Laut den am 6. Dezember vom Allgemeinen Statistikamt veröffentlichten Daten stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,13 %. Im Vergleich zum Dezember 2023 stieg der VPI im November um 2,65 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,77 %. Im Durchschnitt stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 um 3,69 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Kerninflation stieg um 2,7 %.
8 Waren- und Dienstleistungsgruppen mit steigendem Preisindex
Die Gruppe Wohnen, Strom, Wasser, Kraftstoffe und Baumaterialien verzeichnete mit einem Anstieg von 0,87 % den stärksten Anstieg, hauptsächlich bei den folgenden Posten: Der Kerosinpreis stieg im Vergleich zum Vormonat um 3,57 % aufgrund der Auswirkungen von Preisanpassungen im Laufe des Monats; Der Gaspreis stieg um 2,25 %, da der Inlandsgaspreis ab dem 1. November 2024 an den Weltgaspreis angepasst wird. Die Preise für Reparaturdienste im Haushalt stiegen aufgrund der gestiegenen Nachfrage zum Jahresende um 0,62 %; Die Hausmieten stiegen aufgrund der hohen Preise für Häuser und Wohnungen um 0,45 %; Die Preise für Materialien zur Wohnrauminstandhaltung stiegen um 0,28 % aufgrund gestiegener Zement- und Stahlpreise im Zusammenhang mit gestiegenen Strom-, Kohle- und Verpackungspreisen. Die Strompreise für Haushalte stiegen im Vergleich zum Vormonat um 2,03 %.
Die Gruppe der sonstigen Waren und Dienstleistungen stieg um 0,29 %, davon: Der Schmuckpreis stieg infolge des inländischen Goldpreises um 2,35 %; Die Reparatur von Armbanduhren stieg um 0,12 %; Körperpflegedienste stiegen um 0,1 %; Die Leistungen im Bereich Umwelthygiene stiegen um 0,07 %.
Die Getränke- und Tabakgruppe verzeichnete ein Plus von 0,26 %, was vor allem auf die gestiegenen Rohstoffpreise für die Getränkeproduktion und den US-Dollarkurs zurückzuführen ist. Konkret: Die Preise für Fruchtsäfte stiegen um 0,52 %; kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke stiegen um 0,45 %; Mineralwasser stieg um 0,42 %; Zigaretten stiegen um 0,33 %; Alkohol aller Art stieg um 0,29 %; Bier aller Sorten legte um 0,1 Prozent zu.
Die Gruppe Bekleidung, Hüte und Schuhe verzeichnete aufgrund gestiegener Arbeitskosten, Materialkosten und der Kaufnachfrage bei Wetterumschwüngen einen Anstieg von 0,21 %. Davon stiegen die Preise für Schuh- und Sandalenservice um 0,5 %; Stoffe aller Art legten um 0,41 % zu; Die Bekleidungsdienstleistungen stiegen um 0,27 %; Konfektionskleidung stieg um 0,23 %; Hüte stiegen um 0,22 %.
Die Gruppe Kultur, Unterhaltung und Tourismus legte um 0,2 % zu, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf Artikeln wie Zeitungen aller Art lag, die um 0,66 % zulegten; das Ansehen von Filmen und Musik nahm um 0,47 % zu; Zierpflanzen und Blumen legten um 0,41 % zu; Sportdienstleistungen stiegen um 0,29 %; Kinderspielzeug verzeichnete einen Zuwachs von 0,18 Prozent.
Die Bildungsgruppe verzeichnete einen Anstieg von 0,11 %, wobei sich die Preise für Bildungsdienstleistungen aufgrund der Erhöhung der Studiengebühren einiger privater Kindergärten, Hochschulen, Berufsschulen, Mittelschulen, Universitäten und Aufbaustudiengänge um 0,11 % erhöhten.
Die Kategorie Haushaltsgeräte und -ausrüstungen verzeichnete aufgrund der gestiegenen Verbrauchernachfrage während der Hochzeitssaison und des Winterwechsels einen Anstieg um 0,08 %. Davon stiegen die Preise für Kunststoff- und Gummiprodukte um 0,51 %; Die Miete von Haushaltsgeräten stieg um 0,49 %; Gasherd um 0,32 % gestiegen; Andere Elektrogeräte sowie Betten, Schränke, Tische und Stühle verteuerten sich um 0,29 %; Die Preise für Warmwasserbereiter für Badezimmer und Küchengeräte stiegen jeweils um 0,23 %. Die Reparaturdienste für Haushaltsgeräte stiegen um 0,18 %; Spannungsstabilisator um 0,14 % erhöht; das Servicepersonal stieg um 0,11 %; Heimtextilien um 0,1 % gestiegen; Bei Produkten aus Glas, Keramik und Porzellan betrug der Zuwachs 0,18 %.
Die Gruppe der Arzneimittel und medizinischen Dienstleistungen wuchs aufgrund des Wetterwechsels sowie der Zunahme von Grippe- und Atemwegserkrankungen um 0,05 %, sodass die Nachfrage nach Schmerzmitteln, Fiebermitteln, Atemwegsmedikamenten, Vitaminen und Mineralstoffen zunahm. Davon stiegen Schmerzmittel und Fiebermittel um 0,27 %; Magen-Darm-Medikamente stiegen um 0,12 %; Bei Herz-Kreislauf-Medikamenten sowie Vitamin- und Mineralstoffpräparaten war ein Anstieg von jeweils 0,07 % zu verzeichnen.
3 Gruppen von Waren und Dienstleistungen mit sinkenden Preisindizes
Die Transportgruppe ging um 0,07 % zurück, weil: die Preise für den Personenluftverkehr um 11,04 % sanken; Der Personenverkehr auf der Schiene ging aufgrund der geringeren Nachfrage um 4,1 % zurück; Die Benzinpreise sanken im Vergleich zum Vormonat um 0,14 %; Gebrauchtwagenpreise um 0,13 % gesunken; Neuwagenpreise um 0,04 % gesunken. Darüber hinaus gab es einige Artikel mit Preiserhöhungen: Der Dieselölpreis stieg aufgrund der Preisanpassungen im Laufe des Monats um 2,96 %; Die Schmierstoffpreise stiegen um 0,1 %; Die Preise für Motorradreparaturen stiegen im Vergleich zum Vormonat um 1,03 %; Fahrradreparaturen stiegen um 0,55 %; Andere Motorradersatzteile stiegen um 0,27 %; Motorradreifen und -schläuche stiegen um 0,25 %; Motorräder legten um 0,24 % zu; Fahrradreifen und -schläuche stiegen um 0,21 %; Andere Fahrradersatzteile stiegen um 0,15 %; Der Fahrradmarkt verzeichnete einen Zuwachs von 0,14 %.
Die Gruppe der Lebensmittel- und Cateringdienstleistungen ging um 0,22 % zurück, davon: Der Lebensmittelpreisindex stieg um 0,33 %; Die Lebensmittelpreise sanken um 0,5 % (was zu einem Rückgang des Verbraucherpreisindex um 0,1 Prozentpunkte beitrug). Die Gruppe der Außer-Haus-Verzehrer nahm um 0,26 % zu.
Die Post- und Telekommunikationsgruppe verzeichnete einen Rückgang um 0,3 %, davon: Die Preise für normale Mobiltelefone sanken um 0,99 %; Die Preise für Smartphones und Tablets sanken um 0,46 %; Festnetztelefonpreise um 0,04 % gesunken; Der Rückgang bei Smartphone- und Tablet-Zubehör betrug 0,03 %. Andererseits stiegen die Preise für Telefonreparaturen aufgrund gestiegener Arbeitskosten um 0,47 %.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Kerninflation im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,24 % und gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 2,77 %. Im Durchschnitt stieg die Kerninflation in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 um 2,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 und lag damit unter dem durchschnittlichen Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) (3,69 %). Dies ist hauptsächlich auf die Preise für Nahrungsmittel, Lebensmittel, Strom, Bildungsdienstleistungen und medizinische Dienstleistungen zurückzuführen, die den VPI-Anstieg beeinflussen, aber in der Liste der Berechnungen der Kerninflation nicht berücksichtigt werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/chi-so-gia-tieu-dung-11-thang-tang-3-69-lam-phat-co-ban-tang-2-7-236280.html
Kommentar (0)