Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Trumps Zollstrategie: Verlässt Amerika das globale Handelssystem?

Dieser Schritt stellt einen bedeutenden Wandel in der US-Handelspolitik dar und wirft die Frage auf, ob er das Ende der Ära der Globalisierung bedeutet, die die Weltwirtschaft jahrzehntelang angetrieben hat.

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp03/04/2025

Bildunterschrift
US-Präsident Donald Trump unterzeichnet am 2. April 2025 im Weißen Haus eine Durchführungsverordnung zur Einführung neuer gegenseitiger Zölle. Foto: THX/TTXVN

Präsident Donald Trumps Plan zum „Tag der Befreiung“ markiert laut dem Wall Street Journal vom 3. April einen grundlegenden Wandel in der US-Handelspolitik. Mit der Einführung neuer, umfassender Zölle auf Importe im Wert von Billionen Dollar will das Weiße Haus eindeutig erreichen, dass an amerikanische Verbraucher verkaufte Waren in amerikanischen Fabriken hergestellt werden. Damit beendet das Weiße Haus die US-Unterstützung für den Globalisierungsprozess, der die Weltwirtschaft jahrzehntelang angetrieben hat.

Neue Steuersätze und Auswirkungen

Der neue Zollplan sieht eine Grundsteuer von 10 Prozent auf ausländische Importe sowie höhere Steuern, sogenannte gegenseitige Zölle, vor. China muss mit einem Gesamtzoll von bis zu 54 Prozent rechnen, Vietnam mit 46 Prozent und die Europäische Union mit 20 Prozent.

„Arbeitsplätze und Fabriken werden in unser Land zurückkehren, und das sehen Sie“, erklärte Trump. „Wenn Sie keine Zölle wollen, bauen Sie Ihre Produkte in den USA.“

Die beiden größten Handelspartner der USA, Mexiko und Kanada, wurden von den neuen Zöllen ausgenommen. Alle Waren, die unter das Freihandelsabkommen fallen, bleiben unversteuert. Beide Länder müssen jedoch weiterhin Zölle von 25 Prozent auf Exporte erheben, die nicht unter das Abkommen fallen. Zudem droht der US-Präsident, das Abkommen wegen nichthandelsbezogener Themen wie Drogen und Einwanderung zu kippen.

China – das Hauptziel

China ist das am stärksten betroffene Land des Plans. Der neue Zollsatz von 34 Prozent würde zu den bestehenden Zöllen hinzukommen. Das bedeutet, dass der Basiszollsatz auf chinesische Importe nach dem 9. April 54 Prozent betragen wird. Sollte Trump China schließlich einen zusätzlichen Zollsatz von 25 Prozent auf venezolanisches Öl auferlegen, könnte der Gesamtzollsatz auf 79 Prozent steigen.

China profitierte am meisten von diesem Wandel und baute Fabriken für die verschiedensten Branchen – von Spielzeug und Kleidung bis hin zu Autos, Maschinen und Hightech-Elektronik. Das Land dominiert mittlerweile die globale Produktion und erzielte im vergangenen Jahr einen Handelsüberschuss von einer Billion Dollar.

Auswirkungen auf globale Lieferketten

Präsident Trumps „Made in America“-Ambitionen bedeuten, dass sich die hohen Investitionen, die in den letzten Jahren in Niedriglohnländer und zu US-Verbündeten wie Südkorea und Japan geflossen sind, ändern müssen. Unternehmen überdenken ihre Investitionsmöglichkeiten.

„Die USA standen im Zentrum der Globalisierung. Jetzt wollen die USA sich zurückziehen“, sagte Andre Sapir, ein ehemaliger EU-Beamter und heute Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Brüssel.

In den Wochen seit Trumps Amtsantritt haben große Unternehmen wie Apple, Hyundai, Johnson & Johnson und Eli Lilly signalisiert, dass sie als Reaktion auf die neuen Zölle eine Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit in den USA vorbereiten.

Doch die weltweiten Lieferketten zu entwirren und sie in die USA zu verlagern, wie Trump es will, ist eine schwierige und kostspielige Aufgabe. Führungskräfte warnen zudem, dass Präsident Trump die Zölle senken könnte, wenn er damit Handelszugeständnisse von anderen Ländern erwirken kann.

„Es wird ziemlich kompliziert sein, die Dinge zu ändern“, sagte Derrick Kam, Asien-Ökonom bei Morgan Stanley, und fügte hinzu, der Prozess werde langsam, kostspielig und schwierig sein.

Ökonomen warnen, dass die Welt vor einer Investitionskrise stehen könnte, die das Wachstum bremsen wird, da die Unternehmen abwarten, bis die Handelslage klarer wird.

Es gibt Anzeichen dafür, dass die Strategie der Trump-Regierung aufgeht. Rund die Hälfte der deutschen Maschinenbauunternehmen will ihre Investitionen in den USA erhöhen, sowohl wegen der Zölle als auch wegen der Größe des Marktes, wie aus einer Umfrage des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hervorgeht.

Der deutsche Maschinenbauriese Siemens kündigte letzten Monat an, seine Investitionen in den USA um 10 Milliarden Dollar zu erhöhen. Dazu gehören neue Produktionsanlagen in Fort Worth (Texas) und Pomona (Kalifornien), wodurch mehr als 900 qualifizierte Arbeitsplätze in der Fertigung geschaffen würden.

Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) kündigte zudem an, in den nächsten Jahren mindestens weitere 100 Milliarden Dollar in Chipfabriken in den USA zu investieren. Trump hat die Halbleiter von Zöllen ausgenommen, Taiwan muss jedoch mit einem Zoll von 32 Prozent auf andere Waren rechnen.

Auch taiwanesische Elektronikunternehmen wie Foxconn, Compal und Inventec sind auf der Suche nach neuen Investitionen in Texas, um die Infrastruktur für die Herstellung von KI-Servern zu sichern.

Die Herausforderung der Reindustrialisierung

Trotz der oben genannten Probleme zeigen Messungen der Investitionsabsichten der Unternehmen, dass die Ausgabenpläne der Unternehmen in der gesamten Wirtschaft angesichts der Unsicherheit hinsichtlich der Zölle gekürzt werden.

Ein weiteres zentrales Problem ist der Mangel an inländischen Rohstoffen und Komponenten in der US-Produktion, die im Ausland deutlich günstiger produziert werden können. Die steigenden Kosten für Grundkomponenten machen den US-Herstellern zu schaffen, was die Notwendigkeit eines einfachen Zugangs zu globalen Lieferketten unterstreicht.

„Man kann nicht einfach Zölle verhängen und einen Schalter umlegen, und plötzlich ist Amerika wieder eine Industrienation“, sagte Dan Digre, Präsident und CEO von Misco Speakers in Minnesota, dessen Unternehmen für wichtige Teile auf Fabriken im Ausland angewiesen ist, von denen viele aus China kommen.

Der Präsident von Digre sagte, sein Unternehmen habe seit 2018 rund 14 Millionen Dollar für Zölle ausgegeben und in Vietnam und anderen Teilen Asiens nach alternativen Lieferanten gesucht. Doch angesichts der neuen Zölle auf breiter Front „ist es schwer zu wissen, was zu tun ist, und es gibt keinen sicheren Ort.“

Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/chien-luoc-thue-quan-cua-trump-my-roi-bo-he-thong-thuong-mai-toan-cau/20250403033017160


Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt