Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nur der Fluss ist voller Höhen und Tiefen...

Das über 2.000 Verse lange Epos „Stadt der fliegenden Störche“ umfasst sechs Kapitel mit den Titeln „Heiliges Mutterland“, „Historisches Epos“, „Stadt der fliegenden Störche“, „Alte Dörfer in der neuen Stadt“, „Stadt der Feste“, „Vogelbrutzeit“ und ist sehr eigenartig geschrieben, auf der Grundlage und Tiefe von Geschichte, Tradition, Kultur … Alles ist miteinander verbunden, aneinandergereiht und in einen konsistenten, nahtlosen Fluss integriert, wodurch eine sehr bedeutende künstlerische Wirkung entsteht.

Hà Nội MớiHà Nội Mới03/05/2025

Natürlich dürfen wir die Rolle des Autors, des Dichters Nguyen Ngoc Tung, nicht unerwähnt lassen. Denn ohne erhabene Emotionen gibt es keine Poesie, ohne Leidenschaft keine Poesie. Denn nur „sehen“ genügt nicht, man muss es auch „fühlen“ und sogar „darüber nachdenken“. Nach der Auffassung der alten chinesischen Dichter liegt der Unterschied zwischen den einzelnen Dichtern in der Ebene der „Kontemplation“. Der Autor muss nicht nur „fühlen“, sondern auch über sein „Gefühl“ „nachdenken“. Im Wesentlichen ist „Kontemplation“ das subjektive Selbst, das kreative Selbst und die ultimative personalisierte Erfahrung des Autors.

Grundlage und Wurzel von „The Flying Heron City“ sind das „Heilige Vaterland“ (Kapitel 1) und das „Historische Epos“ (Kapitel 2). Das heißt: „Tam Dao ist der Mutterberg/ Ba Vi ist der Vaterberg/ Das Land des Schachbretts/ Die tausend Jahre der Weltangelegenheiten/ Das Schachspiel ist vorbei/ Die Streitwagen und Kanonen sind in den Himmel zurückgekehrt/ Die Pferde und Statuen haben sich in Berge und Hügel verwandelt/ Der Schachspieler hat die Form eines Berges angenommen/ Nur der Fluss fließt in Fülle und Leere/ Die weißen Wolken kehren zurück, die weißen Wolken fliegen wieder“ … Das heißt: „Mit König Hung/ Eine Sonne und ein Mond/ Bauen den Staat Van Lang auf/ Das Erbe der Vorfahren fortsetzend/ Mutter Au Co, Vater Lac Long Quan/ Nachkommen und Kinder verehren für immer“ … Das heißt: „Wasser ist der Spiegel des Himmels/ Berge haben die Form der Erde/ Flüsse sind die Quelle/ Sammeln die Energie von Yin und Yang/ Die heilige Seele der Berge und Flüsse“ …

In viele Abschnitte und Verse des Epos sind sehr lyrische und einprägsame Verse/poetische Details eingewoben: „Jedes Jahr veranstalten wir ein Fest, ein Dorffest/Altes Räuchergefäß/Seit Hunderten von Jahren sind die Räucherstäbchen noch warm“; „Der Stein verschleißt den Dorfbund nicht/ Die Worte der Alten sind für zukünftige Generationen eingraviert“; „Das Lied steckt im Lied fest/ Ich bekomme es nicht heraus“ …

Viele alte Volkslieder sind wirklich schön, wenn man sie laut vorliest, sind sie tiefgründig, werden vom Autor ganz vernünftig, flüssig und gewissermaßen kreativ eingesetzt, was dazu beiträgt, die emotionale Farbe und Bedeutung der Verse und Verse zu verstärken. Es ist auch das Verständnis des Autors für die antike Kultur. Man kann sagen: „Auch wenn Chili scharf ist, isst man die Schale mit./Auch wenn Banane süß ist, wirft man die Schale weg.“ „Um dich zu lieben, spalte ich einen felsigen Berg/ Nimm das Wasser aus der Quelle des Felsens, um dich zu ernähren/ Um dich zu lieben, stehe ich unter dem hellen Mond/ Nimm das Feuer der Sonne, um dich zu braten und zu essen“ …

Ein Element ist die Technik der „Simultanpräsenz“, bei der der Autor die Vergangenheit mit der Gegenwart und die Vergangenheit mit dem Heute verbindet, und zwar durch Verse, die plötzlich genau an dem Ort erscheinen, an dem er sich aufhält, genau an dem Ort, auf dem seine Füße gehen. Auch der Dichter lebte damals in der Stimmung des „Hier“ und „Jetzt“. „Hier“ ist Wohnraum. „Jetzt“ ist die Zeit des Lebens. Zum Beispiel: „Ich wandle auf den Fragmenten der Zeit/ Berühre die Reiskultur des Roten Flusses/ Berühre die heilige Seele von Mutter Erde“; „Der alte Mann am Markttor/ Ist zu einer weißen Wolke geworden/ Die grünen Tonfiguren meiner Kindheit für immer“; „Kein Boot, kein Steg/ Aber ich bin seekrank mitten im hohen Berg“ …

Nur sehr wenige Dichter haben so tiefgründig und logisch über Büffelkämpfe philosophiert wie Nguyen Ngoc Tung: „Gewinnen und Verlieren unterscheiden sich in der Art des Kämpfens/ Gewinnen und Verlieren, alle Menschen essen Fleisch/ Fleisch ist die Leidenschaft, den Sieg zu feiern/ Jedes Stück Büffelfleisch ist bitter und salzig in meinem Herzen.“ Und ich erinnere mich auch ständig an die Gedichte über die Mutter von Nguyen Ngoc Tung: „Meine Mutter taucht in die Lagune/ Traurig mit der Sonne/ Hält die Regentropfen/ Sumpf-Vac-Wellen/ Sumpf-Vac-Wolken“ …

Meiner Meinung nach ist „City of Flying Storks“ in musikalischer Hinsicht im Wesentlichen eine poetische „Partitur“ und eine Stadt, die im Stil von Nguyen Ngoc Tung geschaffen und geboren wurde. Aus der Perspektive der Malerei, der Künstler betrachtet, ist es nicht übertrieben zu sagen, dass „Stadt der fliegenden Störche“ den Wert eines Logos hat!

Der Dichter Nguyen Ngoc Tung ist ehemaliger Vorsitzender der Literatur- und Kunstvereinigung der Provinz Vinh Phuc und Mitglied der Vietnam Writers Association. Er hat 13 Gedichtsammlungen, 2 epische Gedichte und 2 Memoiren veröffentlicht und viele Preise gewonnen, darunter den 2. 5-Jahres-Literatur- und Kunstpreis (2001–2005) der Provinz Vinh Phuc und den Preis der Vietnam Union of Literature and Arts Associations im Jahr 2011.

Quelle: https://hanoimoi.vn/chi-dong-song-cuon-cuon-noi-day-voi-701106.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt