Die SGGP-Zeitung stellt respektvoll einige aufrichtige Meinungen von Forschern und Leitern von Bildungseinrichtungen vor, um die Fragen zu klären, die im Rahmen der Bemühungen um die Förderung der Anwendung von KI in Bildung und Ausbildung in der kommenden Zeit aufgeworfen werden.

Prof. Dr. Hoang Van Kiem, leitender IT-Berater, Saigon International University:
KI verändert die Art und Weise, wie Universitäten lehren und lernen, grundlegend.
Früher drehte sich der Lehr- und Lernprozess hauptsächlich um die Vermittlung verfügbaren Wissens. Heute, dank KI, wird Wissen offen, dynamisch und unmittelbar verfügbar. Studierende können in wenigen Sekunden auf alle globalen Datenquellen und Lernmaterialien zugreifen. Dies zwingt Dozierende dazu, ihre Rolle vom „Kommunikator“ zum „Trainer von Denken, Emotionen und Kreativität“ zu verändern.

KI unterstützt die universitäre Lehre in vielen Formen, beispielsweise durch die Analyse von Lerndaten, um personalisierte Lernpfade für jeden Studierenden zu entwerfen; durch die Erstellung von Lehrinhalten, Übungen, experimentellen Simulationen und Praxissituationen in Echtzeit; durch die Unterstützung von Dozenten, die Zeit bei der Verwaltung, Benotung und Beurteilung sparen, damit sie sich auf die Forschung und die Beratung im Hochschulbereich konzentrieren können.
Dadurch kann sich der Lehrprozess an Universitäten in Richtung „lebenslanges Lernen mit KI“ entwickeln: Dozenten – Studierende – intelligente Systeme schaffen gemeinsam Wissen.
In der wissenschaftlichen Forschung wird KI zu einem Werkzeug für die Schaffung und Mitgestaltung neuen Wissens. KI verändert die Art und Weise, wie wissenschaftliche Forschung betrieben wird, grundlegend. Insbesondere in Bereichen wie Medizin, Ingenieurwesen und Sozialwissenschaften kann KI Big Data analysieren, komplexe Modelle simulieren, Hypothesen optimieren und wissenschaftliche Publikationen unterstützen. KI ist jedoch nur ein Werkzeug; der Forscher steht nach wie vor im Mittelpunkt von Kreativität, Integrität und wissenschaftlicher Ethik.
Um KI im vietnamesischen Hochschulwesen effektiv einzusetzen, müssen die Ausbildungseinrichtungen KI daher strategisch, systematisch und menschlich einsetzen. Dabei gelten vier Hauptrichtungen: Aufbau einer KI-Strategie auf Schulebene, Entwicklung digitaler Kapazitäten für Dozenten und Studenten, Integration von KI in Ausbildungsprogramme und Gewährleistung von Integrität und menschlichen Werten. Universitäten müssen bei allen KI-Anwendungen die Grundsätze von Ehrlichkeit, Kreativität und sozialer Verantwortung wahren, damit die Technologie den Menschen dient und sie nicht ersetzt.
KI eröffnet der vietnamesischen Hochschulbildung die Möglichkeit, den Abstand zur Welt zu verringern, wenn wir es verstehen, proaktiv zu agieren und uns richtig zu orientieren. Bewahren wir die menschliche Flamme in der Welt der Maschinen. Wenn die Menschen verstehen, das Licht der Moral, der Emotionen und der Kreativität in sich zu bewahren, wird jede Technologie, einschließlich KI, zu einem Begleiter auf der Reise der intellektuellen und spirituellen Entwicklung des Menschen.
Professor Dr. LE ANH VINH, Direktor des Vietnam Institute of Educational Sciences:
Technologie muss das Bildungsproblem radikal lösen
Die Ergebnisse einer Ende 2024 vom Vietnam Institute of Educational Sciences durchgeführten Umfrage zur KI-Bereitschaft vietnamesischer Schüler zeigten, dass mehr als 87 % der Sekundarschüler über Kenntnisse im Bereich KI verfügen.
Allerdings setzten nur 17 % der Studierenden KI sehr effektiv ein, 50 % der Studierenden effektiv, die restlichen 30 % empfanden die Anwendung als normal oder ineffektiv. Zu den Schwierigkeiten, die die Studierenden bei der Nutzung von KI hatten, gehören unter anderem: mangelndes Wissen und fehlende Fähigkeiten im Umgang mit KI, fehlende Ausrüstung und Technologie, mangelnde Anleitung durch die Lehrkräfte usw.
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass 76 % der Lehrkräfte KI im Unterricht eingesetzt haben. Besorgniserregend ist, dass 30,95 % der Lehrkräfte sich über die Wirksamkeit des Einsatzes unsicher sind; mehr als 20 % der Lehrkräfte sind sich beim Einsatz von KI im Bildungsbereich unsicher.

Ich denke, dass die aktuelle Technologie die Probleme im Bildungswesen nicht vollständig gelöst hat, sondern nur die technologischen Probleme. Beispielsweise nutzen Lehrer KI, um die Arbeiten ihrer Schüler zu bewerten, während die Schüler ihre Prüfungen nicht mehr maschinell korrigieren müssen. Ein weiteres Beispiel: Schüler und Lehrer nutzen KI-Tools, um Zeit bei der Vorlesungsvorbereitung und den Hausaufgaben zu sparen.
Wird KI jedoch nicht intelligent und zielgerecht eingesetzt, bringt sie keine praktischen Ergebnisse für Lehre und Lernen. Daher muss die Implementierung von KI in der allgemeinen Bildung auf drei Säulen basieren: einem einheitlichen politischen Rahmen (der ethische Anforderungen, Datensicherheit und langfristige Ausrichtung gewährleistet), einem umfassenden und flexiblen Lehrplan und Lernmaterialien sowie personellen und finanziellen Ressourcen.
Insbesondere muss die Politik dem Aufbau eines KI-Kompetenzrahmens für Schüler und Lehrer Priorität einräumen, den Einsatz von KI in der Lehre fördern und in die digitale Infrastruktur investieren, um regionale Lücken zu schließen.
Dr. LE THI THANH MAI, ehemaliger Leiter der Abteilung für Studentenangelegenheiten (VNU-HCM):
Lernende müssen KI beherrschen
Ohne eine Grundlage digitaler Ethik kann KI leicht vom Lernpfad abkommen und zu einer „virtuellen Wahrsagerin“ werden. Im Gegenteil: Bei richtiger Ausrichtung kann KI zu einem Hebel werden, der Wissen erweitert, Kreativität fördert und zur Ausbildung einer Generation mutiger digitaler Bürger beiträgt.

Daher lautet die im Geiste der Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros vom 22. August 2025 über Durchbrüche in der Entwicklung von Bildung und Ausbildung vorgeschlagene Lösung für die digitale Umgebung der Universitätshörsäle: Integration der digitalen Ethikausbildung: Unterstützung der Studierenden bei der Unterscheidung wissenschaftlicher Erkenntnisse von Aberglauben, indem sie lernen, Informationen zu überprüfen; Stärkung der psychologischen Unterstützung: insbesondere für Studierende der Gesundheitswissenschaften oder solche, die unter dem Druck stehen, zu studieren, Prüfungen abzulegen und einen Job zu finden – damit KI nicht zu einem „spirituellen Horoskop“ wird; Ausbildung eines KI-kompetenten Lehrerteams: nicht nur für den Unterricht, sondern auch für die Berufsorientierung, Entlastung der Studierenden, Beitrag zur Personalisierung des Studenten-Streamings.
KI hat Einzug in die Hörsäle der Universitäten gehalten. Die Frage lautet nicht mehr „nutzen oder nicht nutzen“, sondern wie man sie richtig einsetzt, um ein mutiger und humaner digitaler Bürger zu werden. Und das ist auch der Maßstab für die Selbstreflexion der Universitäten auf dem Weg zur Umsetzung der Resolution 71 für die nachhaltige Entwicklung des Landes.
Herr CAO DUC KHOA, Direktor der Nguyen Du Secondary School (Ben Thanh Ward, HCMC):
Aufbau eines digitalen Verhaltenskodex
Während die Welt in eine Phase explosionsartiger KI-Entwicklung eintritt, steht das vietnamesische Bildungswesen vor einer neuen Herausforderung: Es geht nicht nur darum, den Schülern Wissen zu vermitteln, sondern sie auch darauf vorzubereiten, sich an KI-Technologien anzupassen und sie zu beherrschen.
Ich bin davon überzeugt, dass es bei der „Bereitschaft für das KI-Zeitalter“ nicht nur darum geht, in die Infrastruktur zu investieren, sondern, was noch wichtiger ist, menschliche Kapazitäten aufzubauen – von Lehrern über Schüler bis hin zur Schulgemeinschaft.

Dementsprechend bestehen die Klassenzimmer von heute nicht nur aus Tafeln, Kreide und Büchern aus Papier. Jeder Schüler kann über Online-Plattformen lernen, mit virtuellen Assistenten interagieren und in nur wenigen Sekunden Informationen nachschlagen.
KI trägt zur Herausbildung einer Generation digitaler Studierender bei – Studierende, die schnell, neugierig und leicht zugänglich für Wissen sind, sich aber auch leicht im „Strudel“ der Technologie verlieren, wenn ihnen die Orientierung fehlt und sie schnell von Werkzeugen abhängig werden. Viele Studierende sind es gewohnt, Anwendungen zu nutzen, um nachzuschlagen, Übungen zu lösen und sogar Beispielabsätze ohne kreatives Denken umzuschreiben.
Wenn KI Artikel und Präsentationen vorschlagen oder Daten analysieren kann, verschwimmt die Grenze zwischen „Selbstlernen“ und „Nachahmen“. Statt direkt zu kommunizieren, fragen viele Schüler die KI, was die Lehrer-Schüler-Beziehung distanzierter macht. Dies erfordert eine Parallele zwischen dem Unterrichten mit Technologie und dem Unterrichten mit Emotionen.
Daher müssen Schulen proaktiv digitale Verhaltensregeln entwickeln, die Schüler anleiten, KI sinnvoll einzusetzen: zur Unterstützung des Lernens, nicht als Lernersatz. Diese Regeln können den Umfang der Nutzung von KI-Tools bei Hausaufgaben, Informationsaustausch und Online-Interaktion klar definieren.
Darüber hinaus muss die Ausbildung in „Technologieethik“ in die Fächer Lebenskompetenzen und digitale Staatsbürgerschaft integriert werden, um den Schülern zu vermitteln, dass Technologie nur ein Mittel ist und der Mensch das kreative Subjekt ist.
Damit weiterführende Schulen wirklich „bereit für das KI-Zeitalter“ sind, sind meiner Meinung nach drei Faktoren wichtig: klare Richtlinien und Vorgaben aus dem Bildungs- und Propagandasektor, die den Schulen dabei helfen, selbstbewusst Innovationen voranzutreiben; die Begleitung durch Technologieunternehmen, die den Schulen praktische Tools und Lösungen bieten; und die Unterstützung durch Eltern und Gesellschaft, damit die Anwendung von KI Teil des umfassenden Bildungsprozesses wird und nicht nur eine Technologie ist.
DANKSAGUNG
Das Seminar „Förderung der Anwendung künstlicher Intelligenz in Bildung und Ausbildung – Vorteile und Herausforderungen“ verlief reibungslos und erfolgreich. Das Organisationskomitee möchte sich für die Aufmerksamkeit, Kameradschaft und Unterstützung von Schulen und Unternehmen bedanken, darunter: EMG Education Group, FPT Group, Le Bao Minh Joint Stock Company, Ho Chi Minh City University of Industry, Van Hien University, Phuong Nam Education Investment and Development Joint Stock Company, KDI Education Joint Stock Company, Ocean Consulting and Training Company Limited (Ocean Informatics) und Online Mobile Services Joint Stock Company (Momo e-Wallet).
Quelle: https://www.sggp.org.vn/chu-dong-nam-bat-dinh-huong-dung-khi-dua-ai-vao-giao-duc-post820105.html






Kommentar (0)