Am 1. Juli erließ der Minister für öffentliche Sicherheit das Rundschreiben 24/2023/TT-BCA zur Regelung der Ausstellung und des Entzugs von Kfz-Zulassungen und Kennzeichen, das die Fahrzeugzulassung am vorübergehenden Wohnsitz ermöglicht.
| Fahrzeuge können ab dem 15. August 2023 an dem vorübergehenden Wohnsitz angemeldet werden. (Quelle: TVPL) |
Dementsprechend legt Artikel 4 des Rundschreibens 24/2023/TT-BCA die zuständige Fahrzeugzulassungsbehörde wie folgt fest:
(i) Die Verkehrspolizei registriert Fahrzeuge des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit; Fahrzeuge von Behörden und Organisationen, die in Anhang Nr. 01 dieses Rundschreibens aufgeführt sind; Fahrzeuge von diplomatischen Vertretungen, Repräsentanzen internationaler Organisationen in Vietnam und Fahrzeuge von Ausländern, die in solchen Vertretungen arbeiten.
(ii) Die Verkehrspolizei registriert die folgenden Fahrzeugtypen (mit Ausnahme der unter i genannten Fahrzeugtypen):
- Kraftfahrzeuge, Traktoren, Anhänger, Sattelanhänger und Fahrzeuge mit ähnlicher Bauart wie Kraftfahrzeuge (nachfolgend als Kraftfahrzeuge bezeichnet) von Organisationen und Einzelpersonen mit Sitz oder Wohnsitz in Bezirken oder Städten zentral verwalteter Städte; Städten, Landkreisen und Gemeinden in Provinzen, in denen die Verkehrspolizei ihren Sitz hat;
- Fahrzeuge mit Kennzeichen, die bei einer Auktion ersteigert wurden; Erstzulassungen von Fahrzeugen, die gemäß den gesetzlichen Bestimmungen beschlagnahmt wurden, und von Motorrädern mit einem Hubraum von 175 cm³ oder mehr von lokalen Organisationen und Einzelpersonen;
- Kraftfahrzeuge, Motorräder, Roller (einschließlich Elektromotorräder) und Fahrzeuge mit ähnlicher Bauart wie Motorräder (nachfolgend als Motorräder bezeichnet) von ausländischen Organisationen und Einzelpersonen, einschließlich lokaler Konsularagenturen.
(iii) Die Polizei der Bezirke, Städte und Gemeinden unter Provinzen sowie der zentral verwalteten Städte (nachfolgend Bezirkspolizei genannt) registriert die folgenden Fahrzeugtypen: Kraftfahrzeuge; Motorräder von inländischen Organisationen und Einzelpersonen mit Sitz und Wohnsitz in der jeweiligen Region (mit Ausnahme der unter i, ii, iv genannten Fahrzeugtypen).
(iv) Die Polizei der Gemeinden, Stadtteile und Städte (nachfolgend als Gemeindepolizei bezeichnet) führt die Fahrzeugregistrierung (mit Ausnahme der Fälle i und ii) wie folgt durch:
- Die Polizei auf Gemeindeebene in den Bezirken und Städten zentral verwalteter Städte registriert Motorräder von inländischen Organisationen und Einzelpersonen mit Sitz und Wohnsitz in der jeweiligen Region;
- Die Polizeibehörden auf Gemeindeebene der Bezirke, Städte und Gemeinden innerhalb der Provinz (mit Ausnahme der Polizeibehörden auf Gemeindeebene, in denen die Verkehrspolizei, die Bezirks-, Stadt- und Gemeindepolizei ihren Sitz haben) mit einer Anzahl von Neuzulassungen von 150 Fahrzeugen pro Jahr oder mehr (Durchschnitt der letzten 3 Jahre) führen die Zulassung von Motorrädern inländischer Organisationen und Einzelpersonen mit Sitz und Wohnsitz in der jeweiligen Gemeinde durch.
(v) Für besondere Gebiete entscheidet der Direktor der Provinzpolizei in Absprache mit der Verkehrspolizei über die Organisation der Fahrzeugregistrierung, basierend auf der tatsächlichen Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge, der Beschaffenheit des Gebiets und der geografischen Entfernung:
- In Gemeinden mit weniger als 150 neu zugelassenen Motorrädern pro Jahr wird die Polizei auf Gemeindeebene die Fahrzeuge direkt zulassen oder die Bezirks-, Stadt-, Gemeinde- oder Gemeindepolizei, die für die Fahrzeugzulassung zuständig ist, mit der Organisation der Fahrzeugzulassung in Clustern beauftragen;
- In Gemeinden, in denen die Anzahl der Fahrzeuge die Registrierungskapazität der Gemeindepolizei übersteigt, können zusätzlich zur direkten Fahrzeugregistrierung durch die Gemeindepolizei auch die Bezirks-, Stadt-, Gemeinde- und benachbarte Gemeindepolizei, die mit der Fahrzeugregistrierung beauftragt ist, mit der Unterstützung der Organisation der Fahrzeugregistrierung in Clustern für inländische Organisationen und Einzelpersonen mit Sitz und Wohnsitz in der Region beauftragt werden.
(vi) Die Fahrzeugzulassungsbehörde ist dafür verantwortlich, Einrichtungen bereitzustellen und geeignete Standorte für die Entgegennahme und Bearbeitung von Fahrzeugzulassungsunterlagen und -verfahren einzurichten, wobei der Entgegennahme und Bearbeitung von Fahrzeugzulassungsverfahren über das öffentliche Serviceportal Priorität eingeräumt wird.
Die Zulassungsstelle muss über einen Lageplan, einen Zeitplan für den Empfang von Personen, ein Namensschild des Zulassungsbeamten, Sitzgelegenheiten, Parkplätze, einen Briefkasten für Anregungen verfügen und die Vorschriften zu den Zulassungsverfahren, den Zulassungsgebühren, Verstößen und Strafen für Verstöße gegen die Zulassungsvorschriften öffentlich aushängen.
| Gemäß Artikel 11 Absatz 1 des Gesetzes über den Wohnsitz von 2020 umfasst der Wohnsitz eines Bürgers sowohl den ständigen als auch den vorübergehenden Wohnsitz. |
Demnach können Fahrzeuge gemäß Rundschreiben 24/2023/TT-BCA ab dem 15. August 2023 am vorübergehenden Wohnsitz offiziell registriert werden.
Rundschreiben 24/2023/TT-BCA tritt am 15. August 2023 in Kraft.
Gemäß Artikel 3 des Rundschreibens 58/2020/TT-BCA (geändert durch Rundschreiben 15/2022/TT-BCA) können Fahrzeuge derzeit nur am Ort des ständigen Wohnsitzes zugelassen werden.
Quelle






Kommentar (0)