Was wünschen sich talentierte Halbleiterfachleute? „Ich habe am TU Grenoble in Frankreich promoviert, fünf Jahre lang an Minatec, dem Silicon Valley Europas, gearbeitet und bin dann an die Nationaluniversität Hanoi zurückgekehrt. 2009 habe ich mich direkt an Synopsys gewandt, um Unterstützung bei der Entwicklung von Mikrochip-Designtools für meine Hochschule zu erhalten. Wir kamen zu dem Schluss, dass wir zunächst ein gutes Studien- und Forschungsumfeld schaffen müssen, damit mehr gute Professoren, Dozenten und Studierende zusammenarbeiten können. Talente brauchen vor allem ein gutes Umfeld. Und wir müssen ein gutes Umfeld für Talente schaffen“, betonte Tran Xuan Tu, Direktor des Instituts für Informationstechnologie der Nationaluniversität Hanoi, bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Ausbildung von Halbleiterfachleuten nach internationalem Standard für den vietnamesischen und internationalen Markt“, die von der Phenikaa-Universität in Hanoi organisiert wurde.

Rundtischdiskussion zum Thema „Ausbildung von Halbleiter-Personal nach internationalem Standard für den vietnamesischen und weltweiten Markt“, organisiert von der Phenikaa-Universität in Hanoi , unter Teilnahme zahlreicher in- und ausländischer Experten (Foto: Phenikaa).

„Wir kooperieren mit ausländischen Unternehmen und einigen FDI-Unternehmen wie Renesas, Toshiba usw., um Forschungsprojekte durchzuführen und so Mittel für die Labore zu generieren. Die Mittel verwenden wir anschließend für Stipendien an Studierende. Jedes Jahr studieren etwa 30 bis 40 Studierende in unserem IC-Designlabor. Die meisten von ihnen gehen ins Ausland, um bei IC-Designunternehmen oder bei FDI-IC-Designunternehmen in Vietnam zu arbeiten. Viele Absolventen arbeiten für Dolphin, Intel, Schwatztech usw. Zwei Studierende haben es auf eine Professur für IC-Design in Japan und Frankreich geschafft“, berichtete Herr Tu über seine Erfahrungen bei der Ausbildung und Förderung von Halbleitertalenten an der Hanoi National University. Herr Ming-Je Tang, Präsident der Chang Gung University (Taiwan, China), war rund 20 Jahre lang im Vorstand von Mediatek – dem weltweit führenden Mikrochip-Designunternehmen mit zahlreichen Produkten für die Mobiltechnologie – und bemerkte: „Die Halbleiterindustrie ist im Allgemeinen eine Schwerindustrie, die viel Investitionskapital benötigt. Mikrochip-Design hingegen ist eine Leichtindustrie, die zwar wenig Kapital, dafür aber viel Talent erfordert.“ Um hochqualifizierte Talente zu gewinnen, müssen wir ihnen viele Anreize bieten. „Der beste Anreiz sind Aktien. In Taiwan (China) teilen Mikrochip-Design-Unternehmen normalerweise 20 % ihres Gesamtgewinns mit ihren Mitarbeitern, um die Mitarbeiterbindung zu fördern. Anstatt Bargeld zu geben, werden Aktien ausgegeben, die sich am Wert jedes einzelnen Mitarbeiters orientieren. Ich denke, das ist der Schlüssel, um hochqualifizierte Talente für die Halbleiterindustrie in Taiwan zu gewinnen“, zitierte Herr Ming-Je Tang die Erfahrungen, auf die Vietnam zurückgreifen kann. Im Jahr 2022 wird die Zahl der Mikrochip-Design-Ingenieure in Taiwan bei etwa 50.000 bis 53.000 liegen, der Gesamtumsatz mit Produkten und Dienstleistungen von Mikrochip-Design-Unternehmen wird jedoch 40 Milliarden US-Dollar erreichen. Eine Traumzahl für viele Länder der Welt. Ausbildungseinrichtungen müssen sich schnell mit Unternehmen vernetzen. „Wir verfügen über 20 Jahre Erfahrung im Mikrochip-Design und ähnlichen Bereichen in Vietnam. Obwohl unser Weg Höhen und Tiefen mit sich brachte, haben wir stets Unterstützung von der vietnamesischen Regierung und großen Unternehmen erhalten, um talentierte Mitarbeiter zu gewinnen. Vor 20 Jahren war ich einer der wenigen Ingenieurstudenten, die an der Hanoi University of Science and Technology eine Abschlussarbeit über Mikrochip-Design schrieben. Heute wissen die Leute wirklich mehr über Mikrochips und verstehen ihre Bedeutung. Hoffentlich werden wir in diesem Bereich mehr Personal haben“, sagte Harry Trinh, Generaldirektor von Qorvo Vietnam. Qorvo Vietnam ist in der analogen und digitalen Signalindustrie tätig und deckt nicht nur die Designphase in der Fertigung ab, sondern die gesamte Kette von der Herstellung bis zum Verkauf von Produkten. Von derzeit 110 Mitarbeitern plant Qorvo Vietnam, sein Team in Vietnam in diesem Jahr um etwa 30 bis 35 Prozent zu vergrößern. „Das ist nicht einfach. Wir können die Fähigkeiten des vorhandenen Personals verbessern, aber die Halbleiterindustrie benötigt viele verschiedene Positionen, von denen einige eine längere Ausbildung erfordern. Daher müssen wir wirklich schon früher mit den Universitäten zusammenarbeiten, um den Studierenden eine Vorstellung von der richtigen Herangehensweise zu vermitteln. Ausbildungseinrichtungen und Unternehmen müssen frühzeitig zusammenarbeiten. Wir können den Lernprozess verkürzen“, schlug Trinh vor. „Wir arbeiten eng mit der University of Engineering and Technology – Vietnam National University, der Hanoi University of Science and Technology und der Hanoi University of Industry zusammen, um Ausbildungsprogramme zu entwickeln, denn was wir tun, ist praktisch ein umfassender Standard für IC-Design. Wir können Wissen und Erfahrung mit Universitäten teilen, gemeinsam Personal ausbilden und einen Mehrwert für die globale Lieferkette schaffen“, sagte der Generaldirektor von Qorvo Vietnam, überzeugt von der praktikablen und hochwirksamen Entwicklungszusammenarbeit.

