Buch „Währungskriege“ – Teil 1: Wer ist der reichste Mensch der Welt? (Übersetzt von Ho Ngoc Minh, veröffentlicht von Bach Viet und Lao Dong Publishing House) von Autor Song Hong Bing ist gerade erschienen und erinnert an die unsichtbare, aber äußerst reale Macht des Geldes im globalen geopolitischen Spiel.
Der Autor erinnert uns an die unsichtbare, aber äußerst reale Macht des Geldes im globalen Spiel.
Foto: Verlag
Der Autor Song Hong Bing wurde 1968 geboren. Wenn man seinen Namen liest, klingt er auf den ersten Blick ... sehr koreanisch, aber er kommt aus Sichuan (China). Er ist vor allem als Direktor des Institute of Financial Economics Research in Peking bekannt. Auf der Grundlage dieser Erfahrung hat er intensiv wirtschaftswissenschaftliche Forschung betrieben und eine Reihe von Büchern zu diesem Thema veröffentlicht.
„Währungskriege…“ Detaillierte Krisenanalyse
Der Autor Song Hong Bing beschränkt sich nicht auf die Theorie, sondern nimmt die Leser mit auf eine Reise zurück ins frühe 21. Jahrhundert, als Bankiersfamilien wie die Rothschilds erstmals über die Grenzen Europas hinaus expandierten und die ganze Welt beeinflussten. Der Autor zeigt, dass diese Finanzkonglomerate ihre Macht durch die Kreditvergabe an Regierungen, das Auslösen von Finanzkrisen und die Manipulation von Währungskriegen zur Ausweitung ihres Einflusses angehäuft haben.
Das Buch zeichnet ein fragwürdiges Bild, in dem scheinbar zufällige Finanzschwankungen in Wirklichkeit das Ergebnis versteckter Berechnungen sein könnten.
Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist die Art und Weise, wie Song Hong Bing moderne Krisen, wie etwa die Asienkrise von 1997, eingehend analysiert und dabei entweder feststellt, dass sie unvermeidliche Folgen haben oder dass sie von den internationalen Finanzmächten als Gelegenheiten genutzt werden. Er ist der Ansicht, dass Schwellenländer häufig Opfer unsichtbarer Währungskriege seien und ohne eine Strategie zur Selbstverwaltung immer weiter in eine Spirale der Manipulation geraten würden.
Song Hong Bing analysiert moderne Krisen, wie etwa die Asienkrise von 1997, entweder als unvermeidliche Folgen oder als Chancen, die von internationalen Finanzmächten ausgenutzt werden.
Foto: Verlag
Das Buch deckt nicht nur Verschwörungen auf, sondern empfiehlt den Ländern auch, sich auf die Anhäufung von Gold und Sachwerten zu konzentrieren, da sie diese als wichtigen Schutzschild gegen die Abhängigkeit vom Dollar betrachten. Dies ist nicht nur ein wirtschaftlich vorteilhafter Vorschlag, sondern auch eine strategische Warnung hinsichtlich der nationalen Finanzsicherheit, die berücksichtigt werden sollte.
Quelle: https://thanhnien.vn/chien-tranh-tien-te-cac-quoc-gia-nen-chu-trong-vao-viec-tich-tru-vang-185250417093205121.htm
Kommentar (0)