
Identifizierung der strategischen Führungskompetenz höherer Beamter in Korea
Die derzeitige Praxis der Führung des koreanischen öffentlichen Dienstes erfordert von höheren Beamten strategische Führungskompetenz mit folgenden grundlegenden Elementen:
Strategische Vision: Ist die Arbeit Langfristige Ziele identifizieren, sozioökonomische , technologische und sicherheitspolitische Trends prognostizieren und nationale Entwicklungsstrategien gestalten, um so sowohl unmittelbare Probleme zu lösen als auch eine nachhaltige, langfristige Grundlage zu schaffen. Die strategische Weitsicht hochrangiger koreanischer Beamter zeigt sich in folgenden Fähigkeiten: (1) Trendprognose: Daten analysieren und sozioökonomische, technologische, ökologische und sicherheitspolitische Schwankungen der kommenden Jahre identifizieren (z. B. die Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf den Arbeitsmarkt und das Sozialversicherungssystem prognostizieren). (2) Schlüsselziele auswählen, die mit den langfristigen Interessen übereinstimmen. (3) Gesamtstrategien gestalten: Ein Gesamtbild entwickeln, das Branchen-, Regional- und Sektorpolitiken miteinander verknüpft (z. B. die Entwicklung grüner Industrien mit Politiken für erneuerbare Energien und MINT-Bildung verbinden). (4) Inspiration und Orientierung: Eine klare Vision kommunizieren, um einen Konsens in Verwaltung und Gesellschaft zu erzielen (z. B. die Kampagne „K-Brand“ zur Stärkung des nationalen Images durch Kultur, Technologie und Produkte). (4) Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Vision anpassen, wenn sich der Kontext ändert, aber dennoch das Kernziel beibehalten, z. B. die Handelsstrategie anpassen, wenn die globale Lieferkette Schwankungen unterliegt.
Strategische Vision ist eine der wichtigsten Grundlagen von Führungskompetenz, insbesondere für höhere Beamte, da sie die gesamte Ausrichtung der Organisation und des Landes prägt. Ohne Vision laufen Führungskräfte leicht Gefahr, sich nur mit kurzfristigen Problemen zu befassen, die langfristige Orientierung zu verlieren, was zu verpassten Chancen oder einer zu langsamen Reaktion auf Veränderungen führen kann.
Politikgestaltung: Sie bezeichnet die Fähigkeit, strategisches Denken, wissenschaftliche Analysen und Koordinationsfähigkeiten zu synthetisieren und zu kombinieren, um eine nationale Vision in realisierbare und wirksame Politik umzusetzen. Dies ist eine der Säulen strategischer Führung, deren Ausbildung vom Nationalen Institut für Personalentwicklung Koreas (NHI) gefördert wird.
Die Kerninhalte der politischen Entscheidungsfindung umfassen: Kontextanalyse und Prognose (Datenerhebung, -verarbeitung und -analyse sozioökonomischer, technologischer, ökologischer und sicherheitsrelevanter Trends); Identifizierung politischer Probleme (Ermittlung von Kernproblemen, Ursachen und Prioritäten, Vermeidung der Problemlösung einzelner Phänomene anstelle der eigentlichen Ursache); Entwicklung von politischen Optionen (Vorschlag mehrerer Szenarien, Bewertung von Kosten und Nutzen sowie sozialen Auswirkungen); Konsultation und Einbeziehung von Meinungen (Organisation von Dialogen mit Experten, Unternehmen und der Bevölkerung); Berücksichtigung internationaler Erfahrungen; Erstellung eines Umsetzungsplans (Festlegung von Zielen und Leistungskennzahlen, Ressourcenallokation und Verantwortlichkeiten); Evaluierung und Anpassung (Überwachung der Ergebnisse, Vergleich mit den Zielen und gegebenenfalls Anpassung).
Sektorübergreifende Koordination: Dies ist eine wichtige Kompetenz von Führungskräften im öffentlichen Dienst. Sie erfordert die Vernetzung und Koordination zwischen Ministerien, Behörden, Kommunen und der Privatwirtschaft, um Interessenkonflikte zu minimieren und Ressourcen optimal zu nutzen. Die Fähigkeit zur sektorübergreifenden Koordination zeigt sich in folgenden Aspekten: Multidisziplinäres Verständnis (Beamte verfügen über fundierte Kenntnisse der Grundlagen und Zusammenhänge zwischen Sektoren wie Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Sicherheit usw.); Vernetzung und Mobilisierung von Ressourcen (Zusammenarbeit zwischen Ministerien, Behörden, Kommunen, der Privatwirtschaft und internationalen Organisationen); Einrichtung von Koordinierungsmechanismen (Entwicklung von Prozessen, Bildung sektorübergreifender Arbeitsgruppen, Informations- und Aufgabenteilung); Beilegung von Interessenkonflikten (Verhandlung und Ausgleich unterschiedlicher Ziele der Beteiligten); allgemeine Überwachung und Bewertung (Überwachung des Fortschritts, Bewertung der Koordinierungsergebnisse, gegebenenfalls Anpassung).
Entscheidungsfindung in unsicheren Situationen: Dies ist eine Schlüsselkompetenz für leitende Beamte im modernen öffentlichen Verwaltungswesen Koreas, um in Krisenzeiten Stabilität zu wahren und Chancen zu nutzen. Zu den Kerninhalten gehören: Risikoidentifizierung und -analyse, Bestimmung von Unsicherheitsfaktoren, Bewertung von Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen; Szenarioentwicklung (Erarbeitung verschiedener Reaktionsszenarien); schnelle, aber fundierte Entscheidungsfindung (Kombination vorhandener Daten mit Führungserfahrung und Intuition); Flexibilität und Anpassungsfähigkeit (Anpassung von Entscheidungen an veränderte Rahmenbedingungen); Kommunikation und Transparenz (klare Kommunikation der Gründe und Ziele von Entscheidungen zur Konsensfindung).
Innovationsführerschaft und digitale Transformation: Eine unverzichtbare Kompetenz für hochrangige koreanische Beamte, insbesondere im Hinblick auf digitale Technologien , Big Data, künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT), die die Art und Weise der Regierungsführung, die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen und die Interaktion mit den Bürgern grundlegend verändern. Diese Kompetenz gilt als strategische Triebkraft zur Verbesserung der Effizienz der nationalen Regierungsführung, zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erfüllung der steigenden gesellschaftlichen Erwartungen.
Diese Fähigkeit erfordert innovatives Denken, fördert die Suche nach neuen Lösungen und bricht mit etablierten Strukturen im öffentlichen Dienst. Gleichzeitig setzt sie voraus, dass Beamte eine Vision der digitalen Transformation entwickeln, langfristige Ziele für die Digitalisierung von Prozessen, Daten und Dienstleistungen definieren, digitale Technologien wie KI, Blockchain und IoT einsetzen, um Effizienz und Transparenz zu steigern, Beamte in digitalen Kompetenzen und einer entsprechenden Arbeitskultur schulen, den Wandel aktiv gestalten (die Organisation dabei unterstützen, Widerstände zu überwinden und sich an neue Arbeitsmethoden anzupassen) sowie branchenübergreifend und international kooperieren (mit Technologieunternehmen, Forschungsinstituten und internationalen Organisationen zusammenarbeiten, um digitale Lösungen zu implementieren).
Kompetenz in der Außenpolitik und internationalen Zusammenarbeit: Dies ist eine der strategischen Fähigkeiten von Führungskräften im öffentlichen Dienst. Sie unterstützt die Staatsführung dabei, ihren Einfluss auszubauen, internationale Ressourcen zu mobilisieren und nationale Interessen in vielen Bereichen zu schützen. Zu den Kerninhalten dieser Kompetenz gehören: Kenntnisse des Völkerrechts und der internationalen Praxis, Beherrschung von Verträgen, Abkommen, diplomatischen, Handels- und Sicherheitsregeln etc.; Verhandlungsgeschick im internationalen Bereich; Aufbau und Pflege eines Partnernetzwerks mit Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen und Forschungsinstituten; internationale Repräsentations- und Kommunikationsfähigkeiten; multilaterales und bilaterales Denken in der Zusammenarbeit, die regionale und globale Kooperation flexibel miteinander verbindet; die Mobilisierung internationaler Ressourcen sowie die Gewinnung von Kapital, Technologie, Wissen und hochqualifizierten Fachkräften.
Diese Elemente sind miteinander verknüpft und tragen dazu bei, dass leitende Beamte ihre Führungs- und Managementkompetenzen verbessern. Insbesondere bildet die strategische Vision den Ausgangspunkt und gibt die Richtung vor; die Politikplanung und die sektorübergreifende Koordination bilden die Brücke, um Visionen in die Tat umzusetzen; Entscheidungsfindung in einem unsicheren Umfeld gewährleistet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit; Innovationsführerschaft und digitale Transformationskompetenz sowie außenpolitische Kompetenz und internationale Kooperationsfähigkeiten sind die treibende Kraft für die Sicherung von Wettbewerbsvorteilen und nachhaltiger Entwicklung.
Koreas Erfahrungen in der Ausbildung und Verbesserung der strategischen Führungskompetenz von höheren Beamten
Erstens verfügt Korea über ein Netzwerk spezialisierter und angesehener Ausbildungseinrichtungen.
Das Nationale Institut für Personalentwicklung (NHI) ist eine dem koreanischen Ministerium für Personalmanagement unterstellte Behörde und spielt eine Schlüsselrolle in der Aus- und Weiterbildung von Beamten der mittleren und höheren Ebene. Es fördert Führungskompetenzen sowie Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung und Politikgestaltung. Das Institut organisiert Schulungsprogramme für Beamte aller Ebenen, insbesondere für höhere Beamte, von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Kursen. Die Inhalte umfassen Potenzialentwicklung, den Aufbau von Führungsteams im öffentlichen Dienst, die Entwicklung strategischer Führungskompetenzen, politisches Denken, Organisationsmanagement und Ethik im öffentlichen Dienst. Das Schulungsprogramm konzentriert sich auf jährliche Pflichtschulungen für höhere Beamte, spezialisierte Themen wie Projektmanagement im öffentlichen Sektor, Veränderungsmanagement, digitale und Datenkompetenzen sowie Situationssimulationen zur Stärkung der Entscheidungsfähigkeit in komplexen Kontexten. Der Schwerpunkt der Lehrmethoden liegt auf der Anwendung von Lerninhalten in Kombination mit digitalen Technologien, KI und Big Data, um die Kompetenzen im öffentlichen Management zu verbessern und in Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen (OECD, Weltbank) internationale Standards zu aktualisieren.
Die School of Public Policy and Management (KDI) bietet vertiefende postgraduale Weiterbildungen für Führungskräfte im öffentlichen Dienst mit Schwerpunkt auf Wirtschaftspolitik und öffentlicher Verwaltung. Zu den Studiengängen gehören: Master of Public Policy (MPP) mit dem Ziel, Kompetenzen in den Bereichen Politikgestaltung, Datenanalyse und nationales Programmmanagement zu entwickeln; Master of Development Studies (MDS) mit Fokus auf Wirtschaftsentwicklung, Projektmanagement und öffentliche Politik; sowie Kurzzeitkurse für leitende Beamte zu den Themen digitale Verwaltung, KI in der öffentlichen Politik und GovTech. Besonderes Merkmal ist die Verbindung von Theorie und Praxis, die Kooperation mit Regierungsbehörden und internationalen Organisationen, wodurch Beamte die Möglichkeit erhalten, sich über neue Technologien und globale Trends auf dem Laufenden zu halten.
Das Koreanische Institut für öffentliche Verwaltung (KIPA) ist Koreas führendes Forschungsinstitut für öffentliche Politik und dem Büro des Premierministers angegliedert. Es ist spezialisiert auf strategische Forschung zu Verwaltungsreformen, öffentlicher Verwaltung, Kompetenzentwicklung im öffentlichen Dienst und Politikbewertung. Zu den Schulungsprogrammen gehören: Verbesserung von Führungskompetenzen, Risikomanagement, Innovation im öffentlichen Management sowie Spezialkurse zu E-Government, digitaler Dienstleistungserbringung und GovTech. KIPA bietet regelmäßig Kurzzeitschulungen für leitende Beamte an und fungiert als Politikberatungszentrum für staatliche Einrichtungen, um Forschung und Praxis zu verknüpfen.
Die Koreanische Nationale Diplomatische Akademie (KNDA) konzentriert sich auf die Ausbildung von Diplomaten, außenpolitische Forschung und die Entwicklung von Führungskräften im Bereich der Diplomatie. Die Absolventen erwerben Kenntnisse im Völkerrecht, in internationalen Beziehungen, globaler politischer Ökonomie, Verhandlungsgeschick und Sprachen; sie entwickeln Führungs- und Fachkompetenzen im digitalen Kontext; sie schulen erfahrene Diplomaten in Informationsmanagement, politischer Datenanalyse und der Anwendung digitaler Technologien in der Diplomatie (digitale Diplomatie, E-Government, KI in den internationalen Beziehungen); sie führen strategische Forschung zu Außenpolitik, regionaler Sicherheit und wichtigen internationalen Fragen durch, formulieren diplomatische Strategien und prognostizieren globale Trends.
Akademien der Ministerien und Zweige: Wichtige Ministerien und Sektoren wie das Wirtschaftsministerium und das Innenministerium verfügen über eigene Akademien oder Ausbildungszentren, die sich auf berufliche Kompetenzen, Recht, Haushaltsführung und die Anwendung digitaler Technologien im Bereich des spezialisierten Managements konzentrieren. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der praxisorientierten Ausbildung im öffentlichen Dienst, die eng mit den Arbeitsabläufen verknüpft ist und in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Gesundheitsinstitut (NHI) oder dem KDI (Kenya Development Institute) eine standardisierte Ausbildung für Führungskräfte ermöglicht.
Korea organisiert internationale Schulungskurse und Kooperationen mit Ergänzend zu internationalem Wissen, aktuellen Trends in der digitalen Technologie und der digitalen Transformation in der Verwaltung, wie beispielsweise dem OECD-Programm zur Förderung von Führungskräften im öffentlichen Dienst im Bereich Digitalisierung oder dem E-Government-Programm in Zusammenarbeit mit der Weltbank oder den Vereinten Nationen, verfügen koreanische Führungskräfte über strategische Managementkompetenz und die Fähigkeit, sich schnell an die digitale Transformation anzupassen, um im digitalen Zeitalter effektive Entscheidungen zu treffen.
Zweitens sollte der Fokus auf den Inhalten der Ausbildungsprogramme für höhere Beamte liegen.
Alle höheren Beamten sind verpflichtet, jährlich an obligatorischen Weiterbildungen teilzunehmen, darunter Programme zur Führungskräfteentwicklung, zum öffentlichen Management und zu digitalen Kompetenzen. Diese Weiterbildungen aktualisieren nicht nur das Fachwissen zu politischen Themen, sondern fördern auch strategische Führungskompetenzen und die Fähigkeit zum Veränderungsmanagement im digitalen Umfeld. Das Nationale Institut für Gesundheitsinformatik (NHI) entwickelt spezialisierte Weiterbildungsprogramme für höhere Beamte mit den Schwerpunkten nationale strategische Analyse und Planung, Führung in einem multikulturellen und globalisierten Umfeld, Veränderungsmanagement und Innovation. Die Kurse kombinieren Theorie, Praxis und internationalen Austausch, um die strategischen Denk- und Umsetzungsfähigkeiten der höheren Beamten zu stärken und so ihre strategischen Führungskompetenzen zu verbessern. Managementkompetenzen und umfassende Fähigkeiten helfen koreanischen höheren Beamten, Verwaltungsreformen voranzutreiben, politische Kontinuität und eine langfristige Vision zu gewährleisten und die Position des Landes im globalen Wettbewerb zu sichern.
Drittens muss für ausreichende und vielfältige Finanzierungsquellen für die Ausbildung gesorgt werden.
Die Finanzierung der Beamtenausbildung in Korea setzt sich aus dem Zentralhaushalt, dem Budget der entsendenden Behörde, Mitteln aus der Wirtschaft/dem Privatsektor und internationaler Zusammenarbeit zusammen. Der Großteil (50–60 %) stammt aus dem Zentralhaushalt und gewährleistet die Durchführung obligatorischer Grund- und Aufbaukurse. Im Zeitraum 2020–2023 stellt der Zentralhaushalt dem Nationalen Krankenversicherungsinstitut (NHI) jährlich rund 28–30 Millionen US-Dollar für die Beamtenausbildung zur Verfügung.
Die Budgetmittel der entsendenden Behörde machen etwa 15–20 % aus und orientieren sich an den fachlichen Bedürfnissen der einzelnen Ministerien. Im Zeitraum 2020–2023 investierte das koreanische Ministerium für Inneres und Sicherheit (MOIS) jährlich über 3 Millionen US-Dollar in die Weiterbildung von Beamten. Unternehmens- und private Sponsorengelder sowie internationale Kooperationen trugen etwa 15 % bei und spielten eine wichtige Rolle bei Kursen zu digitaler Führung, Künstlicher Intelligenz und digitaler Verwaltung. Große koreanische Unternehmen wie LG, Samsung und SK fördern aktiv Weiterbildungsprogramme für Beamte auf zentraler und lokaler Ebene. Die Finanzierung der Weiterbildungen durch zahlreiche Partner und Institutionen spiegelt Vielfalt und Flexibilität wider und trägt dazu bei, dass Korea hochrangige Beamte für die Anforderungen der Vierten Industriellen Revolution und der digitalen Transformation qualifizieren und gleichzeitig internationale Standards anwenden kann.
Einige Vorschläge für Vietnam
Erstens ist das strategische Bewusstsein für die Ausbildung von Kadern und Beamten eine Investition in eine langfristige, nachhaltige nationale Entwicklung.
Die Erfahrungen Koreas zeigen, dass die Ausbildung von Beamten nicht nur eine administrative Aufgabe, sondern auch eine nationale Strategie zur Ressourcenentwicklung darstellt. Die Ausbildung muss mit der nationalen Vision von grünem Wachstum, digitaler Verwaltung und globaler Wettbewerbsfähigkeit verknüpft werden. Vietnam muss die Aus- und Weiterbildung von Beamten, insbesondere von Führungskräften, Managern und strategischen Mitarbeitern, als strategische Investition in die Zukunft begreifen und die Ressourcen entsprechend bereitstellen. Die Rolle von Führungskräften, Managern und strategischen Mitarbeitern ist von entscheidender Bedeutung, da sie die letztendlichen Entscheidungsträger, Genehmiger oder direkten Entscheidungsträger strategischer Entscheidungen sind. Sie verfügen über aggregierte Daten (öffentliche und vertrauliche) aus zahlreichen Ministerien, Behörden, von Experten und aus internationalen Quellen und nutzen diese. Eine Entscheidung auf höchster Ebene wirkt sich auf das gesamte politische System aus und beeinflusst alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Zweitens sollten Schulungsstrategien und -pläne auf Grundlage des Kompetenzrahmens entwickelt werden.
Korea entwickelt für jede Position, Ebene und jedes Fachgebiet einen Kompetenzrahmen für Beamte, der als Grundlage für die Gestaltung von Ausbildungsprogrammen dient. Die Ausbildungspläne werden jährlich erstellt und an technologische Trends und nationale Richtlinien angepasst.
Vietnam benötigt einen standardisierten Kompetenzrahmen für alle Beamten – von der Basis bis zur mittleren und höheren Ebene –, auf dessen Grundlage geeignete Schulungsprogramme entwickelt werden können. Es gilt, eine umfassende Strategie zur Kapazitätsentwicklung von strategischen Mitarbeitern, Führungskräften und Managern im politischen System, einschließlich der Abteilungen und Behörden der Zentralpartei, zu erarbeiten. Dies ist ein entscheidender Faktor für die Erstellung und Verkündung von Resolutionen, Beschlüssen und Verordnungen, die den Anforderungen der neuen Ära gerecht werden. Diese müssen in konkrete Aus- und Weiterbildungspläne und -programme umgesetzt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Ausbildung strategischer Führungskräfte liegt, die in der Lage sind, Politik zu planen, öffentliche Angelegenheiten zu managen und sich an das globalisierte Umfeld anzupassen.
Die Inhalte des Aus- und Weiterbildungsprogramms für Führungskräfte müssen den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht werden, beispielsweise in den Bereichen E-Government, Big Data, KI im öffentlichen Management, digitale Kompetenzen, Technologieorientierung, Cybersicherheit, Innovationsmanagement und Führung im digitalen Umfeld. Dabei sollten kombinierte Trainingsmethoden wie Online-Lernen, Simulationen, Fallstudien und projektbasiertes Lernen etc. einbezogen und angewendet werden.
Drittens, eine realisierbare Umsetzung organisieren und ein Qualitätskontrollsystem einrichten.
Die Rolle und Verantwortung der Ausbildungseinrichtungen im politischen System, die mit der Ausbildung und Förderung von Kadern betraut sind, soll gestärkt werden. Insbesondere die Ho-Chi-Minh-Nationalakademie für Politik verbessert proaktiv die Qualität ihrer Aus- und Weiterbildung und hat sich als nationales Zentrum für die Ausbildung und Förderung von Führungskräften sowie mittleren und höheren Managern im vietnamesischen politischen System etabliert. Auf Grundlage des Kompetenzrahmens für Kader und Beamte sollen gemäß den neuen Anforderungen Leistungsstandards für jedes Ausbildungsprogramm entwickelt und veröffentlicht werden, die den Anforderungen des Zeitalters des digitalen Wandels und der umfassenden internationalen Integration gerecht werden. Darüber hinaus müssen zahlreiche Ausbildungseinrichtungen in Ministerien, Behörden und anderen Abteilungen Programme entwickeln, um fundierte Fachkenntnisse, Kapazitäten und praktische Fähigkeiten im digitalen und internationalen Umfeld zu fördern, damit Kader und Beamte ihre Aufgaben optimal erfüllen können.

Der Erfolg Koreas bietet Vietnam wertvolle Anregungen zur Kombination von Präsenz- und Online-Schulungen. So können Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes lebenslang und flexibel lernen. Es empfiehlt sich, eine nationale E-Learning-Plattform für Beamte und Angestellte zu entwickeln und zu implementieren, die digitale Bibliotheken, Videovorträge und Diskussionsforen integriert. Ein Blended-Learning-Modell gewährleistet Flexibilität bei gleichzeitig direkter Interaktion. Die Lerndaten dienen der Analyse und Personalisierung der individuellen Aus- und Weiterbildungspläne für jeden Beamten und Angestellten.
Verknüpfung von Aus- und Weiterbildung mit Beurteilung und Personalentscheidungen: Aus- und Weiterbildung sind nur dann wirklich wertvoll, wenn die Lernergebnisse in die Beurteilungen im öffentlichen Dienst und in die Karriereplanung einfließen. Es ist notwendig festzulegen, dass die Absolvierung bestimmter Pflichtschulungen, wie z. B. zu Führungskompetenzen, öffentlichem Management, digitalen Kompetenzen und politischer Theorie, Voraussetzung für Beförderungen und Ernennungen ist. Die Lernergebnisse werden in die jährlichen Personalbeurteilungen aufgenommen. Es sollten Regelungen entwickelt werden, die Mitarbeiter und Beamte durch ein Punktesystem zu proaktivem Lernen und Selbststudium anregen und dies bei der Besetzung höherer Positionen priorisieren.
Aufbau eines Systems zur Bewertung der Ausbildungsqualität und zur Förderung von Kadern und Beamten: Eine gut organisierte Ausbildungsstrategie beinhaltet ein Qualitätsbewertungssystem, um Effektivität, Transparenz und kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten. Korea hat einen strengen, unabhängigen und hocheffektiven Bewertungsmechanismus etabliert. Vietnam kann davon lernen, um eigene Bewertungsstandards zu entwickeln, die Folgendes umfassen: (i) Inhaltsstandards: Aktualität, Übereinstimmung mit dem Kompetenzrahmen und den praktischen Anforderungen; (ii) Methodische Standards: Anwendung aktiver, lernerzentrierter Lehrmethoden; (iii) Dozentenstandards: Fachliche Qualifikation, pädagogische Fähigkeiten, praktische Erfahrung; (iv) Infrastruktur- und Technologiestandards: Unterrichtsräume, Ausstattung, Online-Plattformen, Informationstechnologie, KI; (v) Ergebnisstandards: Kompetenzniveau, Anwendbarkeit im Beruf.
Viertens: Ressourcen mobilisieren und international effektiv zusammenarbeiten.
Neben den staatlichen Haushaltsmitteln zur Aus- und Weiterbildung von Kadern und Beamten muss Vietnam proaktiv internationale Kooperationspartner, Unternehmenssponsoring und ODA-Programme einwerben. Internationale Zusammenarbeit hilft vietnamesischen Kadern und Beamten, ihre Integrationsfähigkeit zu stärken, Zugang zu fortschrittlichem Wissen und Managementtechnologien zu erhalten, E-Government-Modelle, Datenmanagement und institutionelle Reformen von führenden Ländern zu erlernen und sich Kompetenzen in Politikanalyse, strategischer Führung und internationalem Projektmanagement anzueignen. Dadurch wird die Effizienz des öffentlichen Dienstes verbessert und das nationale Ansehen und die Position Vietnams gestärkt.
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/the-gioi-van-de-su-kien/-/2018/1163902/phat-trien-nang-luc-lanh-dao-chien-luoc-cho-cong-chuc-cap-cao-o-han-quoc-va-nhung-goi-mo-cho-viet-nam.aspx






Kommentar (0)