Einem Bericht des in Beijing ansässigen YuWa Population Research Institute zufolge betragen die Kosten für die Erziehung eines Kindes bis zum 18. Lebensjahr in China im Vergleich zum BIP pro Kopf etwa das 6,3-Fache. Sie sind damit deutlich höher als in Australien (2,08-mal), in Frankreich (2,24-mal), in den USA (4,11-mal) und in Japan (4,26-mal).
Durch die Kindererziehung verringern sich auch die bezahlten Arbeitsstunden und Löhne der Frauen, während die Lebensgrundlagen der Männer weitgehend unverändert bleiben.
Die Erziehung eines Kindes bis zum 18. Lebensjahr kostet in China das 6,3-fache des aktuellen Pro-Kopf-BIP des Landes – Foto: Global Times
„Angesichts der aktuellen sozialen Lage in China sind die Zeit- und Opportunitätskosten für Frauen, Kinder zu bekommen, zu hoch. Aus diesen Gründen und weil es Frauen schwerfällt, Familie und Beruf zu vereinbaren, ist die durchschnittliche Kinderwunschbereitschaft unter Chinesen weltweit so gering wie kaum eine andere“, sagte Co-Autor Liang Jianzhang, Gründer des Online-Reiseportals Ctrip und Gründer des YuWa-Instituts.
Der Bericht des YuWa-Instituts erscheint, nachdem Chinas Bevölkerung im Jahr 2023 das zweite Jahr in Folge geschrumpft ist. Die Zahl der Geburten sank im Vergleich zu 2016 auf etwa die Hälfte. Immer mehr Chinesinnen entscheiden sich gegen Kinder, weil die Kosten für die Kinderbetreuung zu hoch sind, sie nicht heiraten wollen oder ihre Karriere auf Eis legen.
Bei der Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren verlieren Frauen typischerweise 2.106 Arbeitsstunden und erleiden in diesem Zeitraum einen geschätzten Lohnausfall von 63.000 Yuan (8.700 US-Dollar), wenn man von einem Stundenlohn von 30 Yuan pro Stunde ausgeht, heißt es in dem Bericht.
Außerdem reduziere sich das Einkommen von Frauen um 12 bis 17 Prozent, wenn sie Kinder hätten, heißt es in dem Bericht. Bei Müttern mit einem Kind im Alter von 0–6 Jahren verringert sich die Entspannungszeit um 12,6 Stunden, bei Müttern mit zwei Kindern um 14 Stunden.
Deshalb sind die Experten des YuWa-Instituts der Ansicht, dass der Staat so schnell wie möglich Maßnahmen ergreifen muss, um die Kosten für die Geburt von Kindern zu senken. Dazu gehören etwa finanzielle und steuerliche Zuschüsse, eine bessere Kinderbetreuung, gleiche Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaube, der Zugang zu ausländischen Kindermädchen, flexible Arbeitszeiten und die Gleichstellung alleinstehender Frauen mit den gleichen reproduktiven Rechten wie verheiratete Frauen.
Dem Bericht zufolge könnten die Maßnahmen die Zahl der Geburten in China um etwa drei Millionen pro Jahr erhöhen. Bis 2023 wird Chinas Gesamtfruchtbarkeitsrate auf etwa 1,0 sinken und damit eine der niedrigsten der Welt sein.
„Wenn die derzeit extrem niedrige Geburtenrate nicht verbessert werden kann, wird Chinas Bevölkerung rapide schrumpfen und altern, was schwerwiegende negative Auswirkungen auf die allgemeine Innovationskraft und Stärke des Landes haben wird“, heißt es im Bericht des YuWa-Instituts.
Quang Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)