Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Internationale Erfahrungen und die Frage der Optimierung der Politik zur Entwicklung der „Silberwirtschaft“ in Vietnam im digitalen Zeitalter

TCCS – Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung hat sich die „Seniorenwirtschaft“ als unvermeidliche Entwicklungsrichtung herauskristallisiert. Insbesondere die aktuelle digitale Transformation markiert einen Wendepunkt für diese Entwicklung und eröffnet zahlreiche neue Modelle im Gesundheitswesen sowie zur Sicherung der sozialen Absicherung älterer Menschen. Neben den Chancen bestehen jedoch auch viele Herausforderungen in Bezug auf Institutionen, soziale Sicherheit und digitale Gleichstellung. Daher ist es notwendig, die politischen Rahmenbedingungen zu verbessern, um das Potenzial der „Seniorenwirtschaft“ in Vietnam im digitalen Zeitalter nachhaltig und human zu nutzen.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản09/11/2025

Merkmale der „ Silberökonomie “ im digitalen Zeitalter

Laut den Vereinten Nationen tritt die Welt in eine beispiellose Phase der Bevölkerungsalterung ein: Bis 2050 wird die Zahl der Menschen ab 60 Jahren 2,1 Milliarden übersteigen und damit fast 22 % der Weltbevölkerung ausmachen (1) . Nach Angaben des Statistischen Zentralamts des Ministeriums für Planung und Investitionen (heute Statistisches Zentralamt des Finanzministeriums ) befindet sich unser Land seit 2011 offiziell in einer Phase der Bevölkerungsalterung. Die Bevölkerung altert, und im Jahr 2024 werden voraussichtlich 12,6 % der Bevölkerung 60 Jahre und älter sein, was etwa 14,2 Millionen Menschen entspricht – ein Anstieg um mehr als 2,8 Millionen gegenüber 2019. Prognosen zufolge wird die Gruppe der über 60-Jährigen bis 2038 etwa 20 % der Gesamtbevölkerung ausmachen, was einen tiefgreifenden Wandel in der Bevölkerungsstruktur und der Erwerbsbevölkerung des Landes bedeutet (2) . Vor diesem Hintergrund hat sich die „Seniorenwirtschaft“ als unvermeidliche Entwicklungsrichtung herauskristallisiert – sie umfasst alle Branchen, Produkte und Dienstleistungen, die den Bedürfnissen älterer Menschen in den Bereichen Gesundheitswesen, spirituelles Leben, Tourismus, Bildung und Beschäftigung dienen.

Laut dem Oxford Economics Dictionary bezeichnet man die „Silberwirtschaft“ als … Umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Konsum von Waren und Dienstleistungen durch Personen ab 50 Jahren sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen. Das Konzept der „Seniorenökonomie“ Der Begriff stammt von dem in den 1970er Jahren in Japan, dem Land mit dem höchsten Anteil an Menschen über 65 Jahren, entstandenen Begriff „Silbermarkt“, der den Markt für ältere Menschen (NCT) bezeichnete, der verschiedene Bereiche wie Gesundheitswesen, Bankwesen, Automobile, Energie, Wohnen, Telekommunikation, Unterhaltung und Tourismus umfasst (3) .

Herausragende Merkmale der „Silberwirtschaft“ ist interdisziplinär und weitreichend. Erstens handelt es sich um ein umfassendes Dienstleistungssystem, das die Bereiche Gesundheit, soziale Sicherheit, Technologie, Bildung, Finanzen, Tourismus und Kultur miteinander verbindet und darauf abzielt, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Zweitens sind ältere Menschen nicht nur Nutznießer, sondern auch Akteure der Entwicklung. Mit ihren gesammelten Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten können sie weiterhin durch Beratung, Unternehmensgründungen, Teilzeitbeschäftigung oder ehrenamtliches Engagement zur Wirtschaft beitragen. Drittens : „Silberne Wirtschaft“ Es ist zutiefst humanistisch, weil es nicht nur das Problem des Konsums und des Marktes löst, sondern auch den Stand der gesellschaftlichen Zivilisation, die Moral des „Respekts vor den Älteren“ und die menschenzentrierte Entwicklungsperspektive widerspiegelt.

Im Kontext der Globalisierung und des digitalen Wandels: Die Beziehung zwischen digitaler Technologie und der „Seniorenökonomie“ Die Kommunikation mit älteren Menschen wird immer persönlicher. Die digitale Transformation schafft völlig neue Wege, sie zu betreuen, mit ihnen in Kontakt zu treten und ihre Rolle zu stärken. Medizinische Fernbehandlungsanwendungen, smarte Wearables, KI-Plattformen zur Unterstützung der Krankheitsdiagnose und Pflegeroboter erfreuen sich in vielen Industrieländern zunehmender Beliebtheit. Darüber hinaus ermöglicht die digitale Technologie die Bildung von Online-Communities für Senioren, in denen sie lernen, Erfahrungen austauschen und an sozialen Aktivitäten teilnehmen können. Modelle wie „Smart Home“, „Smart Health“ oder „Smart Aging City“ tragen dazu bei, die Lebensbedingungen zu verbessern und ältere Menschen dabei zu unterstützen, ihre Unabhängigkeit, Eigeninitiative und soziale Kontakte zu bewahren.

Die digitale Transformation birgt jedoch auch zahlreiche Herausforderungen für die Entwicklung der „Seniorenwirtschaft“. Zunächst besteht die Gefahr digitaler Ungleichheit: Viele ältere Menschen haben Schwierigkeiten beim Zugang zu neuen Technologien und verfügen nicht über die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Geräten und Online-Diensten. Hinzu kommt die Problematik des Schutzes personenbezogener Daten und der Privatsphäre, insbesondere im Gesundheits- und Finanzwesen. Eine zunehmende Abhängigkeit von Technologie kann, wenn sie nicht angemessen reguliert wird, die direkte Interaktion und das gesellschaftliche Engagement verringern. Darüber hinaus erfordert die digitale Transformation zwar hohe Investitionen in Infrastruktur und Personal, doch fehlen vielen Ländern, darunter auch Vietnam, noch immer Mechanismen und Strategien zur Förderung des Privatsektors und von Innovationen in diesem Bereich. Daher ist die Entwicklung der „Seniorenwirtschaft“ mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Im digitalen Zeitalter ist ein umfassender Ansatz erforderlich, um sicherzustellen, dass im Digitalisierungsprozess „niemand zurückgelassen wird“.

In Vietnam zeigt sich in der Praxis, dass die Bevölkerungsalterung rasant voranschreitet. Laut dem Statistischen Zentralamt werden im Jahr 2024 rund 12,6 Millionen Menschen in Vietnam 60 Jahre und älter sein, was 12,6 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Prognosen zufolge wird dieser Anteil bis 2038 auf über 20 % steigen, wodurch Vietnam zu einem Land mit einer alternden Bevölkerung wird (4) . Dieser Prozess verläuft schneller als in vielen Ländern mit vergleichbarem Einkommensniveau und übt großen Druck auf die Bereiche Sozialversicherung, Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt und Beschäftigung aus. Als Reaktion darauf haben Partei und Staat zahlreiche wichtige Maßnahmen ergriffen, darunter das Gesetz über ältere Menschen von 2009, die Nationale Strategie für ältere Menschen für den Zeitraum 2021–2030 und die Nationale Strategie für die digitale Transformation bis 2025 mit einer Vision bis 2030. Diese Maßnahmen betonen den Einsatz von Technologie zur Verbesserung der Qualität von Sozialversicherung, Gesundheitsversorgung, Bildung und Lebensdienstleistungen für ältere Menschen.

Die aktuelle Politik konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf Wohlfahrt und Sozialhilfe, ohne die „Seniorenwirtschaft“ zu berücksichtigen. als umfassender Wirtschaftssektor mit hoher Wertschöpfung. Der Aufbau eines institutionellen Rahmens, einer Finanzpolitik sowie die Bereitstellung von Krediten, Daten und Innovationen speziell für diesen Sektor sind noch unzureichend. Die digitale Infrastruktur zur Unterstützung älterer Menschen ist noch nicht synchronisiert; die beteiligten Unternehmen, Forschungsinstitute und sozialen Organisationen sind noch fragmentiert und es fehlt ein Mechanismus zur Verknüpfung von öffentlichem und privatem Sektor. Das gesellschaftliche Bewusstsein für das Potenzial der „Seniorenwirtschaft“ ist noch nicht ausreichend vorhanden. Noch immer ist dies begrenzt; die meisten betrachten ältere Menschen nach wie vor als eine Gruppe von Sozialleistungsempfängern, erkennen sie aber nicht als positive Wirtschaftskraft an.

Im Kontext der rasanten Ausbreitung der digitalen Transformation in allen Bereichen ist die Schaffung einer theoretischen und praktischen Grundlage für die Entwicklung einer „Seniorenökonomie“ unerlässlich. In Vietnam hat dies strategische Bedeutung. Es handelt sich dabei nicht nur um eine humanitäre Notwendigkeit im Sinne der menschlichen Entwicklung, sondern auch um eine neue Richtung für die Umstrukturierung der Wirtschaft hin zu mehr Inklusion, Kreativität und Nachhaltigkeit. Die Nutzung internationaler Erfahrungen, kombiniert mit technologischen Stärken und einer angemessenen Sozialpolitik, wird Vietnam helfen, bald eine „digitale Wirtschaft“ zu entwickeln – in der das Alter nicht länger mit Abhängigkeit gleichzusetzen ist, sondern eine neue Lebensphase voller Engagement, Kreativität und Wohlstand darstellt.

Internationale Erfahrungen in der Silberwirtschaft

Die „Silberwirtschaft“ ist ein unaufhaltsamer Trend in der modernen Gesellschaft, da die Weltbevölkerung in eine Phase rasanter Alterung eintritt. Viele Industrieländer haben das große Potenzial des Marktes älterer Menschen frühzeitig erkannt und umfassende Strategien zur effektiven Nutzung dieser Ressource entwickelt. Japan, Südkorea und Singapur gelten dabei als typische Beispiele dafür, wie durch die Kombination von öffentlicher Politik, digitaler Technologie und Innovation eine „intelligente Silberwirtschaft“ geschaffen werden kann, die das soziale Wohlergehen sichert und gleichzeitig nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördert.

Das „Nicht-Ruhestandsleben“ älterer Menschen in Japan – Foto: VNA

Japan – ein Vorreiter in der Entwicklung der „Seniorenwirtschaft“. Japan ist das Land mit dem weltweit höchsten Anteil älterer Menschen; bis 2024 werden es fast 30 % sein (5) . Angesichts der Herausforderung einer alternden Bevölkerung hat Japan durch die Strategie der Entwicklung der „Seniorenwirtschaft“ Schwierigkeiten schnell in Chancen verwandelt. basierend auf Spitzentechnologie. Die japanische Regierung sieht in der „überalterten Gesellschaft“ eine treibende Kraft für die Entwicklung neuer Branchen, insbesondere Robotik, künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT).

Ein typisches Beispiel ist der Altenpflegeroboter, der in medizinischen Zentren, Pflegeheimen und Privathaushalten weit verbreitet ist. Roboter wie Paro (robbenförmig) oder Robear unterstützen Bewegung, Kommunikation und Gesundheitsüberwachung und tragen so zur Entlastung des medizinischen Personals und zur Förderung der Selbstständigkeit älterer Menschen bei. Darüber hinaus entwickelt Japan „intelligente Städte für Senioren“, in denen Infrastruktur, Verkehr, Gesundheitswesen, Wohnen und öffentliche Dienstleistungen auf Basis digitaler Technologien gestaltet werden, um die Lebensqualität und Sicherheit älterer Menschen zu optimieren.

Japan ermutigt insbesondere private Unternehmen, Forschungsinstitute und Startups, sich intensiv in diesem Bereich zu engagieren. Durch Innovationsförderprogramme, Steuerbefreiungen und öffentlich-private Partnerschaften hat Japan ein dynamisches Ökosystem für die „Seniorenwirtschaft“ geschaffen, in dem Unternehmen sowohl wirtschaftlich profitieren als auch zur Umsetzung sozialer Maßnahmen beitragen. Japans Erfahrungen zeigen, dass der Erfolg der „Seniorenwirtschaft“ nicht nur aus sozialpolitischer Sicht, sondern auch aus der Perspektive der „Wissensökonomie“ – mit Fokus auf Technologie, Innovation und Menschlichkeit.

