Trainer Mauricio Pochettino hat sich bereit erklärt, Chelsea zu leiten und wird ab Juni 2023 Frank Lampard an der Stamford Bridge ersetzen.
Am 13. Mai berichteten The Athletic , Sky Sports und The Times – drei der renommiertesten Medienkanäle Großbritanniens –, dass Chelsea eine Einigung mit Pochettino erzielt habe und der Deal in den nächsten Tagen bekannt gegeben werde. Die Quellen gaben jedoch weder die Vertragslaufzeit noch Pochettinos Einkommen bekannt.
Auch Transferexperte Fabrizio Romano benutzte bei der Bekanntgabe des Deals die bekannte Phrase „Los geht‘s“ und verriet, dass der argentinische Trainer seinen neuen Job Anfang Juni antreten wird.
Pochettino wird ab Juni 2023 Chelsea-Trainer sein. Foto: Sky Sports
Pochettino war die erste Wahl der Miteigentümer Todd Boehly und Behdad Eghbali sowie des Vorstands und folgte damit der Empfehlung der Sportdirektoren Laurence Stewart und Paul Winstanley. Der argentinische Trainer zeigte zudem das vom Chelsea-Vorstand gewünschte Engagement und nahm proaktiv Kontakt zu Stewart, Winstanley, dem technischen Direktor Christoph Vivell, Mitgliedern der Jugendmannschaft und anderen Abteilungen auf.
Dies entspricht ihrer Vision eines geschlossenen Vereins und nicht eines Trainers, der sich ausschließlich um die erste Mannschaft kümmert und auf kurzfristigen Erfolg hinarbeitet. Sie sind sich angeblich einig, in welchen Bereichen das Team verstärkt werden muss, welche Spieler verkauft werden müssen und wünschen sich alle, dass Mason Mount – ein Mittelfeldspieler, der für den Erfolg des Jugendentwicklungsprogramms des Vereins steht – bleibt.
Laut ESPN werden der langjährige Assistent Jesus Perez, der Trainer der ersten Mannschaft Miguel D'Agostino, der Torwarttrainer Toni Jimenez und sein Sohn Sebastiano – ein Sportwissenschaftler – Pochettinos Trainerstab an der Stamford Bridge verstärken. Dieses Team arbeitet seit seiner Zeit bei Tottenham zusammen und ist nach seinem Abschied von PSG im Juli 2022 allesamt Free Agents.
Obwohl er seine Arbeit noch nicht offiziell aufgenommen hat, wird Pochettino in den kommenden Wochen voraussichtlich mit Boehly und Eghbali über die Transferpläne für den Sommer 2023 sprechen. In den letzten beiden Transferfenstern genehmigten die neuen amerikanischen Eigentümer insgesamt 668 Millionen US-Dollar für die Verpflichtung von 16 Spielern.
Dank dieser massiven Einkaufskampagne verfügte Chelsea in der Rückrunde über 31 Spieler in der ersten Mannschaft, obwohl die beiden neuen Verträge für Andrey Santos und Malo Gusto noch ausstehen. Außerdem wurde eine Vereinbarung getroffen, den französischen Stürmer Christopher Nkunku ab Sommer 2023 für 60 Millionen US-Dollar von RB Leipzig zu verpflichten. Der ehemalige Trainer Graham Potter befürchtete, dass die Qualität der Trainingseinheiten aufgrund der großen Spielerzahl und des fehlenden geeigneten Rahmens beeinträchtigt werden könnte.
Pochettino muss zunächst Spieler identifizieren, die nicht in seine Pläne passen, und den Kader bereinigen. Danach, so die britische Zeitung Sportmail , wird der 51-Jährige weiter mit den Sportdirektoren Laurence Stewart und Paul Winstanley an Transferzielen arbeiten. Chelsea hat dabei einen Stürmer, einen Mittelfeldspieler und einen Torwart im Auge.
Im Angriff haben die Blues Lautaro Martinez von Inter Mailand oder Victor Osimhen von Neapel im Auge. Pochettinho muss zudem mit Romelu Lukaku, dem belgischen Stürmer, der derzeit an Inter ausgeliehen ist, über seine Zukunft sprechen. Im Mittelfeld konkurriert Chelsea mit Arsenal um Declan Rice von West Ham und mit Liverpool um Alexis Mac Allister von Brighton. Emiliano Martinez – Pochettinos argentinischer Landsmann, der derzeit für Aston Villa spielt – wäre eine Option für die Torwartposition.
Nach Stationen bei Espanyol und Southampton sorgte Pochettino von 2014 bis 2019 für Furore, als er Tottenham trainierte. Er verhalf dem Verein zu konstanten Platzierungen unter den Top 4 der Premier League, dem Erreichen des Ligapokal-Finales 2014/15 und des Champions-League-Finales 2018/19. Der argentinische Trainer leitete PSG ab Dezember 2020, nachdem das Team Thomas Tuchel entlassen hatte. In über einem Jahr Arbeit gewann Pochettino den französischen Supercup 2020, den Landespokal 2020/21 und die Ligue 1 2021/22.
Hong Duy
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)