Obwohl die US-Präsidentschaftswahlen noch vier Monate entfernt sind und die Variablen im Rennen um das Weiße Haus unvorhersehbar sind, bereitet sich die Europäische Union (EU) weiterhin geduldig auf die Möglichkeit eines erneuten Treffens mit Herrn Trump vor.
Laut der Financial Times (UK) entwickelt Brüssel im Umgang mit Donald Trump eine zweistufige Handelsstrategie. Sie sieht vor, dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten im Falle seines Wahlsiegs ein schnelles Abkommen anzubieten und gezielte Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen, falls er sich für die Erhebung zusätzlicher Strafzölle entscheidet.
Frau Kamala Harris (links) und Herr Donald Trump. Foto: CNBC
EU-Vertreter halten einen „Zuckerbrot und Peitsche“-Ansatz für die beste Antwort auf Trumps Ankündigung eines Mindestzolls von 10 Prozent. Ihrer Schätzung nach könnte dieser die EU-Exporte um rund 150 Milliarden Euro pro Jahr reduzieren.
Sollte Trump die Wahlen im November gewinnen, wollen die Brüsseler Unterhändler noch vor seinem Amtsantritt Kontakt zu seinem Team aufnehmen und mit ihm besprechen, welche US-Produkte die EU in größeren Mengen kaufen könnte.
Sollten die Gespräche über eine Verbesserung des Handels scheitern und Trump höhere Zölle verhängen, wird die Handelsabteilung der Europäischen Kommission eine Liste von Importen erstellen, auf die sie Zölle von 50 Prozent oder mehr erheben könnte.
„Wir müssen zeigen, dass wir Partner der USA sind und kein Problem darstellen“, sagte ein hochrangiger EU-Beamter am 29. Juli. „Wir werden uns um Vereinbarungen bemühen, sind aber bereit, uns notfalls zu verteidigen. Wir lassen uns nicht von Angst leiten.“
Die Amtszeit von Herrn Trump von 2017 bis 2021 war für die EU, die einen erheblichen Handelsüberschuss im Warenhandel mit den USA aufweist, schmerzhaft.
Nachdem Trump im Jahr 2018 aus Gründen der nationalen Sicherheit Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte aus der EU und anderen Ländern im Wert von 6,4 Milliarden Euro verhängt hatte, reagierte die EU mit Ausgleichszöllen im Wert von 2,8 Milliarden Euro.
Brüssel zielte bei der Ausgestaltung seiner Maßnahmen gezielt auf Trumps Stammwählerschaft ab und verhängte hohe Zölle auf Bourbon, Harley-Davidson-Motorräder und Motorboote. Diese Zölle sind bis März ausgesetzt. Dies ist Teil einer vorübergehenden Vereinbarung mit der Biden-Regierung zur Aussetzung der Zölle auf Metalle.
EU-Handelskommissar Valdis Dombrovskis äußerte die Hoffnung, dass beide Seiten eine Wiederholung der „Konfrontationen“ der Vergangenheit vermeiden könnten.
„Wir glauben, dass die USA und die EU strategische Verbündete sind und dass es insbesondere im aktuellengeopolitischen Kontext wichtig ist, dass wir im Handelsbereich zusammenarbeiten“, sagte Herr Dombrovskis.
Der EU-Beamte fügte jedoch hinzu: „Wir haben unsere Interessen mit Zöllen verteidigt und wir sind bereit, unsere Interessen erneut zu verteidigen, wenn es nötig ist.“
Der Chefökonom von Goldman Sachs, Jan Hatzius, sagte kürzlich voraus, ein Zollkrieg würde der EU mehr schaden als den USA. Er würde die EU 1 Prozent des BIP kosten, verglichen mit 0,5 Prozent in den USA. Allerdings würde er auch die Inflation in den USA um 1,1 Prozent erhöhen, verglichen mit 0,1 Prozent in der EU.
Die Brüsseler Politiker hoffen, dass Trump die Inflation nicht anheizen will, während sich die Wähler Sorgen um die Lebenshaltungskosten machen. Ein hochrangiger EU-Beamter sagte jedoch: „Was auch immer dieses Mal passiert, wir sind besser vorbereitet.“
Auf der anderen Seite des Atlantiks heizt sich derzeit die US-Präsidentschaftswahl 2024 auf. Trump, der erneut um das Weiße Haus kämpft, steht vor beispiellosen Herausforderungen.
Nachdem der amtierende US-Präsident Joe Biden seinen Rückzug aus dem Rennen angekündigt hatte, brachte die Altersfrage auch Trump selbst wieder in Schwierigkeiten. Mit 78 Jahren wäre Trump im Falle einer Wiederwahl der älteste Präsident aller Zeiten.
Im Gegensatz dazu repräsentiert Kamala Harris, die auf dem besten Weg ist, die demokratische Präsidentschaftskandidatin zu werden, eine neue Führungsgeneration. Mit 59 Jahren bringt Harris eine frische Perspektive und umfangreiche Erfahrung als ehemalige Senatorin und derzeitige Vizepräsidentin mit.
Doch Harris muss einige Hürden überwinden. Sie muss zunächst die Unterstützung der Demokraten sichern und Bedenken hinsichtlich ihrer Erfahrung und Effektivität ausräumen.
Bei den Wahlen im Jahr 2024 wird es um eine Reihe wichtiger Themen gehen. Für viele amerikanische Wähler haben die wirtschaftliche Erholung und die Inflation oberste Priorität. Daher müssen die Kandidaten glaubwürdige Lösungen zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Stabilität anbieten.
Minh Duc (laut Financial Times, Times of India)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/chien-luoc-2-buoc-cua-eu-cho-tinh-huong-tai-ngo-ong-trump-204240729182345378.htm
Kommentar (0)