Die Europäische Union (EU) verfolgt einen nachhaltigen Ansatz und setzt auf öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP). Sie ist eine Vorreiterregion bei der Institutionalisierung der wirtschaftlichen Entwicklung älterer Menschen auf regionaler Ebene. Seit 2012 verfolgt die EU die Strategie „Aktives und gesundes Altern“, die sie als Säule der Sozialentwicklungs- und Technologiepolitik betrachtet. Ziel ist es, EU-Bürgerinnen und -Bürgern ein gesundes, aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit und Effizienz des Gesundheits- und Sozialversicherungssystems zu verbessern sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes für innovative Produkte und Dienstleistungen in diesem Bereich zu fördern (6) . Im Mittelpunkt der Strategie steht die Förderung eines längeren, gesünderen und selbstbestimmteren Lebens älterer Menschen durch den Einsatz digitaler Technologien, die Entwicklung intelligenter Pflegedienstleistungen und die Schaffung von Rahmenbedingungen für ihre weitere Teilhabe am Arbeitsmarkt.

Durch Programme wie Horizont 2020 und Horizont Europa fördert die EU zahlreiche Technologie-Forschungsprojekte zur Unterstützung älterer Menschen, darunter KI in der Krankheitsdiagnostik, grenzüberschreitende digitale Gesundheitsplattformen, intelligente Wohnlösungen und seniorengerechten Tourismus. Darüber hinaus unterstützt die EU das Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft, in dem der Staat die Strategie vorgibt, den rechtlichen Rahmen und die technischen Standards festlegt, während Unternehmen und Forschungsinstitute die Produkte und Dienstleistungen entwickeln und umsetzen.

Ein zentraler Aspekt der EU-Politik für ältere Menschen ist die Verbindung zwischen der „Seniorenwirtschaft“. und Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Entwicklung. Initiativen wie die „Silver Economy Awards“ würdigen nicht nur Innovationen, sondern fördern auch die Entwicklung umweltfreundlicher und energieeffizienter Produkte und gewährleisten den Zugang zu Technologie für alle Bevölkerungsschichten. Dieses Modell hilft der EU, Wachstum zu fördern und ein System humanistischer und inklusiver Werte zu stärken – etwas, woran sich Vietnam bei der Gestaltung seiner Politik orientieren kann.

Südkorea und Singapur – ein Vorbild für die Verbindung von digitaler Technologie und sozialer Wohlfahrt. Südkorea hat die am schnellsten alternde Bevölkerung Asiens, zählt aber gleichzeitig zu den weltweit führenden Ländern im Bereich der digitalen Transformation. Die koreanische Regierung hat die Strategie „Digitale Pflege“ umgesetzt und ein digitales Plattformsystem entwickelt, das ältere Menschen mit medizinischen Einrichtungen, Pflegediensten und Heimarbeitsplätzen vernetzt. Mobile Apps und smarte Wearables ermöglichen Gesundheitsüberwachung in Echtzeit, unterstützen Früherkennung und Fernbehandlung. Parallel dazu wurden „Silber-Jobcenter“ eingerichtet, die flexible Arbeitsmöglichkeiten für Senioren bieten und ihnen so helfen, ihr Einkommen zu sichern und weiterhin einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Singapur verfolgt die nationale Vision einer „intelligenten Nation für alle Altersgruppen“ und hat die Förderung älterer Menschen in seine nationale Strategie zur digitalen Transformation integriert. Die Regierung hat massiv in intelligente Wohngebiete (Smart HDB) mit Sensoren, Sicherheitswarnsystemen und integrierten Gesundheitsdienstleistungen investiert. Gleichzeitig unterstützt das Programm „Digital for Life“ ältere Menschen beim Erlernen digitaler Kompetenzen, der Nutzung öffentlicher Online-Dienste und der Teilnahme am E-Commerce. Die Sozialpolitik ist flexibel gestaltet und kombiniert staatliche Mittel mit Gemeinschaftsfonds und Sozialunternehmen, um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Aus den Erfahrungen der oben genannten Länder lassen sich einige wichtige Lehren für Vietnam ziehen.

Zunächst einmal muss sich die strategische Vision von einem sozialpolitischen Denken hin zu einem entwicklungsorientierten Denken verlagern: Ältere Menschen müssen als soziale Ressourcen, als kreative und konsumierende Subjekte betrachtet werden, nicht nur als Objekte des Schutzes.

Zweitens muss der Staat eine führende Rolle in der Politik spielen, indem er einen klaren institutionellen Rahmen schafft und gleichzeitig den Privatsektor und kreative Startups zur Beteiligung an der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen für ältere Menschen ermutigt.

Drittens ist es notwendig, gleichzeitig in digitale Infrastruktur, unterstützende Technologien und Humanressourcen zu investieren, insbesondere in digitale Daten über Bevölkerung, Gesundheit, soziale Sicherheit und den Dienstleistungsbedarf älterer Menschen.

Viertens die Politik der Entwicklung der „Seniorenwirtschaft“ In Vietnam muss es auf einem Fundament aus Menschlichkeit, Inklusivität, Innovation und Kreativität basieren und den traditionellen Wert der „Respektierung der Älteren“ harmonisch mit den Anforderungen der modernen digitalen Wirtschaft verbinden.

Diese Erkenntnisse geben Vietnam nicht nur Hinweise auf die weitere Entwicklung seiner Politik der „Silbernen Wirtschaft“, sondern bestätigen auch, dass die Alterung der Bevölkerung keine Belastung darstellt, sondern bei strategischem Denken, Technologie und Innovation zu einer neuen Triebkraft für die Entwicklung werden kann.

Aktuelle Lage und Probleme in Vietnam

Vietnam hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte bei der Pflege und Stärkung der Rolle älterer Menschen erzielt. Rechtsdokumente wie das Gesetz über ältere Menschen Nr. 39/2009/QH12 vom 23. November 2009, der Beschluss Nr. 1679/QD-TTg vom 22. November 2019 des Premierministers zur Genehmigung der vietnamesischen Bevölkerungsstrategie bis 2030 und der Beschluss Nr. 2156/QD-TTg vom 21. Dezember 2021 des Premierministers zur Genehmigung des Nationalen Aktionsprogramms für ältere Menschen für den Zeitraum 2021–2030 bekräftigen das Engagement des Staates für die soziale Sicherheit und die Verbesserung der Lebensqualität dieser Bevölkerungsgruppe. Dennoch konzentrieren sich die meisten politischen Maßnahmen weiterhin hauptsächlich auf die Bereiche Sozialversicherung, Gesundheit und Wohlfahrt, ohne eine klare Ausrichtung auf die Bildung und Entwicklung einer „Seniorenwirtschaft“ als Bestandteil der sozioökonomischen Entwicklungsstrategie angesichts der raschen Alterung der Bevölkerung zu haben.

Vietnam befindet sich seit 2011 offiziell in der Phase der Bevölkerungsalterung. Prognosen zufolge wird das Land bis 2036 eine alternde Bevölkerung aufweisen, wobei etwa 20 % der Bevölkerung über 60 Jahre alt sein werden (7) . Derzeit fehlt es der Politik jedoch noch an einer integrierten Vision, die Wirtschaft, Technologie und Gesellschaft verbindet. Zudem werden der Privatsektor, Startups und innovative Unternehmen nicht ausreichend gefördert, um sich am Markt für Produkte und Dienstleistungen für ältere Menschen zu beteiligen. Daher ist die „Seniorenwirtschaft“ in Vietnam noch ein relativ neues Konzept in der staatlichen Verwaltung und Politikgestaltung.

Erstens stellt das Fehlen eines sektorübergreifenden institutionellen Rahmens ein großes Hindernis dar. Die Inhalte, die ältere Menschen betreffen, sind derzeit auf viele Einzelpolitiken (wie Gesundheit, Arbeit, Kultur, Bildung usw.) verstreut, ohne dass eine übergreifende strategische Ausrichtung auf die Entwicklung der „Seniorenwirtschaft“ gegeben ist. als neuer sozioökonomischer Sektor.

Zweitens mangelt es an spezialisierten Datensystemen und digitaler Infrastruktur für ältere Menschen . Vietnam verfügt derzeit über keine nationale Datenbank für ältere Menschen, was die Entwicklung datengestützter Strategien erschwert. Technologieplattformen und intelligente Dienste für Senioren befinden sich noch in der Testphase und sind noch nicht kommerziell verfügbar.

