„Nach Feierabend lud der Hausbesitzer die Bauarbeiter auf ein paar Dosen Bier ein. Alle tranken mit. Was hätten sie denn gedacht, wenn ich nicht getrunken hätte? Ich trank genau drei Dosen, völlig nüchtern, als hätte ich noch gar nichts getrunken. Aber die Strafe von 4,5 Millionen ist einfach zu hoch“, sagte Herr LTT (43 Jahre alt, aus Lam Dong ), als er vor über 20 Tagen von der Verkehrspolizei in Da Phuoc auf seinen Alkoholgehalt getestet wurde.
Herr T. ist einer von Tausenden, die in den letzten drei Monaten von der Verkehrspolizei Ho-Chi-Minh-Stadt (CSGT) auf dem Heimweg nach Alkoholkonsum mit einem Bußgeld belegt wurden. Laut der Verkehrspolizei Ho-Chi-Minh-Stadt (PC08) sollen die Alkoholtests verhindern, dass Personen, die Alkohol und Bier konsumiert haben, Auto fahren und Verkehrsunfälle verursachen.
Umgang mit der Verkehrspolizei durch „Fahren eines alten Autos“
An einem Wochenende Anfang November, nachdem Herr T. die Malerarbeiten an einem dreistöckigen Haus im 8. Bezirk abgeschlossen hatte, lud ihn der Hausbesitzer zusammen mit fünf Arbeitern zum Abendessen in ein günstiges Restaurant am Fuße der Y-förmigen Brücke (5. Bezirk) ein. Nach dem kleinen Beisammensein schwang sich Herr T. auf ein altes Motorrad und fuhr zurück in sein gemietetes Zimmer auf der anderen Seite der Nguyen Van Linh Avenue (Bezirk Binh Chanh).
Als er jedoch die Landstraße 50 (Gemeinde Binh Hung) erreichte, wurde er von Beamten der Verkehrspolizeistation Da Phuoc zur Kontrolle angehalten. Nach kurzem Gespräch bemerkten die Beamten einen starken Biergeruch in seinem Atem. Die Verkehrspolizisten überprüften daraufhin seinen Atemalkoholgehalt. Nach einiger Zeit stellten sie fest, dass Herr T. den Atem lediglich in das Messrohr eingeatmet, aber nicht ausgeatmet hatte.
„Sie müssen ausblasen, nicht so einsaugen“, ermahnte der Verkehrspolizist. Doch jedes Mal, wenn Herr T. den Schlauch in den Mund nahm, saugte er weiter ein und verweigerte die Mitarbeit. Erst als der Polizist den trichterförmigen Schlauch an das Messgerät anschloss, blies der Fahrer und stellte fest, dass seine Atemalkoholkonzentration 0,253 mg/Liter betrug.
Herr T. wurde von der Arbeitsgruppe mit einer Geldstrafe von 4,5 Millionen VND belegt, sein Führerschein für 17 Monate entzogen und sein Fahrzeug für 7 Tage beschlagnahmt. Während der Ausstellung des Strafzettels legte der Fahrer der Verkehrspolizei keine Dokumente vor und bestand darauf, sein Fahrzeug zurückzulassen, da ihm die Strafe zu hoch erschien.
„Ich habe dieses Auto für 1,5 Millionen VND gekauft. Wenn die Verkehrspolizei mir eine so hohe Strafe aufbrummen würde, würde ich das Auto einfach zurückgeben“, sagte Herr T.

Der LTT-Fahrer hielt das Messrohr im Mund und inhalierte, anstatt es auszublasen, was der Verkehrspolizei Schwierigkeiten bereitete (Foto: An Huy).
Über viele Nächte hinweg begleiteten Reporter von Dan Tri die Verkehrspolizeiteams und -stationen, um Alkoholtests zu dokumentieren. Herr T. war einer von vielen, die sich der Arbeitsgruppe widersetzten, indem sie ihr Auto einfach stehen ließen und ihre Papiere nicht vorzeigten. Bei den Fahrzeugen handelte es sich meist um ältere Modelle von geringem Wert.
Ähnlich wie Herr T. fuhr Herr NQV (39 Jahre alt) in der Nacht des 14. November einen Attila-Roller in der Hoang Sa Straße und wurde von der Verkehrspolizei - Ordnungsteam der Polizei des 1. Bezirks kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass seine Alkoholkonzentration den zulässigen Höchstwert überschritt.
Herr V. gab an, zwei Dosen Bier getrunken zu haben und legte keine entsprechenden Dokumente vor. Der Fahrer bestätigte, sein Fahrzeug zurückgelassen zu haben, und sagte, dass er, wenn er abends ausging, üblicherweise mit solchen alten Autos fuhr.
„Diese Autos sind nur ein paar Hunderttausend wert. Ich wusste, dass die Verkehrspolizei hier eine Kontrollstelle eingerichtet hatte, bin aber trotzdem durchgefahren. Ich war heute Abend gut gelaunt, habe die Strafe akzeptiert und mein Auto dann stehen gelassen. Ich habe viele alte Autos zu Hause“, sagte Herr V. gleichgültig, als ihm die Verkehrspolizei eine Geldstrafe von 7 Millionen VND auferlegte.
Herr Nguyen Van Hung (29 Jahre alt, wohnhaft im 11. Bezirk) wählte unterdessen eine sichere Lösung: Vor jedem Kneipenbesuch nahm er vorsorglich ein Motorradtaxi zur Bar. Dort trank er Bier mit seinen Freunden und fuhr anschließend mit dem Motorradtaxi nach Hause – eine sichere und kostengünstige Alternative.
Auf die Frage, was er tun würde, wenn er nach Hause fahren müsste, antwortete der junge Mann, dass er in diesem Fall nur so viel trinken würde, dass er das Fahrzeug noch sicher kontrollieren könnte. Er würde sehr langsam fahren und versuchen, die Straße vorauszusehen. Sollte er auf eine Verkehrskontrolle stoßen, würde er vorsorglich wenden, um sie zu umfahren. Im Falle höherer Gewalt und einer Verkehrskontrolle von hinten würde er die Strafe akzeptieren.
„Jede Trinkparty kostet mehrere Millionen Dong, warum sollte man also an ein paar Zehntausend für ein Motorradtaxi sparen und sich dadurch in eine schwierige Lage bringen? Wer betrunken noch Auto fährt, ist einfach nur dumm. Wenn man das Pech hat, von der Verkehrspolizei angehalten und mit mehreren Millionen bis hin zu mehreren zehn Millionen bestraft zu werden oder einen Unfall zu bauen, ist es zu spät, es zu bereuen“, sagte Herr Hung.

Herr NQV nahm persönliche Gegenstände aus dem Kofferraum des Attila-Fahrzeugs und ließ das Fahrzeug zurück (Foto: An Huy).
Essen und trinken Sie in der Nähe Ihrer Unterkunft und wählen Sie ein Motorradtaxi.
Herr NVT (38 Jahre alt, wohnhaft in Thu Duc City), ein Vertriebsmitarbeiter eines Immobilienunternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt, muss aufgrund seines speziellen Jobs regelmäßig Kunden bewirten. Neben seinen Besuchen auf dem Markt trifft er sich auch mit Kunden in Restaurants, um Verträge abzuschließen. Dabei nehmen seine geselligen Treffen mit Kunden den größten Teil seiner Zeit in Anspruch.
Herr T. äußerte kürzlich seine Besorgnis über die Spitzenzeiten der Alkoholtests in der ganzen Stadt. Beruflich betreut er hauptsächlich Kunden, die Immobilien kaufen möchten. Nach einem Gespräch vereinbarten die Kunden, dass er sie zu den Häusern begleiten und sie beraten würde.
„Normalerweise schließen die Leute nicht sofort nach der Besichtigung einen Vertrag ab, sondern denken darüber nach und treffen dann eine Entscheidung. Um den Prozess zu erleichtern, kümmere ich mich auch oft um meine Kunden, unterhalte mich mit ihnen und lade sie zum Essen und Trinken mit passenden Kunden ein. Nach solchen Treffen ist meine Abschlussquote in der Regel höher“, sagte Herr T.
Nach der Pandemie verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage jedoch, das Immobiliengeschäft geriet in Schwierigkeiten, und auch für Herrn T. lief es beruflich nicht rund. Hinzu kam, dass er in den letzten Monaten des Jahres, als die Alkoholtests ihren Höhepunkt erreichten, nur selten Gäste in seinen Lokalen traf.
„Ehrlich gesagt fühle ich mich unwohl dabei, abends auszugehen, weil ich Angst vor einem Alkoholtest habe. Deshalb gehe ich jetzt seltener trinken als früher. Wenn ich ausgehe, nehme ich ein Motorradtaxi oder suche mir ein Restaurant in der Nähe meiner Wohnung aus.“
„Ich stimme dem Gesetz zu und halte mich daran, weil es richtig ist und die Sicherheit meines Lebens und meiner Gesundheit sowie die anderer Verkehrsteilnehmer gewährleistet“, vertraute Herr T. an.

Herr LVT entschied sich, in einem Pub in der Nähe seines Hauses etwas trinken zu gehen (Foto: Hoang Huong).
Auch Herr LVT (40 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk 1) sagte, dass die Kampagne der Verkehrspolizei mit intensiven Alkoholkonzentrationstests zur Reduzierung von Verkehrsunfällen zum Jahresende richtig sei.
Meiner persönlichen Meinung nach sollte man nach Alkoholkonsum nicht Auto fahren. Autofahren unter Alkoholeinfluss ist sehr gefährlich, sowohl für den Fahrer als auch für andere Verkehrsteilnehmer.
„Im Zuge der aktuellen Alkoholtestkampagne haben sich auch meine Trinkgewohnheiten geändert. Ich buche jetzt lieber ein Motorradtaxi, und wenn ich zu viel getrunken habe, nehme ich ein Taxi, um sicherer nach Hause zu kommen.“
„Ich denke, Kneipen sollten neue Serviceleistungen für ihre Kunden anbieten, wie zum Beispiel einen Abhol- und Bringservice für Kunden, die Alkohol konsumiert haben, oder die Möglichkeit für Kunden, ihre Autos zu parken und ein Auto zu buchen, das sie nach Hause bringt“, sagte Herr LVT.
In letzter Zeit kam es in Ho-Chi-Minh-Stadt zu zahlreichen schweren Verkehrsunfällen im Zusammenhang mit Alkoholkonsum, die tragische Folgen hatten.
Im Zusammenhang mit dem Vorfall führte die Polizei von Thu Duc am Morgen des 14. November eine allgemeine Verkehrskontrolle durch, um Fahrer zu überprüfen, die unter Alkoholeinfluss oder dem Einfluss anderer Stimulanzien standen. Diese Aktion soll voraussichtlich bis zum 31. Dezember andauern.

Am Cluster 7 arbeiteten am Abend des 24. November die Verkehrspolizei - Ordnungsteam der Polizei des Bezirks Phu Nhuan, das Verkehrspolizeiteam Tan Son Nhat der Abteilung PC08, das Verkehrspolizeiteam - Ordnungsteam der Polizei des Bezirks Tan Binh und die Polizei des Bezirks Tan Phu zusammen (Foto: Hoang Huong).
Quelle






Kommentar (0)