Vietnam denkt ernsthaft über die Entwicklung von Humanressourcen für die Halbleiterindustrie nach (Illustrationsfoto. Quelle: Phenikaa).

Gute Nachrichten für die Ausbildung von Halbleiter-Personal in Vietnam: Im vergangenen Februar gab die ITSI Foundation des US-Außenministeriums bekannt, dass sie über die Arizona State University (ASU) Entwicklungsländer, darunter auch Vietnam, mit mehreren zehn Millionen US-Dollar unterstützen wird. „ITSI steht für International Technology, Security and Innovation. Dieser Fonds ist eine Schlüsselinitiative im Rahmen des CHIPS Act, der 2022 von Präsident Biden unterzeichnet wurde. Ziel des Fonds ist es, die globale Halbleiter-Lieferkette zu diversifizieren, die Sicherheit zu erhöhen und Innovationen zu fördern. Das Bureau of Economic and Business Affairs des US-Außenministeriums hat der ASU eine Kooperationsvereinbarung über 13,8 Millionen US-Dollar erteilt, um Partnerländer bei der Stärkung und dem Ausbau der Halbleiterindustrie zu unterstützen. Der ITSI-Fonds umfasst eine strategische Zusammenarbeit mit sechs Partnerländern in Nord- und Südamerika und im Pazifikraum , wobei Vietnam im Mittelpunkt des Projekts steht. Wir verfügen über ein Portfolio an Bachelor- und Masterstudiengängen im Bereich Halbleiter, einschließlich Mikroelektronik, Halbleiterherstellung und -verarbeitung. Wir planen, diese Ressourcen mit unseren Partnern zu teilen“, sagte Thai Tran, Programmakkreditierungs- und Qualitätssicherungsmanager im vietnamesischen Länderbüro der ASU. Um ein Netzwerk zur Förderung der Personalausbildung im Halbleiterbereich aufzubauen, plant die ASU in jedem Partnerland eine Auftaktveranstaltung sowie Workshops zum technischen Kapazitätsaufbau und den Aufbau einer Online-Kursplattform, um die Kompetenzen von Lehrkräften und Fachkräften mit für die Halbleiterindustrie geeigneten Fähigkeiten zu verbessern. Vietnams Ambitionen : Robert Li, Vizepräsident von Synopsys, begrüßte aus Außensicht, dass Vietnam die Entwicklung von Personal für die Halbleiterindustrie ernsthaft in Erwägung zieht. „Jeder sieht die Chance. Aber um sie zu nutzen, braucht es Kapital, Talent und staatliche Maßnahmen. Diese drei Elemente machen alles möglich. Die Regierung muss Unternehmen mit Maßnahmen begleiten. Gleichzeitig müssen die Ausbildungseinrichtungen vorbereitet werden“, sagte der Vizepräsident von Synopsys. Laut Nguyen Thien Nghia, stellvertretender Direktor der Abteilung für Informationstechnologie und Kommunikationsindustrie im Ministerium für Information und Kommunikation , besteht das wichtigste Ziel der Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Halbleiterindustrie bis 2030 (Vision 2035) darin, ein Ökosystem zu schaffen, das Innovation und Produktivität fördert. „Wir versuchen, ein Ökosystem mit Ausbildungseinrichtungen, Forschungsinstituten, Universitäten mit Pilotlinien und vielen Beispielprojekten aufzubauen, um zu IC-Design-Services sowie Verpackungs- und Testaktivitäten beitragen zu können. Das sind ziemlich ehrgeizige Ziele“, so Nghia. In Bezug auf Vietnams Wunsch, in naher Zukunft alles von IC-Design über Verpackung und Test bis hin zur möglicherweise vollständigen Fertigung selbst in die Hand zu nehmen, empfahl der Präsident der Chang Gung University: „Das Ökosystem spielt eine wichtige Rolle. Sie brauchen IC-Design, Sie brauchen Gießereien, Sie müssen Produkte finden … Es ist eine sehr lange Wertschöpfungskette. Vietnam könnte 20 Jahre brauchen, um diese Wertschöpfungskette aufzubauen. Haben Sie also Geduld.“ „Wenn Leute integrierte Schaltkreise (ICs) entwerfen, gibt es den Witz, dass ICs Indien und China sind. Was sehr großflächige integrierte Schaltkreise (VLICs) betrifft, denke ich, dass wir diesen Ausdruck jetzt in Vietnam, Indien und China ändern sollten“, weckte Herr Ming-Je Tang freudig Optimismus hinsichtlich der Entwicklung der vietnamesischen Halbleiterindustrie.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/chia-khoa-nao-thu-hut-nhan-tai-ban-dan-2278803.html