Drittens ist der Markt für Dienstleistungen und Produkte für Senioren unterentwickelt . Ältere Menschen in Vietnam sind auf die Unterstützung ihrer Kinder angewiesen und können sich hochwertige Pflege- oder Unterhaltungsangebote kaum leisten. Es mangelt an Anreizen für Unternehmen, in diesem Bereich zu investieren, insbesondere in Form von Steuervergünstigungen, Krediten und Innovationen.

Viertens ist das gesellschaftliche Bewusstsein nach wie vor stark auf Sozialleistungen ausgerichtet. Viele Menschen sehen ältere Menschen immer noch als schutzbedürftige Gruppe, die auf Subventionen angewiesen ist, anstatt als wertvolle soziale Ressource, die sich an Arbeit, Beratung, Weiterbildung und Konsum beteiligen kann. Dadurch wird der Aufbau einer „Seniorenwirtschaft“ weder in der Politik noch im Handeln der Wirtschaftsakteure ausreichend berücksichtigt.

Trotz der Herausforderungen bietet sich Vietnam eine Vielzahl günstiger Möglichkeiten zur Entwicklung seiner „Silberwirtschaft“. Im digitalen Zeitalter schaffen Mechanismen und Richtlinien in den Bereichen Senioren, Wissenschaft, Technologie und Innovation sowie der nationalen digitalen Transformation eine wichtige Grundlage für die Entwicklung digitaler Ökosysteme für ältere Menschen. Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge (IoT), intelligente Pflegeroboter, Telemedizin und seniorengerechte E-Commerce-Plattformen eröffnen potenzielle Märkte und tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. Mit der richtigen Ausrichtung kann Vietnam die Herausforderung der alternden Bevölkerung in eine neue Triebkraft für Entwicklung verwandeln und ältere Menschen zu Konsumenten und aktiven Teilnehmern der digitalen Wirtschaft machen. Jetzt ist es an der Zeit, dass der Staat die Institutionen optimiert und eine Strategie der „Silbernen Wirtschaft“ entwickelt, die Innovation, Inklusion und nachhaltige Entwicklung im Kontext der umfassenden digitalen Transformation vereint. Es bedarf eines Ansatzes hin zu einer wissensbasierten, digitalen, humanen und inklusiven Wirtschaft, in der ältere Menschen als aktive Akteure des Entwicklungsprozesses und nicht nur als Nutznießer politischer Maßnahmen betrachtet werden. Dies erfordert, dass der Staat zeitnah einen umfassenden politischen und sektorübergreifenden institutionellen Rahmen für die „Seniorenwirtschaft“ verabschiedet und die Beteiligung des Privatsektors, von Start-ups und sozialen Organisationen fördert.

Lösungen zur Optimierung der Politik zur Entwicklung der „Silberwirtschaft“ in Vietnam im digitalen Zeitalter

Die Dokumente des 13. Parteitags betonen die Notwendigkeit, „den menschlichen Faktor zu fördern und den Menschen als Mittelpunkt und Subjekt, als wichtigste Ressource der Entwicklung, zu betrachten“ (8) und gleichzeitig eine umfassende digitale Transformation voranzutreiben, die mit der Entwicklung der Wissensökonomie und Innovation einhergeht. Daraus ergibt sich, dass die „Seniorenökonomie“ in die Gesamtstrategie zur Entwicklung der digitalen Wirtschaft, der digitalen Gesellschaft und des digitalen Staates integriert werden muss.

Zunächst ist es notwendig, unter Vorsitz der Regierung und in Abstimmung mit den Ministerien und Behörden zeitnah eine nationale Strategie zur Entwicklung der Seniorenwirtschaft bis 2035 zu erarbeiten . Diese Strategie muss Prioritätsbereiche wie digitale Gesundheit, lebenslanges Lernen, flexible Beschäftigung, nachhaltigen Konsum und Technologien zur Unterstützung älterer Menschen klar definieren. Gleichzeitig muss sie den Mechanismus zur Mobilisierung sozialisierten Kapitals und den politischen Rahmen zur Förderung von Unternehmen und öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) bei der Entwicklung von Dienstleistungen für ältere Menschen festlegen. Dies sollte als übergreifende politische Grundlage dienen und die Ziele der Seniorenwirtschaft in die sozioökonomische Entwicklungsstrategie und das nationale Programm zur digitalen Transformation integrieren.

Die stationäre Tagesbehandlung älterer Menschen ist eine Form umfassender medizinischer, rehabilitativer und sozialer Betreuung._Foto: suckhoedoisong.vn

Gleichzeitig muss der rechtliche Rahmen für digitale Wirtschaftsmodelle im Bereich der Seniorenversorgung, wie beispielsweise intelligente Gesundheitsdienste für zu Hause, Jobvermittlungsplattformen für Rentner oder Technologiezentren zur Unterstützung älterer Menschen, vervollständigt werden. Die Veröffentlichung von Datensicherheitsstandards, Produktdesignstandards und benutzerfreundlichen, inklusiven Diensten ist notwendig, um einen fairen und sicheren Zugang zu Technologie für ältere Menschen zu gewährleisten und gleichzeitig Innovationen in diesem Bereich zu fördern.

Zweitens ist es notwendig, einen Mechanismus für finanzielle, steuerliche und kreditbezogene Anreize für Unternehmen und Startups in den Bereichen Pflege, Gesundheit, Tourismus, Bildung, Konsum und Technologie für ältere Menschen zu schaffen. Die Einrichtung eines Innovationsfonds für die „Seniorenwirtschaft“ könnte erwogen werden. Der Silver Startup Fund unterstützt innovative Startups durch ein sozialisiertes Modell mit staatlichem Startkapital und privatem Eigenkapital. Er stellt ein wichtiges Instrument dar, um den Markt anzukurbeln und soziale Ressourcen für die Entwicklung der Seniorenwirtschaft zu mobilisieren.

Drittens sollte die digitale Transformation als zentrale Triebkraft der „Seniorenwirtschaft“ betrachtet werden. Vietnam sollte eine spezialisierte digitale Plattform für ältere Menschen entwickeln, die Daten zu Gesundheit, Pflege, Beschäftigung, lebenslangem Lernen und intelligentem Konsum integriert. Gleichzeitig sollten einheimische Technologieunternehmen ermutigt werden, benutzerfreundliche und altersgerechte Produkte, Anwendungen und intelligente Geräte zu entwickeln. Darüber hinaus ist der Technologietransfer aus erfahrenen Ländern und Regionen wie Japan, Korea und der EU durch bilaterale Kooperationen, Entwicklungshilfeprogramme und gemeinsame Forschungsprojekte unerlässlich, insbesondere in den Bereichen Pflegeroboter, medizinische KI und Smart Homes. Parallel dazu sollten Investitionen in die 5G-Infrastruktur, offene Daten und Cybersicherheit gefördert werden, um älteren Menschen landesweit einen sicheren und komfortablen Zugang zu digitalen Diensten zu gewährleisten.

Viertens, die „Silberwirtschaft“ entwickeln Dies erfordert die Ausbildung spezialisierter Teams, darunter Geriatrieexperten, Biomedizintechniker, digital kompetente Pflegekräfte und „digitale Senioren“, die proaktiv auf Technologieplattformen lernen, arbeiten und diese nutzen können. Universitäten und Hochschulen müssen die Themen „Bevölkerungsalterung“ und „Seniorenwirtschaft“ in ihre Ausbildungsprogramme integrieren und gleichzeitig die Kompetenzen staatlicher Entscheidungsträger in diesem Bereich stärken.

Fünftens: Die Kommunikationsarbeit muss innovativ gestaltet und das gesellschaftliche Bewusstsein für die Rolle älterer Menschen gestärkt werden. Es gilt, Aufklärung und Information zum Thema „aktives Altern“ zu fördern und ältere Menschen zur Teilnahme an Weiterbildung, Berufstätigkeit, Unternehmensgründung und kreativen Projekten zu ermutigen. Das Bild eines dynamischen, technologieaffinen Seniors trägt dazu bei, traditionelle Denkweisen zu verändern und diese Bevölkerungsgruppe im Zeitalter der digitalen Transformation von „Leistungsempfängern“ zu „Mitwirkenden“ der nationalen Entwicklung zu machen. Die Politikforschung, wissenschaftliche Publikationen und der akademische Dialog zum Thema „Silberne Wirtschaft“ müssen intensiviert werden, um politischen Entscheidungsträgern theoretische und praktische Grundlagen zu bieten.

Im Zeitalter der digitalen Transformation die „Silberwirtschaft“ Es geht nicht nur um die Sicherung der sozialen Sicherheit, sondern auch um eine neue Wachstumsquelle für die vietnamesische Wirtschaft – ein Ort, an dem Wissen, Technologie und menschliche Werte zusammenwirken, um eine Gesellschaft des „aktiven Alterns“ mit inklusiver und nachhaltiger Entwicklung für alle Generationen zu schaffen. Entwicklung der „Silberwirtschaft“. Im digitalen Zeitalter ist es für Vietnam sowohl eine unabdingbare Notwendigkeit als auch eine Chance, das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung mit Fokus auf den Menschen zu verwirklichen. Die Optimierung von Institutionen, Investitionen in Technologie, die Förderung von Innovationen und ein verändertes gesellschaftliches Bewusstsein werden Vietnam helfen, die Herausforderung der Bevölkerungsalterung in einen neuen Wachstumsmotor zu verwandeln – eine positive, humane und wirtschaftlich vielversprechende „Silberwelle“. Angesichts der rasanten Bevölkerungsalterung stellt die „Silberwelle“ Herausforderungen in den Bereichen Sozialversicherung, Gesundheitswesen und Arbeitsmarkt dar und eröffnet gleichzeitig neue Entwicklungsräume für Innovation, Technologie und nachhaltiges Wachstum. Für Vietnam – ein Land, das sich in der frühen Phase der Bevölkerungsalterung befindet – ist es daher entscheidend, die „Silberwirtschaft“ zu identifizieren und proaktiv zu entwickeln. ist eine dringende Erfordernis, die eng mit dem Ziel einer umfassenden menschlichen Entwicklung verbunden ist, das unsere Partei formuliert hat.

------------------------

(1) Weltgesundheitsorganisation (WHO): Altern und Gesundheit, https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/ageing-and-health
(2) Le Nga: Vietnams Bevölkerung altert weiter, VnExpress Online-Zeitung , 9. Januar 2025, https://vnexpress.net/dan-so-viet-nam-tiep-tuc-gia-hoa-4837035.html
(3) Oxford Economics: Die Langlebigkeitsökonomie – Wie Menschen über 50 den wirtschaftlichen und sozialen Wert steigern, 13. September 2016, https://www.oxfordeconomics.com/resource/the-longevity-economy/
(4) Statistisches Zentralamt: Ergebnisse der Volks- und Wohnungszählung 2024, Hanoi, https://www.nso.gov.vn/du-lieu-va-so-lieu-thong-ke/2025/01/thong-cao-bao-chi-ket-qua-dieu-tra-dan-so-va-nha-o-giua-ky-nam-2024/
(5) Statistisches Amt des japanischen Ministeriums für Innere Angelegenheiten und Kommunikation: Aktuelle Bevölkerungsschätzungen zum 1. Oktober 2024, https://www.stat.go.jp/english/data/jinsui/2024np/index.html
(6) Europäische Kommission: Weiterentwicklung des Strategischen Umsetzungsplans der Europäischen Innovationspartnerschaft für aktives und gesundes Altern, COM(2012) 83 final, Brüssel, https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/5365539b-972d-11e5-983e-01aa75ed71a1
(7) Statistisches Zentralamt: Statistisches Jahrbuch Vietnams 2023 , Statistischer Verlag, Hanoi, 2024
(8) Dokumente des 13. Nationalkongresses , Nationaler Politischer Verlag „Wahrheit“, Hanoi, 2021, Bd. I, S. 215–216

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/van_hoa_xa_hoi/-/2018/1166302/kinh-nghiem-quoc-te-va-van-de-hoan-thien-chinh-sach-phat-trien-%E2%80%9Ckinh-te-bac%E2%80%9D-o-viet-nam-trong-ky-nguyen-so.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt