – die USA und China streben beide danach, sich im strategischen Wettbewerb in der Region Marktvorteile und eine starke Position zu sichern.
Im Hinblick auf die Sicherheit ist der strategische Raum Vietnam-Laos-Kambodscha von den miteinander verflochtenen Auswirkungen traditioneller und nicht-traditioneller Sicherheitsherausforderungen geprägt, von denen viele in direktem Zusammenhang mit den strategischen Interessen der USA und Chinas stehen. Beispielsweise ist die Frage des Ostchinesischen Meeres für China von großer Bedeutung und eng mit seiner Sicherheits- und Entwicklungsstrategie im maritimen Raum verknüpft. Die USA hingegen betrachten dieses Gebiet als Gelegenheit, ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung der internationalen Ordnung und des Völkerrechts zu stärken, die Freiheit der Schifffahrt, einschließlich der Operationsfreiheit US-amerikanischer Militärschiffe, zu gewährleisten, die Interessen ihrer Verbündeten zu schützen und Chinas Einfluss einzudämmen. Durch die Lösung der Ostchinesischen Meeresfrage nutzen die USA und China vielfältige Maßnahmen – von Diplomatie und Recht bis hin zur Verteidigungs- und Sicherheitskooperation –, um Kräfte zu bündeln, ihren Einfluss auszubauen und ihre langfristigen geopolitischen Ziele in Südostasien, einschließlich des strategischen Raums Vietnam-Laos-Kambodscha, zu erreichen.
Gleichzeitig nehmen nicht-traditionelle Sicherheitsherausforderungen wie Klimawandel, Naturkatastrophen, grenzüberschreitende Epidemien, Cybersicherheit, Ernährungssicherheit und Wassersicherheit stetig zu und entwickeln sich komplex, was sich unmittelbar auf die Sicherheitsstabilität und nachhaltige Entwicklung von Ländern auswirkt. Nicht-traditionelle Sicherheitsfragen werden zunehmend zum Schauplatz eines Wettbewerbs um „weiche Strategien“ zwischen Großmächten. Die USA und China nutzen diese Herausforderungen im Rahmen von Entwicklungshilfeprogrammen wie der Zusammenarbeit bei den Wasserressourcen des Mekong, Initiativen im Bereich Gesundheit und Umwelt, der digitalen Transformation und der Cybersicherheit, um ihren Einfluss auszubauen und ihr Partnernetzwerk zu stärken.
Die Auswirkungen des strategischen Wettbewerbs zwischen den USA und China auf den strategischen Raum Vietnam-Laos-Kambodscha
Das verstärkte Engagement der USA und Chinas in der Region durch bilaterale, multilaterale und submultilaterale Kooperationsmechanismen hat tiefgreifende Auswirkungen auf den strategischen Raum Vietnam-Laos-Kambodscha, sowohl in positiver als auch in negativer Richtung, wobei die Herausforderungen tendenziell zunehmen.
Über die Vorteile
Man kann sagen, dass Kooperation und Wettbewerb in den internationalen Beziehungen stets Hand in Hand gehen. Im Wettbewerb setzen Großmächte auf Anreize und Druckmittel, indem sie die Kooperation fördern und stärken, um Einfluss in der Region zu gewinnen. Dies schafft günstige Voraussetzungen für die Länder der Region, ihren strategischen Handlungsspielraum zu erweitern, ihre Position in der multilateralen Zusammenarbeit mit Großmächten zu verbessern und so ihre Stimme und Rolle bei der Förderung der multilateralen Kooperationsagenda in der Subregion zu stärken. Gleichzeitig bietet dies den Ländern der Subregion die Möglichkeit, die Kooperation und Unterstützung von Großmächten zu nutzen, um ihre Sicherheit und sozioökonomische Entwicklung zu gewährleisten. Dies stärkt die Verhandlungsposition des strategischen Raums Vietnam-Laos-Kambodscha. Tatsächlich haben alle drei Länder – Vietnam, Laos und Kambodscha – die wirtschaftlichen Vorteile der internationalen Integration genutzt, darunter die Entwicklungshilfe der USA und Chinas, um ihre nationale Entwicklung zu fördern.
Zur Herausforderung
Erstens birgt die Verengung des strategischen Spielraums für Entwicklungszusammenarbeit das Risiko einer internen Spaltung der Länder in der Subregion. Die Teilnahme an multilateralen Kooperationsmechanismen unter Führung von Großmächten sowie die Umsetzung von Initiativen, Infrastrukturprojekten, Investitionen usw. gemäß den Prioritäten der jeweiligen Großmächte führen zu einer geringeren Komplementarität der Verbindungen und der Entwicklungszusammenarbeit zwischen den Ländern der Subregion und sogar zu einem verstärkten Wettbewerb zwischen den Volkswirtschaften. Die Länder der Subregion stehen vor der Frage, wie sie sich gegenüber den Großmächten verhalten sollen, um sowohl ihre nationalen Interessen zu wahren als auch die Interessen der beiden anderen Länder in Einklang zu bringen. Insbesondere in multilateralen Kooperationsmechanismen unter Führung der USA und Chinas besteht für die Länder der Subregion die Gefahr, dass sie sich von nationalen Interessen abgrenzen, anstatt die regionalen Gesamtinteressen zu verfolgen. Denn der Wettbewerb zwischen den Großmächten schränkt die strategischen Handlungsoptionen kleiner und mittlerer Länder ein, insbesondere jener kleiner Länder, die engere wirtschaftliche oder sicherheitspolitische Beziehungen zu Großmächten unterhalten als die Zusammenarbeit zwischen den Ländern der Subregion. Im Gegenteil, kleine Länder laufen Gefahr, bei der Teilnahme an multilateraler Zusammenarbeit in der Subregion in eine Abwärtsspirale der Kompromisse – des strategischen Wettbewerbs zwischen Großmächten – zu geraten. Dies kann sich nachteilig auf nationale Interessen sowie die Sicherheit und das wirtschaftliche Umfeld der Region auswirken, wenn Interessenkonflikte zwischen Großmächten und Ländern der Subregion entstehen. Daher könnte der strategische Spielraum für die Entwicklungszusammenarbeit zwischen Vietnam, Laos und Kambodscha aufgrund unterschiedlicher Interessen eingeschränkt werden, was die Effektivität der Beteiligung jedes einzelnen Landes sowie die regionalen Verbindungen beeinträchtigen würde.
Zweitens der Druck auf die Länder der Subregion, angesichts des strategischen Wettbewerbs und des verstärkten Engagements sowohl der USA als auch Chinas „Partei zu ergreifen“. Vietnam, Laos und Kambodscha stehen aktuell vor der Herausforderung, ein strategisches Gleichgewicht zwischen den Vorteilen einer umfassenden wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit China und den Vorteilen der Kooperation in Wissenschaft, Technologie und Handel mit den USA zu wahren. In diesem Kontext gilt ein ausgewogenes Verhältnis zu Großmächten als geeignete strategische Option für kleine und mittlere Länder, um externe Ressourcen optimal für ihre Entwicklung zu nutzen und gleichzeitig Unabhängigkeit und Autonomie zu gewährleisten sowie zu verhindern, dass ein Großmächte in der Region einen monopolistischen Einfluss erlangt. Der Druck, sich für eine Seite zu entscheiden, stellt daher eine Herausforderung für die Außenpolitik der Länder dieser Subregion dar, insbesondere angesichts des sich stetig weiterentwickelnden, komplexen und unvorhersehbaren Wettbewerbs um Einfluss zwischen den USA und China.
Drittens nehmen die Stabilität und Unsicherheit des strategischen Raums zu. Diese Unsicherheit rührt daher, dass die Asien-Pazifik-Region im Allgemeinen und Südostasien im Besonderen von den Großmächten als geostrategisch besonders bedeutsam angesehen werden, während sich die regionale Struktur noch herausbildet. Hinzu kommt, dass die unterschiedlichen Wahrnehmungen, strategischen Interessen, Wertesysteme und Methoden der internationalen Beziehungen zwischen den Großmächten das regionale strategische Umfeld komplexer und unberechenbarer machen. Der Wettbewerb zwischen den Großmächten findet nicht nur im Bereich Politik und Sicherheit statt, sondern auch in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Technologie, Lieferketten und bei der Gestaltung der Spielregeln in regionalen Institutionen. Dies stellt eine große Herausforderung für die strategische Stabilität dar, erhöht das Risiko geopolitischer Risiken und lokaler Konflikte und führt zu Instabilität und Unberechenbarkeit in der Region.
Unter dem Einfluss des strategischen Wettbewerbs zwischen den USA und China im asiatisch-pazifischen Raum im Allgemeinen und der Mekong-Subregion im Besonderen stehen Vietnam, Laos und Kambodscha vor folgenden Herausforderungen: Erstens ist die Sicherheit und Entwicklung dieser drei Länder ein strategisches Ziel der Großmächte, was die Subregion in eine instabile und gespaltene Lage bringt. Zweitens führen die eigennützigen Kalkulationen der Großmächte zu einem Sicherheitsdilemma und schränken die nationale strategische Autonomie ein. Daher müssen die drei Länder vermeiden, im Wettbewerb und in der Konfrontation zwischen den Großmächten gezwungen zu werden, Partei zu ergreifen. Drittens müssen die drei Länder im strategischen Wettbewerb zwischen den Großmächten eine unabhängige und autonome Außenpolitik bewahren, um die Gefahr der Abhängigkeit von Großmächten, der schleichenden Entwicklung zu einem „Hinterhof“ oder einer „Pufferzone“ oder gar einer heimlichen Kompromissbereitschaft eines Großmachtstaates zu vermeiden, die kleinere Länder in eine Sackgasse manövriert und sie daran hindert, ihre eigenen nationalen Interessen zu verfolgen.
Politikvorschläge für Vietnam
Die Gewährleistung von Sicherheit und Entwicklung im strategischen Raum Vietnam-Laos-Kambodscha hängt vom Willen, der Vision und dem Handeln der Staats- und Regierungschefs dieser drei Länder ab. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs um Einfluss zwischen Großmächten, insbesondere den USA und China, ist Vietnam gefordert, Interessensunterschiede harmonisch zu bewältigen und seine nachbarschaftliche Außenpolitik wirksam umzusetzen. Vor diesem Hintergrund müssen folgende Leitlinien klar definiert werden:
Erstens muss Vietnam die Außenpolitik der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Diversifizierung und Multilateralisierung entschieden verteidigen und gleichzeitig die Politik des „dynamischen Gleichgewichts“ in den Beziehungen zu wichtigen Staaten flexibel umsetzen. Vietnam muss die regionale und globale Lage präzise und zeitnah einschätzen und prognostizieren, um Entscheidungen treffen zu können, die die höchsten nationalen Interessen gewährleisten. Darüber hinaus ist es notwendig, die multilaterale Diplomatie weiter zu fördern, wobei die subregionale Zusammenarbeit Priorität hat.

Zweitens sollte Vietnam die Möglichkeit einer proaktiven und harmonischen Beteiligung prüfen und abwägen, indem es gemeinsam mit wichtigen Ländern Initiativen ergreift und Gründungsmitglied subregionaler Kooperationsmechanismen und -strukturen wird, insbesondere solcher, die die Interessen Vietnams fördern. Gleichzeitig muss Vietnam geschickt vermeiden, in einem strategischen Wettbewerb zwischen Großmächten „stecken zu bleiben“. Dies ist eine Chance für Vietnam, seine Außenpolitik der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Multilateralisierung und Diversifizierung der internationalen Beziehungen zu stärken, seine Rolle auszubauen, seine Position zu festigen und seine nationalen Interessen zu erweitern sowie aktiv zur Stabilität und Entwicklung der Region beizutragen.
Drittens müssen die Beziehungen zu den Nachbarländern weiterhin Priorität haben und gestärkt werden: „Die besondere Beziehung zwischen den drei indochinesischen Ländern muss weiterentwickelt und gestärkt werden… Umfassende Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung beim Aufbau und der Verteidigung des Vaterlandes sind das Gesetz des Überlebens und der Entwicklung aller drei brüderlichen Nationen“ (2) . „Die besondere Solidarität und Freundschaft zwischen unserer Partei und unserem Volk und der Partei und dem Volk von Laos sowie der Partei und dem Volk von Kambodscha muss kontinuierlich gefestigt und weiterentwickelt werden… gemäß den Grundsätzen der Gleichheit, der Achtung der Unabhängigkeit, der Souveränität und der legitimen Interessen des jeweils anderen“ (3) . Der 13. Parteitag betonte: „Ziel ist die Entwicklung kooperativer, freundschaftlicher und traditioneller Beziehungen zu den Nachbarländern“ (4) . Daher muss Vietnam die freundschaftliche und traditionelle Zusammenarbeit mit Laos und Kambodscha weiter fördern , da diese Nachbarländer in sicherheitspolitischer und strategischer Hinsicht von großer Bedeutung sind und einen wichtigen Sicherheitsgürtel bilden, der die Sicherheit, Stabilität und das nationale Überleben Vietnams unmittelbar beeinflusst. In Bezug auf die Entwicklung sind stabile Beziehungen zu den Nachbarländern eine wichtige Voraussetzung für die nationale Entwicklung, insbesondere für die wirtschaftliche Entwicklung. Im Hinblick auf die internationale Position ist die Aufrechterhaltung stabiler und guter Beziehungen zu den Nachbarländern nicht nur eine Voraussetzung für die nationale Sicherheit und Entwicklung, sondern auch ein Schlüsselfaktor und eine Prämisse für die Erweiterung der auswärtigen Beziehungen des Landes sowie die Stärkung seines Prestiges und seiner Position auf der internationalen Bühne.
Viertens muss Vietnam im Geiste des Aufbaus, der Zusammenarbeit und der Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten beharrlich für seine Ziele eintreten und kämpfen, gleichzeitig aber geschickt und flexibel im Rahmen der regionalen und insbesondere der regionalen Kooperation agieren. Dieses Thema bedarf eingehender Betrachtung, da die Mekong-Subregion strategisch eine wichtige Rolle spielt – nicht nur für die Sicherheit und nachhaltige Entwicklung des Landes, sondern auch als Kernbereich für die Stärkung der Position Vietnams mit einer umfassenderen, auf den asiatisch-pazifischen Raum ausgerichteten Vision. Für jedes Land sind die geografischen Verbindungen sowie die Sicherheits- und Entwicklungsinteressen in den Beziehungen zu seinen Nachbarländern unveränderlich und in manchen Fällen von besonderer Bedeutung. Die Stabilität des gemeinsamen strategischen Raums zu wahren bedeutet, den Lebensraum des Landes nachhaltig zu schützen.
Fünftens muss zur Lösung der internen Herausforderungen der drei Länder beigetragen werden. Obwohl Vietnam, Laos und Kambodscha ein hohes politisches Engagement für die Förderung nachbarschaftlicher Beziehungen zeigen, stellen die jeweiligen Stärken der Länder – etwa in Bezug auf Wirtschaftskraft und Wissenschafts- und Technologieniveau – sowie unterschiedliche Interessen bei der Nutzung der Mekong-Wasserressourcen und historisch bedingte Grenzkonflikte Hindernisse für die Festigung und Erweiterung des gemeinsamen strategischen Raums dar. Daher ist es notwendig, die genannten internen Probleme weiterhin zu lösen und die für Vietnam zentralen strategischen Fragen, einschließlich des Grundsatzes, dass Dritte das Territorium nicht zum Schaden der Sicherheit und Entwicklung Vietnams nutzen dürfen, klar zu definieren und zu formulieren.
Sechstens benötigen Vietnam, Laos und Kambodscha weiterhin mehr Ressourcen, um angesichts des strategischen Wettbewerbs zwischen Großmächten „strategisch autonom“ agieren zu können. Daher ist es notwendig, die Ressourcen aufzustocken, um Autonomie in nationalen Entwicklungsstrategien zu gewährleisten und so bessere Bedingungen für die Festigung der freundschaftlichen und traditionellen Beziehungen zwischen den drei Ländern sowie für die gemeinsame Zusammenarbeit und Entwicklung zu schaffen. Vietnam muss ein Gleichgewicht finden zwischen Liberalisierung und Offenheit einerseits und Selbstständigkeit andererseits; zwischen tiefgreifender und umfassender Integration andererseits und zwischen der Teilnahme am gemeinsamen Wettbewerb und der Stärkung der internen Resilienz. Dementsprechend sollte Vietnam proaktiv die Führung bei der Schaffung bilateraler und multilateraler subregionaler Kooperationsmechanismen in verschiedenen Bereichen mit Laos und Kambodscha übernehmen, wie beispielsweise: wirtschaftliche Vernetzung, insbesondere beim Aufbau technischer und sozialer Infrastruktur; Förderung der Verteidigungs- und Sicherheitskooperation; Umsetzung einer langfristigen strategischen Vision und Zusammenarbeit bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit internationalen Verpflichtungen zur Bewirtschaftung, Nutzung und zum Schutz der Wasserressourcen im Mekong-Becken im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, der Bewältigung des Klimawandels und der Förderung nachhaltiger Entwicklung; Zusammenarbeit in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften…
Siebtens muss Vietnam angesichts Kambodschas Ankündigung, 2024 aus dem Kooperationsmechanismus des Entwicklungsdreiecks Vietnam-Laos-Kambodscha auszusteigen, weiterhin mit Laos und Kambodscha über die Förderung einer umfassenden, substanziellen und effektiven Zusammenarbeit zwischen den drei Ländern beraten. Diese Zusammenarbeit muss den Entwicklungsanforderungen der neuen Ära entsprechen und zum Wohle der Bevölkerung aller drei Länder, der ASEAN-Gemeinschaft sowie von Frieden, Stabilität, Zusammenarbeit und Entwicklung in der Region beitragen. Gleichzeitig muss die besondere Bedeutung des Entwicklungsdreiecks für die Stabilisierung der politischen Lage und die Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in den Grenzgebieten der drei Länder gewahrt bleiben.
Kurz gesagt, hat der geopolitische Wettbewerb zwischen den USA und China im strategischen Raum Vietnam-Laos-Kambodscha Chancen eröffnet und gleichzeitig komplexe und miteinander verflochtene Herausforderungen für die Sicherheit und Entwicklung der einzelnen Länder geschaffen. In diesem Kontext muss Vietnam seine unabhängige und autonome Außenpolitik fördern, seine nationalen Interessen entschieden wahren und im Umgang mit den Großmächten proaktiv und flexibel agieren. Die Stärkung der besonderen Solidarität mit Laos und die Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen zu Kambodscha bilden die Grundlage dafür, dass Vietnam ein friedliches und stabiles Umfeld bewahren, seine internationale Position stärken und aktiv zu Frieden, Zusammenarbeit und Entwicklung in der Region beitragen kann.
---------------------
(1) Siehe: Nguyen Vu Tung, Nguyen Hoang Nhu Thanh: International Relations Theory , Labor - Social Publishing House, Hanoi, 2017, S. 64
(2) Dokumente des 6. Nationalen Delegiertenkongresses , Truth Publishing House, Hanoi, 1991, S. 100
(3) Dokumente des 7. Nationalen Delegiertenkongresses , Truth Publishing House, Hanoi, 1991, S. 89
(4) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses , Nationaler Politischer Verlag „Wahrheit“ , Hanoi, 2021, Bd. I, S. 163
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/the-gioi-van-de-su-kien/-/2018/1165902/canh-tranh-dia---chinh-tri-my---trung-quoc-trong-khong-space-chien-luoc-viet-nam---lao---cambodia-va-goi-mo-chinh-sach-doi-voi-viet-nam.aspx






Kommentar (0)