Der FIFA-Präsident stimmt zu: Eine Aufstockung der Weltmeisterschaft auf 64 Mannschaften ist durchaus machbar.
Laut der argentinischen Zeitung „ La Nación “ organisierte FIFA-Präsident Gianni Infantino das Treffen und unterstützte den Plan. Die Weltmeisterschaft wurde für die WM 2026, die im Sommer in den USA, Mexiko und Kanada stattfindet, von 32 auf 48 Mannschaften erweitert.

FIFA-Präsident Gianni Infantino (links) unterstützt die Idee, die Weltmeisterschaft 2030 auf 64 Mannschaften zu erweitern.
Foto: Reuters
Die Idee, die Endrunde der Weltmeisterschaft 2030 auf 64 Mannschaften zu erweitern, wurde im März von Ignacio Alonso, dem Präsidenten des uruguayischen Fußballverbands, während einer Online-Sitzung des FIFA-Rats vorgeschlagen. Dieser Vorschlag fand Unterstützung bei den Mitgliedsverbänden des südamerikanischen Fußballverbands CONMEBOL, darunter Argentinien und Paraguay, obwohl viele andere Mitglieder damals überrascht waren.
Die FIFA beharrt jedoch darauf, dass sie für die Prüfung aller offiziellen Vorschläge zuständig sei. Im April legte CONMEBOL-Präsident Alejandro Dominguez dem Kongress des südamerikanischen Fußballverbandes einen Vorschlag zur Erweiterung der Weltmeisterschaft 2030 auf 64 Mannschaften vor. Er sieht darin eine Möglichkeit, das 100-jährige Jubiläum der Weltmeisterschaft zu würdigen, die 1930 erstmals in Uruguay stattfand.
Bei Zustimmung wäre die Weltmeisterschaft 2030 das größte Turnier der Geschichte mit der Teilnahme von über 30 % der FIFA-Mitgliedsverbände. Die Weltmeisterschaft wurde kontinuierlich erweitert: von 16 auf 24 Mannschaften im Jahr 1982, 32 Mannschaften im Jahr 1998 und wird voraussichtlich 2026, bei der die USA, Kanada und Mexiko gemeinsam als Gastgeber fungieren, mit 48 Mannschaften ausgetragen.
„Wir glauben an eine historische Weltmeisterschaft 2030“, teilte Alejandro Dominguez auf seinem Instagram-Account mit, nachdem er sich mit FIFA-Präsident Infantino und anderen hochrangigen Funktionären des südamerikanischen Fußballs getroffen hatte.

Liste der 18 von 48 Mannschaften, die sich bis zum 10. September für die Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert haben.
Foto: FIFA.com
Zuvor hatte die FIFA zugestimmt, dass Argentinien, Paraguay und Uruguay jeweils ein Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft 2030 ausrichten dürfen, um das 100-jährige Jubiläum der WM zu feiern. Alle weiteren Spiele finden anschließend in den drei offiziellen Co-Gastgeberländern Marokko, Portugal und Spanien statt.
Die CONMEBOL möchte die Weltmeisterschaft 2030 jedoch auf 64 Mannschaften erweitern, wodurch südamerikanische Länder mehr Spiele ausrichten könnten. Sollte der Vorschlag angenommen werden, würde die WM 2030 mit 64 Mannschaften 128 Spiele umfassen – doppelt so viele wie die WM mit 32 Mannschaften (1998–2022) und auch mehr als die WM 2026 mit 48 Mannschaften (104 Spiele).
Angesichts der steigenden Anzahl an Spielen und Mannschaften bei der Weltmeisterschaft 2030 sind die Verbände in der europäischen Region (UEFA) völlig uneins, da dies den Spielplan der Top-Turniere hier ernsthaft beeinträchtigt.
UEFA-Präsident Aleksander Ceferin befürchtet, dass eine Erweiterung der Weltmeisterschaft die Qualität mindern und die Qualifikationsrunden weniger wettbewerbsfähig machen würde. Victor Montagliani, Präsident des Fußballverbands von Nord-, Mittelamerika und der Karibik (CONCACAF), kommentierte: „Wir haben noch nicht einmal mit einem Format mit 48 Mannschaften begonnen. Die Idee von 64 Mannschaften ist unsinnig.“
Die endgültige Entscheidung über eine Erhöhung der WM-Teilnehmerzahl liegt beim FIFA-Rat. Doch dank der Unterstützung vieler Seiten, insbesondere des südamerikanischen Fußballs, rückt die Idee, die Anzahl der Teams bei der WM 2030 auf 64 zu erhöhen, immer näher.
Quelle: https://thanhnien.vn/chu-tich-fifa-dong-y-phuong-an-world-cup-tang-64-doi-khi-nao-ap-dung-185250925082654333.htm






Kommentar (0)