Der grenzüberschreitende Angriff der ukrainischen Armee kam nicht nur überraschend, sondern legte zusammen mit der Beteiligung der ukrainischen Luftwaffe an dem Versuch, die Bodentruppen in Kursk zu unterstützen, drei wichtige Schwächen der russischen Luftverteidigung offen.
Am 6. August überschritten etwa 1.000 ukrainische Soldaten, unterstützt von Panzern, gepanzerten Fahrzeugen und Artillerie, die ukrainische Grenze und verteilten sich schnell in verschiedene Richtungen, um anzugreifen.
Laut einer Mitteilung der ukrainischen Armee, die am 22. August von The Kyiv Independent veröffentlicht wurde, hatte das Land bis zum 20. August 93 Siedlungen mit einer Fläche von 1.263 km² unter seine Kontrolle gebracht, 3 Brücken zerstört, die die beiden Ufer des Flusses Seym verbanden, und in Kursk zahlreiche Gefangene gemacht, um den „Tauschfonds“ aufzustocken.
Der Angriff der Ukraine auf Kursk veranlasste Moskau, in zwei an die Ukraine grenzenden Provinzen den Ausnahmezustand auszurufen: in Kursk am 9. August und in Belgorod am 15. August.
Ebenfalls am 15. August richtete der russische Verteidigungsminister in drei Grenzprovinzen, darunter Belgorod, Brjansk und Kursk, den Militärischen Sicherheitskoordinierungsrat ein, an dem Führungskräfte des Verteidigungsministeriums , des Generalstabs und die Gouverneure dieser drei Provinzen teilnahmen.
Anschließend wurden, wie der Verteidigungsminister der Russischen Föderation, Herr Andrei Belousov, am 20. August bekannt gab, in den drei oben genannten Provinzen auch drei neue Militäreinheiten aufgestellt, um die lokale Bevölkerung zu schützen und das Territorium der Russischen Föderation gegen Angriffe durch Drohnen und andere Angriffsfahrzeuge zu verteidigen.
Experten gehen im Grunde davon aus, dass der ukrainische Angriff auf die Provinz Kursk die russischen Militärbeamten aufgrund seiner Überraschung verwirrte. Mehr als 121.000 Menschen in Kursk mussten evakuiert werden, doch als die ukrainische Luftwaffe in den Krieg eingriff, tauchte eine neue Überraschung auf.
Laut der Zeitung „The Kyiv Post“ vom 22. August war die ukrainische Luftwaffe (UAF) schließlich in der Lage, die Bodenoffensive Kiews in der Provinz Kursk zu unterstützen.
Am 16. August erklärte der Befehlshaber der ukrainischen Luftwaffe, Generalleutnant Mykola Oleschuk, dass die ukrainische Luftwaffe aktiv an den Kampfhandlungen an der Kursker Front beteiligt sei. Ukrainische Piloten führten hochpräzise Luftangriffe gegen feindliche Stützpunkte, Ausrüstungslager, Logistikzentren und Nachschubwege durch.
Am 13. August tauchten im Internet Videos auf, die zeigten, wie ein ukrainisches SU-27-Kampfflugzeug eine in den USA hergestellte Gleitbombe vom Typ Joint Direct Attack Munition (JDAM) auf einen Kommandoposten und Hangar der Russischen Föderation in Tetkino, wenige Kilometer nördlich der Frontlinie bei Kursk, abfeuerte.
Die ukrainische Luftwaffe beteiligte sich auch an der Zerstörung von mindestens einer der drei Brücken über den Fluss Seym, wodurch etwa 700 bis 800 russische Fallschirmjäger eingeschlossen wurden.
Am 20. August wurde ein Video veröffentlicht, das einen ukrainischen Kampfjet zeigt, der mit einer in Frankreich hergestellten AASM Hammer-Lenkbombe einen unterirdischen russischen Kommandoposten in Richtung Kursk angreift.
Laut dem unabhängigen Militäranalysten Hans Petter Midttun beträgt die maximale Reichweite der AASM Hammer bei einem Start aus großer Höhe etwa 50 km und bei einem Start aus geringer Höhe 15 km, während die JDAM Extended Range (JDAM-ER) eine Reichweite von etwa 72 km aufweist. Daher müssen sowohl die JDAM als auch die AASM innerhalb der Reichweite der russischen Boden- und Luftverteidigungssysteme stationiert werden.
Das US-Magazin Forbes urteilte: „Das Risiko für Flugzeuge im Bereich der Kursker Landzungen ist enorm. Das ukrainische Militär hat, wie ein russischer Blogger es beschrieb, „eine beträchtliche Anzahl“ von Flugabwehrbatterien sowie elektronische Störsender eingesetzt, die Funksignale blockieren und in einigen Fällen sogar satellitengesteuerte Bomben abwerfen können.“
Die Luftangriffe zeigten jedoch, dass ukrainische Kampfflugzeuge freier operieren konnten als erwartet. Die Tatsache, dass ukrainische Kampfflugzeuge in der Lage waren, Präzisionsbomben auf mehrere wichtige Ziele auf russischem Territorium abzufeuern, offenbarte einige wichtige Schwächen der Moskauer Luftverteidigung.
Erstens verfügt die Russische Föderation nicht über ausreichende Luftaufklärungs- und Luftfrühwarnsysteme, um den Offensivoperationen der Ukraine wirksam entgegenzuwirken.
Zweitens fehlt der Russischen Föderation die Fähigkeit, die permanenten Kampfluftpatrouillen (CAPs) einzusetzen, die erforderlich sind, um ukrainische Kampfflugzeuge abzufangen, bevor diese Ziele jenseits der Frontlinie bombardieren können.
Drittens fehlt der Russischen Föderation ein Luftverteidigungsnetz, das in der Lage ist, wichtige Ziele vor ukrainischen Luftangriffen mit Kampfflugzeugen, Raketen und Drohnen zu schützen.
In einem am 22. August in der Kyiv Post veröffentlichten Artikel argumentierte der unabhängige Militäranalyst Hans Petter Midttun, dass die genannten Schwächen der Russischen Föderation nach einer ukrainischen Operation offengelegt wurden, die auf Radaranlagen, Luftwaffenstützpunkte, Luftverteidigungseinheiten und Systeme der elektronischen Kampfführung sowie auf Treibstoff- und Munitionsdepots in Moskau abzielte. Dabei überschritt die Ukraine nicht nur die erklärten roten Linien der Russischen Föderation, sondern konnte das Schlachtfeld auch zu ihren Gunsten gestalten.
Laut Baotintuc.vn
Quelle: https://www.sggp.org.vn/chien-dau-co-ukraine-tan-cong-kursk-lam-lo-ba-diem-yeu-quan-trong-cua-phong-khong-nga-post755341.html






Kommentar (0)